RELIGIÖSE SYMBOLE an BERNER SCHULEN

Gesellschaft Schweiz - GSIW - Islamische Welt
Verfügbare Informationen zu "RELIGIÖSE SYMBOLE an BERNER SCHULEN"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: M.M.Hanel
  • Forum: Gesellschaft Schweiz - GSIW - Islamische Welt
  • Forenbeschreibung: Öffentliches Kommunikations- und Informationsforum von GSIW
  • aus dem Unterforum: POLITIK und BEHÖRDEN
  • Antworten: 2
  • Forum gestartet am: Samstag 24.09.2005
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: RELIGIÖSE SYMBOLE an BERNER SCHULEN
  • Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 4 Monaten, 27 Tagen, 20 Stunden, 58 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "RELIGIÖSE SYMBOLE an BERNER SCHULEN"

    Re: RELIGIÖSE SYMBOLE an BERNER SCHULEN

    M.M.Hanel - 22.11.2007, 00:20

    RELIGIÖSE SYMBOLE an BERNER SCHULEN
    Zitat: NEWSLETTER #105 - LEITFADEN ZUM UMGANG MIT KULTURELLEN UND RELIGIÖSEN SYMBOLEN UND TRADITIONEN IN SCHULE UND AUSBILDUNG----------------------------------------------------------------------------
    Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern hat einen Leitfaden für
    Lehrpersonen publiziert.

    Der achtseitige Leitfaden, der auf dem Internet heruntergeladen (Link:
    http://islam.ch/typo3/index.php?id=274&rid=t_488&mid=210&jumpurl=-1 ) werden kann,
    soll Lehrpersonen, Schulbehörden und Ausbildungsverantwortliche bei ihrem
    Integrationsauftrag unterstützen.

    Neben der klaren Aussage, dass das Kopftuch (nicht jedoch Burka oder
    Tschador) für Schülerinnen erlaubt ist, wird empfohlen, bei
    Dispensationsgesuchen das Gespräch mit den Eltern zu suchen, um gemeinsame
    Lösungen zu finden. Grundsätzlich sei eine Dispensation von einzelnen
    Fächern aber nicht möglich.

    Darüber hinaus geht der Leitfaden auch auf ausserschulische Anlässe und
    religiöse Feste ein. So sind Schüler an religiösen Festtagen zu
    dispensieren, und es sei sinnvoll, Schulfeste oder andere Anlässe
    ausserhalb des Ramadan anzusetzen.

    Anlässlich einer Veranstaltung an der Fachhochschule Bern wurde am 19.
    November 2007 der neue Leitfaden Schulinspektoraten, Schulkommissionen und
    Schulleitungen sowie interessierten Lehrpersonen vorgestellt. Gemäss einem
    Bericht in der Berner Rundschau (Link: http://islam.ch/typo3/index.php?id=274&rid=t_488&mid=210&jumpurl=-2 ) vom
    21. November 2007 war der Andrang gross. Gegen 120 Personen wohnten dem
    Anlass bei. Dabei zeigte sich, dass die Lehrerinnen und Lehrer gerne noch
    griffigere Rezepte zum Umgang mit fremden Kulturen hätten.

    Quelle: Leitfaden der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Link:
    http://islam.ch/typo3/index.php?id=274&rid=t_488&mid=210&jumpurl=-3 )


    Ihr islam.ch-Team.


    http://www.erz.be.ch/site/fb-interkultur-religioese-symbole


    KOMMENTAR (in den "Zitatskästchen")

    ZUR KOPFTUCHFRAGE (Text des Leitfadens ausserhalb der "Zitatskästchen")

    Was steht dahinter?
    Bekleidung und Haartracht können wesentliches Merkmal personaler oder gruppen-spezifischer Identität sein. Sie sind nicht in jedem Fall Symbol der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Glaubensgemeinschaft! In vielen Religionen haben bestimmte Kleidungsstücke allerdings einen sakral-kultischen Charakter (z. B. Ornat, Ordenstracht, Talar im Christentum, Gebetsmantel und Kippa der Juden, buddhistische Tunika usw.). Bei den genannten Kleidungsstücken haben wir es mit eindeutig religiöser Symbolik zu tun.

    Anders verhält es sich mit dem Schleier oder Kopftuch der Frau.
    Beides hat meist keinen kultischen Charakter und übernimmt in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten unterschiedliche Funktionen.

    Zitat: Es steht dem Schulamt nicht an (und auch sonst keiner nicht-islamischen Institution) darüber zu befinden, WANN das Kopftuch der Frau einen kultischen Charakter besitzt und wann nicht. Somit ist eine, auf dieser Formulierung „meist keinen kultischen Charakter“ basierende Entscheidung als Willkürakt und als unzulässigen Eingriff in die innerreligiösen Angelegenheiten einer Religionsgemeinschaft zu werten.


    Im Westen prägten sich Schleier und Tschador mit der iranischen Revolution ausschließlich als islamische Symbole ein, sogar als das Symbol eines Islams, der Religion mit politischen Zielen verknüpft und damit die Andersartigkeit von islamischer und westlicher Zivilisation markiert.


    Zitat: In welcher Weise der Westen den Schleier assoziiert ist eine subjektive, dem schnelllebigen Diktat des Zeitgeistes einer bestimmten Ethnie unterworfen und hat weder mit sorgfältiger Analyse des Sachverhaltes zu tun, noch ist diese Anschauung geeignet, einer soliden juristischen Begründung zuzuarbeiten.
    Zudem ist das Markieren von Andersartigkeit einer Zivilisation, keinesfalls ein unzulässiger Akt, wenn diese Markierung freiwillig von den Betroffenen SELBST vorgenommen wird.
    Es gibt weder eine EINZIGE menschliche Zivilisation, noch nur die EINZIG zu akzeptierende WESTLICHE – auch nicht NUR DIE EINZIG GÜLTIGE ISLAMISCHE ZIVILISATION. Daher ist jegliche bewusste Selbst-Akzentuierung der zivilisatorischen Andersartigkeit ein zuzugestehender Akt der Identitätskennzeichnung. Diese SELBST durchgeführte Markierung ist das Recht eines zivilisierten (sich einer Zivilisation zuordnenden) Individuums (juristischer oder persönlicher Natur) – allerdings steht dieses Recht nur dem Individuum selbst zu und niemandem sonst. (Vergl. die von NICHTJUDEN verpflichtend gemachte Anbringung des Judensterns ist NICHT ZULÄSSIG.)

    Der ständig an den Islam erhobene Vorwurf politische Ansprüche zu erheben ist als Vorwurf nicht haltbar und fallen zulassen. Jede Religion erhebt Anspruch, das individuelle, das gesellschaftliche Verhalten, das gesellschafts-politische Verhalten und somit politische Richtlinien zu beeinflussen und in ihrem Sinne mitzubestimmen.
    Die jüdischen „10 Gebote Gottes“, zweifellos REIN religiöse Vorschriften sind Basis und Grundlage säkular westlichen UND natürlich jüdischen, christlichen und auch islamischen Rechts- und Politikverständnisses.

    Das Tragen des islamischen Kopftuchs oder Schleiers ist jedoch nicht unhinterfragt mit dem politischen Islam gleichzusetzen. Beide Kleidungsstücke können auch modisches Accessoire sein oder ethnischen Traditionen entsprechen.

    Zitat: Hier wird unterschlagen, dass (siehe oben), wenn nach Ansicht des Autors dem Schleier „meist“ der kultische Hintergrund fehlt, die Ausnahmen, die es zugegebenermaßen eben doch gibt, zu berücksichtigen sind .

    Zudem ist zu beachten, dass auch Frauen und Männer nicht-islamischer Gesellschaften eine vorgegebene Kopfbedeckung tragen (z.B. Schleier und Turban der Männer im östlichen Christentum, in Indien).

    Rechtliches
    Der Kanton Bern hat für Schulen keine Bekleidungs- oder ähnliche Vorschriften erlassen. Schülerinnen und Schüler dürfen deshalb z. B. Kippa, Kopftuch, Kruzifixe oder religiös motivierte Frisuren tragen.
    Das Bundesgericht hat in einem Fall einer Genfer Lehrerin entschieden, die Anstellungsbehörde dürfe dieser aus Gründen der konfessionellen Neutralität und des Religionsfriedens in der Schule verbieten, ein Kopftuch zu tragen.


    Zitat: Offensichtlich wird in Bern unter konfessioneller Neutralität verstanden, zu bestimmen, welche Symbole - für die Religionsgemeinschaft der Muslime, also nur für eine einzige, bestimmte Religionsgemeinschaft - kultischen Charakter haben und welche nicht. Allen anderen Religionsgemeinschaften bleibt es selbst zu bestimmen, welche Symbole sie für sich selbst als für den Kult relevant erachten.
    Dies widerspricht klar dem staatlichen konfessionellen Neutralitätsgrundsatz und entspricht viel eher dem Vorgehen, staatlich sanktionierter Diskriminierung. Eine Entscheidung, die von Muslimen so nicht wird akzeptiert werden können.


    Empfehlungen
    Grundsätzlich haben Schulen im Kanton Bern bisher keine Bekleidungs- und ähnlichen Vorschriften für Schülerinnen und Schüler erlassen. Kann die Schule aufgrund religiöser Vorschriften ihren Bildungsauftrag allerdings nicht wahrnehmen, ist die Bekleidungsfreiheit durch die Schulkommission bzw. die Schulleitung einzuschränken (z.B. schränken Tschador und Burka, beides Ganzkörperschleier, die Kommunikation und Bewegungsfreiheit der Schülerinnen ein).
    Betriebe können Bekleidungsvorschriften mit dem nötigen Feingefühl thematisieren und darauf hinweisen, dass z.B. in muslimischen Ländern Frauen ihr Kopftuch ausziehen, wenn es aus Gründen der Hygiene oder der Sicherheit nötig ist. Damit machen sie darauf aufmerksam, dass auch im muslimischen Kontext ein pragmati-scher Umgang mit Kleidungsvorschriften üblich ist.

    Zitat: Sonderbar ist:
    Ein Kopftuch wurde zu Zeiten gesunden Menschenverstands AUS GRÜNDEN der HYGIENE ANGELEGT (Krankenschwestern (aktiv), Reinigungspersonal (passiv)). Ebenso ist aus SICHERHEITSGRÜNDEN ein Kopftuch bei langen, offenen Haaren eher zu empfehlen, denn davon abzuraten.

    Zitat: KOMMENTAR:
    Auch wenn der Leitfaden als gesamtes einen Versuch darstellt, den es zu würdigen gilt – ist er in seinen Kernaussagen (siehe Kommentare) meines Erachtens für Muslime ein schwerer Schlag, welcher den beschworenen „Religionsfrieden“ nicht wird befestigen können.
    Des weiteren scheint es erforderlich, oben erwähnte Bundesgerichtsentscheidung anzufechten, da das Aufrechterhalten dieses Entscheides – zu Formulierungen führt (sic), welche eindeutig modernem, westlichem Rechtsempfinden und der Logik widersprechen und gleichzeitig den Eindruck vermitteln, auf solider Rechtsbasis getätigt worden zu sein und weiterhin in Richtung diskriminierender Rechtsunsicherheit (zumindest für Muslime) drängt.

    Eine herbe Enttäuschung.



    Re: RELIGIÖSE SYMBOLE an BERNER SCHULEN

    M.M.Hanel - 03.12.2007, 00:46


    Erfreulicherweise gab es zu diesem "Leitfaden der Erziehungsdirektion Bern" eine gemeinsame Erklärung aller in der Deutsch-Schweiz organisierten muslimischen Vereine. Der erste erfolgreiche Schritt unserer muslimischen, in Dachverbänden vereinten Organisationen in einer konföderiert, kantonal organisierten Schweiz diese föderierte Organisationsstruktur zu integrieren und erfolgreich umzusetzen.

    Es ist ja eigentlich ganz klar, und den Umständen bestens entsprechend, dass auch die öffentliche Anerkennung der Muslime und des ISLAMS innerhalb einer öffentlich rechtlichen Religionsgesellschaft genau diesem Schweizer Organisationsvorbild höchstwahrscheinlich wird folgen.

    Vermag doch diese Struktur den Bedürfnissen der muslimischen Gesellschaft in der Schweiz optimal zu entsprechen. Einer Gesellschaft, die zwar in den grundlegenden Fragen der Religion unverrückbar zusammensteht, aber in verschiedenen kulturellen, geschichtlich entwickelten Ausprägungen doch ihre spezifischen Besonderheiten zum Ausdruck zu bringen wünscht.

    Ist es doch nicht nur in der eidgenössischen Rechtspraxis usus, in derselben Frage (z.B. Kirchenrecht) unterschiedliche Rechtsauffassungen über die exekutive kantonale Staatsgewalt umzusetzen. Auch das islamische Kirchenrecht kennt heute noch mind. 5 verschiedene Rechtsschulen, resp. gleich rechtskräftige Rechtslehren, die vielfach über ethnisch definierte Normen umgesetzt werden. Zum Beispiel folgt die türkische und auch pakistanische Gemeinschaft der Muslime in erster Linie der Rechtsschule des Imam ABU HANIFA und die nordafrikanischen Gemeinschaften, die der Ägypter oder die der Jordanier und Iraker üben eher die Auffassung der SHAFIITISCHEN Rechtsschule. Im IRAN folgt man mehrheitlich der Rechtsschule des Imam DSCHAFAR. Muslime aus Saudi Arabien ziehen eher das Rechtsverständnis von Imam IBN HANBAL vor.

    Es kommt somit nicht nur dem Integrationsbestreben der Schweizer Mehrheitsbevölkerung entgegen, sondern auch dem Integrationsbemühen der Muslime selbst, nicht in einem bundesweiten monolithschen Block vertreten zu werden, der nur allzu oft und allzu gerne, mitunter absolutistische und/oder nur mehr repräsentative Züge anzunehmen geneigt ist. Der Zusammenschluss in kantonalen Verbände, welche in sekundären Fragen ihre Eigenständigkeit zum Ausdruck zu bringen vermögen, die dadurch durchaus auch selbstständige Profile in sozialpolitischen Antworten zu entwickeln in die Lage versetzt werden – und damit auch der qur’anischen Doktrin: „so wetteifert um das Gute“ optimal in nichtmuslimischem Umfeld gerecht werden können – kommt somit der gedeihlichen sozialen Entwicklung muslimischer Identität hier in der Schweiz wirklich entgegen.

    Global Denken – Lokal Handeln
    Lokal Denken – Global Handeln

    Erst durch das Ergänzen mit dem komplementären Ansatz macht einer der beiden Ansätze auch wirklich praktischen Sinn.

    Diese gemeinsame Erklärung der muslimischen Dachverbände ist Ausdruck dieses Verständnisses.

    Lokal gedacht und entwickelt, global (in unserem Fall fast national, zum. deutschschweizweit) gehandelt.
    Aber auch Umgekehrtes gilt.
    Globales muslimisches Denken, wurde lokal, unabhängig voneinander erkannt und eben wieder lokal (über kantonale Verbände, Dachverbände) umgesetzt.
    Selbstverständlich spielt die auch weiterentwickelte, „grenzüberschreitende“ Kommunikation untereinander eine beförderliche Rolle. (1)

    Ich denke, damit ist man in der Schweiz wieder ein gutes Stück weiter gekommen. Und erneut erwies sich, dass es angenommene Herausforderungen sind, welche nicht nur das kantonale, föderale Vermögen bereichern, sondern eben auch das Umspannende, das Nationale, Eidgenössische (durch freiwillig geleisteten Bund Vereinte) bestärkt.

    Nun wird es an Bern liegen, diese Botschaft, aber vor allem das (unserer Meinung nach) gerechtfertigte Anliegen der Muslime zu begreifen und entsprechend zu reagieren.

    Gerade in der Frage der gegenseitigen Anerkennung (in und bei der Anerkennung liegt ja doch die Betonung im „GEGENSEITIGEN“, nicht wahr?), bei welcher die Einhaltung und Beförderung des „Religionsfriedens“ eine wesentliche Rolle spielt, wird es langsam unumgänglich zu begreifen, dass das „in Frieden lassen“ eine wesentliche Rolle spielt.

    Die Einmischung in „kultische Kleidungsvorschriften“, ja selbst in rein säkulare Kleidungsvorschriften in der Öffentlichkeit - solange sie nicht die sittlichen Normen einer Gemeinschaft verletzen – kann nur als typische Verletzung des „Religionsfriedens“ verstanden werden (wenn man Atheismus als "gottlose Religion" aufzufassen geneigt ist - oder die Überzeugung der Gottlosigkeit juristisch den religiösen Auffassungen in einem säkularen Staat gleichsetzt. Womit auch der Buddhismus in seinen beiden Varianten, der theistischen und atheistischen, jedenfalls Berücksichtigung findet).

    Ist BERN bereit, dieses Verständnis (nicht nur für Christen, Juden, Agnostiker und Atheisten, …) sondern auch im Sinne der Gleichheit vor dem Gesetz, für Muslime aufzubringen?

    Nun, wir werden sehen –

    (1)
    Hier denke ich, gibt es noch Möglichkeiten für Verbesserungen, die vor allem der breiten Mehrheit der Muslime, resp. deren Recht auf „verständigt, unterrichtet werden“ entspricht.
    Es ist nämlich zu wenig, wenn bestimmte, gesellschaftspolitisch, mit der Religion verbundene Fragen nur „hinter verschlossenen“ Türen innerhalb exklusiver Gremien kommuniziert werden. Ja, jeder einzelne Muslim hat das RECHT in diesen Diskurs mit eingebunden zu werden.
    Die heutige Technik des Internets macht dies auch leicht und ohne besondere Kosten möglich. Die Umsetzung dieses Rechts ist eine Frage der Organisation, aber auch eine Frage des INTERESSES jedes einzelnen Muslims.
    Auch wenn die Motivation der Mehrheit der Muslime aus verschiedenen Gründen höchst abgenommen hat, sich zu Fragen zu äußern – ließe sich diese Motivation durchaus entwickeln und über praktische Lösungen auch verwirklichen.

    GSIW steht selbstverständlich auch in dieser Frage zu Verfügung, die dafür nötigen Strukturen gemeinsam auszuarbeiten und umzusetzen.


    Zitat: Erziehungsdirektion des
    Kantons Bern
    Generalsekretariat
    Sulgeneckstrasse 70
    3005 Bern


    Zürich, 3. Dezember 2007


    Leitfaden zum Umgang mit kulturellen und religiösen Symbolen und Traditionen in Schule und Ausbildung

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Einige Punkte in diesem Leitfaden geben uns sehr zu denken. Allen voran die Kopftuchfrage. Einmal mehr wird uns unterstellt, das Kopftuch hätte keinen religiös-sakralen Hintergrund, anders wie z.B. die Kippa der Juden oder die Ordenstracht einer Nonne im Christentum.

    In welcher Weise der Westen den Schleier (Kopftuch) assoziiert ist eine subjektive, einseitige Betrachtungsweise. Der ständig an den Islam erhobene Vorwurf, politische Ansprüche zu erheben, ist nicht haltbar und endlich zu verwerfen. Jede Religion erhebt Anspruch, das gesellschaftliche Verhalten zu beeinflussen und in ihrem Sinne mitzubestimmen. Oder baut die schweizerische Bundesverfassung etwa nicht auf christlich-religiöser Basis auf? Beginnt sie nicht mit den Worten: Im Namen Gottes?

    Wieder einmal wird unter konfessioneller Neutralität verstanden, zu bestimmen, welche Symbole für die Religionsgemeinschaft der Muslime - wohlgemerkt nur für eine, bestimmte Religion - kultischen Charakter haben und welche nicht. Alle anderen Religionen können selbst bestimmen, welche Symbole sie für ihren Kult als relevant erachten. Das widerspricht klar dem staatlichen konfessionellen Neutralitätsgrundsatz und entspricht viel eher dem Vorgehen staatlicher Diskriminierung. Eine Entscheidung, die wir Muslime so nicht akzeptieren können.

    Es ist befremdend, dass eine nicht-islamische, nicht-religiöse Institution sich darüber zu entscheiden erlaubt, wann das Kopftuch der Frau einen kultischen Charakter besitzt und wann nicht. Die Formulierung in Ihrem Leitfaden „meist keinen kultischen Charakter“ ist aus islamischer Sicht als ein Willkürakt und ein unzulässiger Eingriff in das Verständnis des Islam der islamischen Religionsgemeinschaften zu werten. Das Kopftuch ist in jeder islamischen Gemeinde in der Welt anzutreffen und dies seit über 1400 Jahren. Da wir diese Fehlinterpretation des Kopftuches in Ihrem Leitfaden nicht zur Unwissenheit zählen können, ist uns der eigentliche Zweck schleierhaft.

    Zudem suggeriert die Formulierung „Das Tragen des islamischen Kopftuches oder Schleiers ist jedoch nicht unhinterfragt mit dem politischen Islam gleichzusetzen“ schon etwas Falsches, nämlich dass das Kopftuch doch mit dem „politischen Islam“ zu tun hat.

    Sonderbar ist auch der Hinweis, dass in muslimischen Ländern Frauen das Kopftuch ausziehen, wenn es aus Gründen der Hygiene oder der Sicherheit nötig sei. Ist es auch hier in der Schweiz nicht üblich, dass eine Kopfbedeckung aus Gründen der Hygiene angezogen wird (z.B. Krankenschwestern, Küchen- oder Reinigungspersonal, in Labors, in der Lebensmittelindustrie, in den medizinischen Operationssälen usw.)? Ebenso ist aus Sicherheitsgründen mancherorts ein Kopftuch bei langen Haaren eher zu empfehlen als davon abzuraten…

    Auch wenn dieser Leitfaden als gesamtes einen Versuch darstellt, den es zu würdigen gilt, ist er in seinen Kernaussagen über den Islam für uns Muslime unhaltbar. Einmal mehr haben wir das Gefühl, es wird über uns geschrieben, ohne zu hinterfragen oder das Gespräch mit uns zu suchen.

    Die unterzeichnenden islamischen Dachverbände bitten Sie, die Passagen über das Kopftuch im Islam zu korrigieren. Falls gewünscht, würden unsere Verbände Sie gerne dabei unterstützen.



    Mit freundlichen Grüssen


    Laila Oulouda

    Kantonale Verbände:
    VIOZ Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich
    UMMA Der islamische Kantonalverband Bern
    BMK Die Basler Muslim Kommission
    Nationale Verbände:
    KIOS Koordination der Islamischen Organisationen in der Schweiz
    FIDS Föderation Islamischer Dachorganisationen in der Schweiz

    Leitfaden von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (PDF-Dokument):
    http://www.erz.be.ch/site/fb-interkultur-religioese-symbole

    Stellungnahme auf der HP von VIOZ:
    http://www.vioz.ch/2007/20071203_Stellungnahme_Leitfaden.pdf



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum Gesellschaft Schweiz - GSIW - Islamische Welt

    AUTO - KAROSSERIE - SPENGLEREI - LACKIERUNGEN - gepostet von M.M.Hanel am Samstag 04.11.2006
    UMFRAGE - gepostet von M.M.Hanel am Sonntag 22.10.2006
    Integration beginnt bei Information - gepostet von Anonymous am Freitag 11.08.2006
    How Westerners and Muslims View Each Other - gepostet von Anonymous am Samstag 01.07.2006
    Teilnahme an Taufe - gepostet von Aziza am Freitag 05.10.2007
    DISPENSATION vom SCHWIMM- und TURNUNTERRICHT - gepostet von Muhammad am Freitag 16.12.2005
    VERANSTALTUNGEN in der SCHWEIZ 2007 - gepostet von M.M.Hanel am Sonntag 07.01.2007
    Positionspapier d. CVP z. Thema "Muslime in der Schweiz - gepostet von Fareeda am Mittwoch 22.02.2006



    Ähnliche Beiträge wie "RELIGIÖSE SYMBOLE an BERNER SCHULEN"

    Gewalt an deutschen Schulen - HV-Hool (Mittwoch 22.11.2006)
    Schach an Recklinghäuser Schulen - teajay (Sonntag 01.01.2006)
    Liste von Schulen / Kurse zur Aus- und Fortbildung - Nugget (Freitag 28.04.2006)
    Grüße aus I-Net-Räumen in Schulen etc. - Anatula (Dienstag 21.09.2004)
    Werbung an Hamburgs Schulen? - Thunderlips (Donnerstag 30.08.2007)
    !!!!Schulen!!! - stevo1983 (Samstag 22.01.2005)
    Gewalt an schulen - *~Anna~* (Donnerstag 06.04.2006)
    Wie findet ihr unsere Schulen in Nordenham? - nordenhamer (Mittwoch 24.01.2007)
    Schulen Datenbank Logger? - Kira.exe (Donnerstag 09.11.2006)
    Rauchverbot auf Deutschen Schulen - Smokie (Dienstag 30.08.2005)