| 
  | 
  | 
  | 
 | 
  | 
  | 
  | 
M-Perium Das Forum für alle MA8, MA9, MB1, MB2, MB3, MB4, MB6, MB7, MB8, MB9, MC1, MC2 und MC3 Fahrer und Freunde
 
        
	
		| 
		 | 
	 
	
		| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
		Mercury MB3
  
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 19.01.2008 Beiträge: 3177 Wohnort: Leipzig
  | 
		
			
				 Verfasst am: 05.01.2015, 18:18    Titel: Sitzheizung nachrüsten / Bezüge wechseln [Anleitung inside] | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Wie versprochen hier mal ein kleines How-To zum Wechseln der Bezüge inklusive Einbau einer Sitzheizung in den vorderen Sitzen.
 
 
Was wird benötigt:
 
 
- Sitzbezüge nach Wunsch (ich habe VTi-Teilleder genommen)
 
- Kneifzange, möglichst schlank
 
- Spitzzange
 
- massenweise Kabelbinder, mindestens 28 pro Sitz
 
- Ratsche mit folgenden Aufsätzen (alternativ entsprechender Schraubenzieher):
 
           17er und 14er Schlüsselweite
 
           T20 Sternbit
 
           kleiner Schlitzbit und Standard Kreuzbit
 
- die jeweilige Anzahl Sets Sitzheizung. Ich habe dieses Set genutzt:
 
 
http://www.ebay.de/itm/370798127718?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
 
 
Das hat zwei Stufen mit einem Drei-Position-Schalter, der schön klein und rund ist. Verkabelung ist komplett dabei. Matten haben genau die richtige Breite, jede verfügt über einen Temperatursensor. Sie dürfen zwar gern länger sein als diese, so ein Set habe ich aber nicht gefunden. Es ist außerdem pro Set ein Stück Kabel mit einer eingearbeiteten 10-Ampere-Sicherung dabei.
 
 
Hauptsache, man nimmt eine mit Carbonfasern. Bei den M-Sitzen müssen die Matten zwingend eingeschnitten werden, das geht mit den Waeco-Dingern nicht.
 
 
Schritt 1: Sitze ausbauen
 
 
Hinten innen die Abdeckung am Boden abhebeln, von vorn nach hinten.
 
Alle vier Schrauben lösen (14er).
 
 
Schritt 2: Bezüge lösen
 
 
Die Drehräder unten demontieren, indem man die mittlere Abdeckung abhebelt, dann die Schraube (T20) entfernen. Rad abziehen.
 
Gurtschloss lösen, aber nicht entfernen. 17er Schlüssel. Nur soweit, dass die Verkleidungen bewegt werden können.
 
Die seitlichen, schwarzen Abdeckungen demontieren. Ist alles mit T20 fest.
 
 
Sitze umdrehen.
 
 
Graue Filzabdeckung lösen (mit je zwei Bändern befestigt).
 
 
Hinten sieht man nun zwei graue Bänder mit orangenem Netz, die über Drahtringe miteinander verbunden sind. So sehen alle Abspanndrähte aus. Diese beiden gehören zum Rückenbezug. Die Ringe einfach durchschneiden, wird später durch Kabelbinder ersetzt. 
 
 
Jetzt sieht man zwei dicke Gummibänder mit Haken an den Enden. Gehören auch zum Rücken. Einfach aushängen.
 
 
Alle Plasteklipse der Sitzfläche lösen - sind nur gesteckt. Je 2 pro Seite, stecken einfach auf dem Gestell. Eine ist hinten durch den Schlitz zwischen Rücken und Sitzfläche gesteckt und unten eingeklipst.
 
 
Alle gelösten Teile nach vorne durch den Schlitz zwischen Rücken und Sitz schieben. Es erklärt sich von selbst welche.
 
 
Vorne unten die goldenen Klammern aus dem Leder ziehen. Einfach mit einer Zange kräftig anpacken und ziehen, gehen nicht kaputt.
 
 
Jetzt kommt der nervige Teil - alle Ringe durchschneiden.
 
 
Zuerst vom Sitz. Die Wangen nach oben hochklappen, den eben gelösten Teil vorn auch. Man sieht jetzt schon, wo der Abspanndraht fest ist, der auf beiden Seiten von vorn nach hinten durchläuft. Sind auf beiden Seiten je vier Drahtringe. Keine Sorge, falls das graue Plastik hier und da bricht - das macht nichts.
 
 
Dann die quer gespannten Drähte / Netze lösen - sind drei je Sicke.
 
 
Nun kann der Bezug abgenommen werden.
 
 
Jetzt kommt der Rücken dran.
 
 
Zuerst muss der Bezug von unten her nach außen umgestülpt werden. Er wird dann Stück für Stück weiter nach oben geschoben. Dabei werden dann jeweils Reihe für Reihe wieder drei Ringe durchgeschnitten. Der Rücken ist nur quer abgespannt. 
 
 
Hat man alle Querdrähte gelöst, wirds knifflig.
 
 
Zuerst wird auf der Rückseite ein weisser Klip, der über die ganze Breite geht, gelöst. Der zieht die Oberseite herunter. 
 
 
Dann muss man unter das weisse Gewebe greifen. Dort wird das Gegenstück der dicken Gummibänder gelöst. Der Haken ist hier an einer dünnen Metallstange befestigt. Er wird dann durch ein Loch im Polster nach vorn durchgesteckt.
 
 
Jetzt noch die Kopfstütze entfernen. Dazu muss man die Dübel, in denen die Stützen stecken, etwas hin- und herdrehen. So kann die Stützen Stück für Stück herausziehen. Sind sie draußen, muss man die Dübel wieder drehen, ziehen, drehen, ziehen und so weiter. Es rastet hörbar aus. Drehungen zwischen 90 und 180 Grad.
 
 
Dann den Bezug nach oben abnehmen.
 
 
Man hat nun die blanken Polster vor sich.
 
 
Schritt 3: Die Heizmatten einbauen / Bezug remontieren
 
 
Hier verweise ich mal auf eine pdf:
 
Einfach per Google nach "Carboluxe Einbauanleitung" suchen. Die Verkabelung kann man ignorieren, aber für die Matten an sich ist alles wichtige dort gesagt.
 
 
Danach den Bezug wieder montieren, die Ringe durch die Kabelbinder ersetzen. Neben den Hauptleitern in den Matten vorzugsweise dünne, flexible Binder nehmen.
 
 
Schwierig wird der obere Abschluss der dicken Gummibänder am Rücken. Nicht verzweifeln, dauert eben etwas bis der Haken richtig hängt. MUSS er aber!
 
 
Alle Abspannnetze müssen korrekt in die Sicken eingelegt werden, sonst wirft der Bezug falten! Besonders bei den seitlichen der Sitzfläche (die zuletzt fest gemacht werden) kann man das schnell übersehen.
 
 
Wichtig: Die Anschlusskabel der Matten im Schaumstoff am Übergang Sitz-Rücken seitlich führen, zum jeweiligen Gurtschloss hin. Dort ÜBER dem Gestell, also polsterseitig, nach vorn führen, unter die Sitzfläche. Dafür den Schaumstoff etwas einschneiden. Das vermeidet ein durchscheuern der Kabel. Zum Schluss die graue Filzmatte wieder einhängen - Sitze fertig.
 
 
Schritt 4: Verkabelung der Matten
 
 
Das kommt sehr darauf an, welche Version man nutzen möchte. 
 
Ich für meinen Teil habe die Schalter genutzt, die bereits im System integriert waren. Wenn man am Rand etwas herumschnitzt und gut mit einem Cuttermesser umgehen kann, passen die runden Schalter mit zwei Stufen zB sehr gut in die Vertiefungen in der Armlehne, wo sonst die Schalter für die hinteren Fensterheber sitzen.
 
 
Nutzt man diese Schalter, kommen aus dem Gesamtsystem nur zwei Kabel:
 
Einmal schwarz (Masse), und einmal rot (Plus).
 
 
Dann muss die Mittelkonsole ausgebaut werden:
 
Zwei Schrauben pro Seite an der Armlehne, zwei (schwierige) unter der Handbremsmulde, je eine pro Seite im Fußraum, je eine hinter den Schaltern  neben der Uhr und hinterm Radio.
 
 
Dann noch den Aschenbecher abschrauben (vier Schrauben seitlich).
 
 
Darunter sieht man eine dicke schwarze Schraube - dort habe ich die Masse angeklemmt. Wo man das Kabel langlegt (zu den Sitzen) ist jedem selbst überlassen, ich habe es auf dem schwarzen Lüftungskanal unter dem Teppich verlegt. Da lastet kein Druck drauf.
 
 
An die roten Kabel wird jeweils die 10A-Sicherung gelötet.
 
 
Nun noch das Handschuhfach ausbauen (2 Schrauben unten an den Ecken). Rechts unten im Fußraum, auf halber Höhe, sieht man zwei dicke, kurze Kabel, die in einem Stecker enden. Der steckt nach oben hin im Gebläsemotor. Eines der beiden Kabel ist blau-weiss. An dieses müssen die roten Kabel gelötet werden.
 
 
Tja - und damit ist alles fertig! 
 
 
Nun noch Konsole und Handschuhfach montieren, Schalter an und es sich gemütlich machen    | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		Anzeige
 
 
 
 
 
 
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 05.01.2015, 18:18    Titel: Anzeige | 
				    | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				|  
 | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		 | 
	 
 
  
	 
	    
	   | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
  | 
   
      
   
    
 
    | 
   
 
 
 
  |