Verfügbare Informationen zu "Kulturferien in Deutschland"
Qualität des Beitrags: Beteiligte Poster: Frehni Forum: www.swissgrossroller.ch.vu Forenbeschreibung: Das Forum für alle Grossrollerfreunde aus dem Unterforum: Ferien mit dem Grossroller Antworten: 1 Forum gestartet am: Samstag 03.09.2005 Sprache: deutsch Link zum Originaltopic: Kulturferien in Deutschland Letzte Antwort: vor 20 Jahren, 2 Monaten, 5 Tagen, 7 Stunden, 7 Minuten
Alle Beiträge und Antworten zu "Kulturferien in Deutschland"
Re: Kulturferien in Deutschland
Frehni - 05.09.2005, 17:01Kulturferien in Deutschland
Der kleine gelbe Engel auf grünem Grund ist jedem Verkehrsteilnehmer im deutschen Südwesten schon erschienen: Auf vielen Schildern zeigt ein Puttchen mit keck gespreiztem Flügel, wo es an der Oberschwäbischen Barockstraße entlang geht. Nur Reisende mit sehr viel Zeit können alle 69 Stationen der 1966 gegründeten kulturtouristischen Route besuchen. Die meisten suchen sich ein Stück heraus: ein paar Klöster, Kirchen und schmucke Städtchen. In zwei Tagen gelangt man gemütlich von Ulm nach Ravensburg.
Eine Barockstraße darf nichts Geradliniges sein. In heftigen Schwüngen schlängeln sich vier ausgewiesene Teilrouten sowie einige Verbindungsschnörkel durchs „Ländle”. Schließlich war die ab 1600 entstandene Stilrichtung so etwas wie eine ausschweifende Antwort auf die strengen Erscheinungen der Reformation. Mit viel Blattgold, weißem Stuck, pausbäckigen Putten, prächtigen Bildern und heiteren himmlischen Heerscharen warb die katholische Kirche um die Gunst der Gläubigen, und die Fürsten demonstrierten so ihre Macht.
Bis zum heutigen Tag lassen Barock und Rokoko niemanden gleichgültig. Die Einen fühlen sich beglückt und angeregt, andere murmeln etwas von Kitsch. Wir gehören zur ersten Gruppe und wollen deshalb nicht das spitzgotische Ulmer Münster sehen, sondern starten unsere Tour im Ulmer Vorort Wiblingen.
Im ehemaligen Kloster, zwischen Altenheim und Uni-Räumen, gibt es einen hochbarocken Bibliothekssaal, dessen verschwenderisches Dekor als eines der schönsten Beispiele südwestdeutscher Rokokokunst gilt: Eine farbige Pracht mit stilvoller Säulengalerie, beschwingten Holzbalkonen, stukierten Blütengirlanden und stilisierten Muschelelementen, in der die geistlichen Würdenträger ihre Gäste zu empfangen pflegten.
Wertvolle Klosterbibliothek
An diesem Morgen um 10 Uhr sind wir die einzigen Besucher. Susanne Bohnet, Hüterin der Kasse und des Schlüssels, macht für uns eine Exklusivführung durch den 1714 entworfenen Raum. Hier haben vorrübergehend bis zu 30 Mönche wertvolle Schriften verfasst und der Bücherbestand belief sich im Jahr 1757 auf stolze 15.000 Bände.
Wir erfahren aber auch recht prosaische Hintergründe der beeindruckenden Pracht und lernen, warum die 31 Säulen zwar wie Marmor aussehen, aber in Wahrheit aus bemaltem Tannenholz sind: Man wollte die Fundamente des Klostergebäudes nicht durch schweren Marmor überlasten und außerdem sollten die Farben - schillernde Variationen von Rot und Blaugrün - keinesfalls der Laune der Natur überlassen werden.
Auch die acht weißen Frauengestalten von Dominikus Herberger sind nicht aus Stein, sondern aus Lindenholz. Sie verkörpern als barocke Allegorien klösterliche Tugenden: Die Askese mit seligem Gesichtsausdruck, oder die unbestechliche Geschichtsschreibung, die ein Füllhorn voller Münzen mit Füßen tritt. Über allem schwebt auf einem überschwenglichen Deckenfresko von Franz Martin Kuen eine „Göttliche Weisheit” zwischen Symbolen der antiken und der christlichen Kultur.
Barocker Bummel
Von Wiblingen bis nach Erbach an der Donau ist es nur ein Katzensprung, wobei die Straße sich am Ufer entlang schlängelt, ehe sie in Donaustetten den Strom überquert. Das Städtchen ist für seine weitgehend intakte mittelalterliche Schlossanlage berühmt, an die sich als beschwingtes Anhängsel die Rokokokirche St. Martin schmiegt. Sie wurde von einem Schüler des Domenikus Zimmermann errichtet und besticht durch ihre heitere Ausstattung, die von 21 prächtigen Fresken gekrönt wird, die wir wiederum Franz Martin Kuen verdanken.
Wir durchqueren Ehingen, das im 17. und 18. Jahrhundert abgebrannt ist und daher nur wenige barocke Bauten in die Gegenwart retten konnte. Ganz anders Obermachtal, wo Kirche und Kloster intakte Beispiele des frühen barocken Baustiles in Schwaben sind. Das Innere des Gotteshauses gibt sich ganz in Weiß und wird von den Stuckarbeiten des Johann Schmuzer belebt, während die Altäre farbige Akzente in das Kirchenschiff setzen.
Rauschendes Rokoko
Nächste Station ist Zwiefalten. Im zweitürmigen Münster am Südrand der Schwäbischen Alb verbirgt sich hinter einer schlichten Barockfassade die betörendste Prachtentfaltung des Rokoko. Welch' farbiger Glanz: roter Marmor, goldene Kapitelle, blinkende Spiegelchen, weißer Stuck und intensiv leuchtende Deckengemälde. Welch' Beweglichkeit und Schwung! Spielende Putten, gewundene Blütengirlanden, Arabesken, und hängende Pflanzenranken an Absätzen und Balustraden, an Kanzel und Beichtgestühl. Zusammengefügt zu einem schwebenden Ganzen, das von farbenprächtigen Gemälden überspannt wird.
Wenn der Winter kommt, dürfen die Besucher allerdings nur durchs Gitter auf Engelscharen und glänzende Kapitelle gucken. Dann ist es einfach zu kalt für die Aufsicht, die verhindern soll, dass „die Leut' das Blattgold abkratzen”.
Über Riedlingen, das sich malerisch über der Donau aufbaut gelangen wir nach Bad Buchau. Besonders stimmungsvoll ist der Flecken im Herbst, wenn die Mooslandschaft um den Federsee in warmen Rot- und Brauntönen leuchtet. Dann liegt Steinhausen und die „schönste Dorfkirche der Welt” an unserer Route. Viele Wallfahrer beten hier vor dem gotischen Gnadenbild der Schmerzensmutter und erfreuen sich nebenbei an den beschwingten Rokoko-Dekorationen. Und im Kloster von Schussenried gibt es wieder einen festlichen Rokoko-Bibliothekssaal ganz in Weiß und Gold.
Barocker Humor
Das vielleicht Schönste auf der rund 200 Kilometer langen Teilroute Richtung Bodensee kommt zuletzt: die weltberühmte Basilika von Weingarten, der „Stolz und Ruhm Oberschwabens”. Sie wurde von 1718-1720 von Cosmas Damian Asam ausgemalt, einem in Italien ausgebildeten Künstler aus Benediktbeuern. Der Mann verband seine Gottesfurcht mit Humor. Da sieht man oben im Querschiff zwei dicke Puttchen, ein weißes und ein braunes, beim Traubenschneiden. In der Mitte keltern sie den Wein und lassen ihn aus dem Goldkelch schwappen. Auf der anderen Seite sind Engelchen mit Trauben und Weinlaub geschmückt wie der heidnische Bacchus. Der offizielle Basilika-Führer erklärt den christlichen Symbolgehalt: Der Traubensaft sei als das Blut Christi zu betrachten und verweise auf die in Weingarten verehrte Heilig-Blut-Reliquie. So ist es ganz im frommen Sinn, den Tag in den gemütlichen Lokalen der benachbarten Ex-Reichsstadt Ravensburg bei einem guten Glas Wein ausklingen zu lassen.
Praktische Hinweise
Die Oberschwäbische Barockstraße führt mit allen Teilrouten von Ulm bis zum Schweizer Ufer des Bodensees, von Meßkirch im Westen bis nach Memmingen und Kempten im Osten.
Information: Ferienlandschaft Allgäu und Oberschwaben, Tel.: 07524/ 90 53 50.
www.bodensee-tourismus.com
www.barockstrasse.de
www.kloster-wiblingen.de
www.zwiefalten.de
www.weingarten.de
Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken
Weitere Beiträge aus dem Forum www.swissgrossroller.ch.vu
Ob Grossroller oder Motorrad......... - gepostet von Frehni am Montag 04.06.2007
Nun ist er da... - gepostet von Frehni am Samstag 09.12.2006
Rollerferien im Tessin 21.÷26.Aug.´06 u. andere Rollertouren - gepostet von Pierino Keller am Montag 04.09.2006
Abgesagt / verschoben - gepostet von Frehni am Dienstag 28.08.2007
Großroller-Ferien an der Mosel - gepostet von Pierino Keller am Freitag 09.06.2006
Neuerung - gepostet von frehni am Montag 20.03.2006
Neu bei uns - gepostet von heidy oehy am Freitag 11.08.2006
T-Max Treffen - gepostet von Frehni am Donnerstag 25.01.2007
Honda Studie - gepostet von frehni am Dienstag 01.11.2005
Ähnliche Beiträge wie "Kulturferien in Deutschland"
VERNACHLÄSSIGEN TOKIO HOTEL DEUTSCHLAND - billsblume (Samstag 16.06.2007)
WM: Deutschland verliert gegen USA - ~$PASH$~ (Mittwoch 30.08.2006)
Tv Termine (Deutschland) - Georg.<3 (Mittwoch 06.06.2007)
WM: Deutschland und der Patriotismus - Sigi (Dienstag 27.06.2006)
DSDS - Deutschland sucht den Superstar - Jessy (Montag 21.11.2005)
Deutschland verblödet völligst - phoenyx (Freitag 17.03.2006)
Ering Warrior 50 4T - Baotian2007 (Mittwoch 09.07.2008)
Deutschland - Stuttgart (Montag 22.05.2006)
Deutschland - Land der freien Meinungsäußerung - osiris (Donnerstag 21.09.2006)
Deutschland dreht am Rad!?!? - altenverwalter (Dienstag 02.01.2007)
