 |
Mozarts Lied der Trennung |
 |
Verfasst am: 06.04.2006, 18:33 |
|
|
| Orphenica |
| altes Mitglied |
Geschlecht:  |
| |
| Anmeldungsdatum: 07.03.2006 |
| Beiträge: 237 |
| Wohnort: Hamburg |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ich werde voraussichtlich auf dem Mozart-Workshop bei Gioachino u.a. Das Lied der Trennung singen. Nun habe ich eine Frage zum Text. In der Lied-Ausgabe der Edition Peters stehen 7 Strophen - genau diese 7 Strophen fand ich auch auf verschiedenen Seiten im Internet. Barbara Bonney singt auf der Mozart-Lieder CD insgesamt nur fünf Strophen, und zwar die erste, fünfte, sechste, siebte Strophe wie im Buch, als zweite Strophe singt sie jedoch einen sehr schönen Text, den ich auch gerne nehmen würde, den ich aber sonst eben nirgendwo gefunden habe.
Die Strophe lautet:
Ich kann sie nicht vergessen!
Ihr Singen, Gott, ihr Singen,
indem sie sang, vergingen die Welten all um mich!
Ach! Ohr und Herz erklangen mit süßem, wirrem Bangen!
Und du? und du? Vielleicht auf ewig vergisst Luisa mich!
Vielleicht auf ewig vergisst sie mich!
Weiß jemand von euch, ob dies tatsächlich auch zur Dichtung von E. K. Klamer-Schmidt gehört? Die Bonney wird den Text ja wohl nicht selbst gedichtet haben .
Freue mich auf eure Antworten.
Gruß,
Orphenica |
|
|
|
|
 |
Anzeige |
 |
Verfasst am: 06.04.2006, 18:33 |
|
|
|
|
Verfasst am: 06.04.2006, 20:10 |
|
|
| Silje |
| Allwissender |

Geschlecht:  |
| |
| Anmeldungsdatum: 13.11.2005 |
| Beiträge: 775 |
| Wohnort: Starnberg/Bad Homburg *21.12. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Liebe Orphenica,
ob der Text , den die Bonney singt, original von Klamer-.. ist weiß ich auch nicht, aber sing ihn doch, wenn er so schön ist.
Die Bonney neigt sowieso dazu, Lieder die sie singt, ihrem Geschmack oder zu gunsten des Liedes abzuändern, bzw. anzupassen.
Für den Workshop wäre es für mich ohne Belang, ob der Text irgendeiner Dichterfeder entsprungen ist oder ob die Bonney den eines Abends mit Malcolm Martineau bei einem Bierchen ausgetüftelt hat.
Und ich denke, Gioachino wird sowieso nichts dagegen haben.
Das ist künstlerische Freiheit.
Lg,
Silje |
|
|
|
|
Verfasst am: 06.04.2006, 21:49 |
|
|
|
|
Verfasst am: 06.04.2006, 23:24 |
|
|
|
Liebe Orphenica, auf DAS Lied freu ich mich besonders, es ist wunderschön! Und ich habe eine ganz eklatante Prarllele in einer Arie aus dem Schauspieldirektor entdeckt. Text und musikalische Phrase sind fast identisch: "vielleciht auf ewig verlässt Du nun mich" heisst es da.
Selbstzitat von Mozart fand ich sehr amüsant.
Lieben Gruss
Canti  |
|
|
|
|
 |
|
 |
Verfasst am: 07.04.2006, 16:08 |
|
|
| Orphenica |
| altes Mitglied |
Geschlecht:  |
| |
| Anmeldungsdatum: 07.03.2006 |
| Beiträge: 237 |
| Wohnort: Hamburg |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ihr Lieben,
danke für eure Antworten. Inzwischen kann ich meine Frage auch selbst beantworten :razz: , habe nämlich heute mit einem Korrepetitor an dem Stück gearbeitet, und der brachte noch eine andere Ausgabe mit (Verlag? Weiß ich jetzt nicht), und da stehen ALLE sage und schreibe 17 (! oder sind's 15? egal) Strophen drin, unter anderem auch die von mir zitierte und von der Bonney gesungene. Aber keine Sorge, ich werde euch nicht mit der vollen Länge des Stückes traktieren, ich finde die 5 von mir gewählten Strophen schon anstrengend genug. Es ist mal wieder eins von diesen vielen Mozart-Liedern, wo die Stimmungen permanent wecheln wie beim heftigsten Aprilwetter. Aber es macht Spaß! :grin:
LG, Orphenica |
|
|
|
|
 |
|
 |
Gesangsforum für Klassik Foren-Übersicht -> Oratorium und Lied
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|
|
|