Verfügbare Informationen zu "Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit"
Qualität des Beitrags: Beteiligte Poster: Schtormi - nightman - noge - bastardbash - Exocet Forum: kassel-bashers.de Forenbeschreibung: Das Forum der Kassel-Bashers aus dem Unterforum: Unsere Autos Antworten: 15 Forum gestartet am: Sonntag 17.02.2008 Sprache: deutsch Link zum Originaltopic: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 5 Monaten, 30 Tagen, 20 Stunden, 4 Minuten
Alle Beiträge und Antworten zu "Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit"
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
Schtormi - 04.05.2009, 16:53Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
Das Auto von meiner Frau und meinem Kind.
Hier erst mal nen paar Daten:
Das Ganze ist ARR (ohne elektronik. er bekommt die vom Wheely King)
- Abgedecktes Hauptzahnrad und Getriebe
- NCVD Wellen mit Aluverstrebung
- Elektromotor Speed Racer RS mit über 25.400 U/min
- torsionssteifes Kunststoffchassis aus Kunststoff
- Kraftübertragung über leichtgängiges Kardansystem
- Ober Chassisplatte in grün eloxiertem Design für maximale Verwindungssteifigkeit des Chassis
- zahlreiche Montagepunkte für die Dämpfer für versch. Setups
- wartungsfreie Kegeldifferentiale
- Kardanantriebswellen in Vorder- und Hinterachse, für hohe Laufruhe und effiziente Kraftübertragung
TECHNISCHE DATEN
Länge: 400mm
Radstand: 260mm
Breite: 310mm
Bodenfreiheit:50mm
Antrieb: 4WD
Foto´s vom Aufbau folgen noch.
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
nightman - 04.05.2009, 19:53
na, da bin ike aber mal jespannt.
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
Schtormi - 05.05.2009, 18:58
habe heute die nachricht bekommen das es Lieferschwierigkeiten gibt.
warscheinlich muß ich woanders nochmal bestellen.
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
Schtormi - 08.05.2009, 16:24
Also Auto ist da, musste wegen Lieferschwierigkeiten wo anders bestellen und leider war er schon fertig aufgebaut.
Nun gut also motor, regler,servo 3 kg und Empfänger vom Wheely King eingebaut und erst mal ne testfahrt gemacht,
Geht gut ab der kleine.
Lenkservo ist nur 3 kg, viel zu wenig hatte keinen anderen zur hand.
Den originalen Motor habe ich erst mal eingefahren in einem Wasserglas wie es sich gehört.
Muss ich morgen mal wieder einbauen. Regler und Motor werden verdammt heiß, also muss ich noch einen Lüfter aus meinem Pc klauen und einbauen.
Aber jetzt gibt es erst mal Foto´s, vom fahren im grünen werde ich am Sonntag Abend einstellen.
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
noge - 08.05.2009, 17:54
Schtormi hat folgendes geschrieben: Also Auto ist da, musste wegen Lieferschwierigkeiten wo anders bestellen und leider war er schon fertig aufgebaut.
Nun gut also motor, regler,servo 3 kg und Empfänger vom Wheely King eingebaut und erst mal ne testfahrt gemacht,
Geht gut ab der kleine.
Lenkservo ist nur 3 kg, viel zu wenig hatte keinen anderen zur hand.
Den originalen Motor habe ich erst mal eingefahren in einem Wasserglas wie es sich gehört.
wie in einem Wasserglas ? ? ?
Muss ich morgen mal wieder einbauen. Regler und Motor werden verdammt heiß, also muss ich noch einen Lüfter aus meinem Pc klauen und einbauen.
Aber jetzt gibt es erst mal Foto´s, vom fahren im grünen werde ich am Sonntag Abend einstellen.
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
Schtormi - 08.05.2009, 18:34
Je besser sie diese Arbeit erledigen, desto länger haben sie Freude an ihrem E-Motor ...
Sie stutzen vielleicht bei dem Titel "Elektromotoren einfahren" und denken sich, ist das überhaupt notwendig. Bei einem Nitro-Kollegen ist das ja klar, aber bei Elektromotoren?
Gerade bei den Anfängermodellen kommen meistens eher günstigere "Büchsenmotoren" zum Einsatz. Aber auch bei diesen Motoren zählt jedes bisschen an Leistung, auch wenn es noch so wenig ist. Genau hier spielt es ein grosse Rolle, wie man den Motor eingefahren oder besser eingelaufen hat. Schauen wir uns die verschiedenen Varianten im Detail an:
Sie wollen sich nicht allzuviele Arbeit machen, dann schliessen sie den Motor an einer Gleichstromquelle bei niedriger Spannung - 1 - 3 Volt - an und lassen diesen für mehrere Minuten so laufen. Nachteil dieses Vorganges, der Motor ist mit dieser Art und Weise eigentlich noch gar nicht richtig eingelaufen, die Kohlen in den Büchsen sind extrem langlebig, fahren sich nur sehr langsam ein. Auch die Gleitlager sind nach so kurzer Zeit noch nicht angepasst. Fahren sie den Motor in diesem Zustand, erhalten sie verhältnismässig viel Einbrand auf dem Kollektor, sie verschenken Leistung an den schwergängigen Lagern.
Sie denken jetzt mit Recht, was schreibt der da eigentlich, wie mache ich es richtig. Es ist nur so, dass die eingangs beschriebene Art und Weise oft angewendet wird und man deshalb darüber "sprechen" sollte.
Wenn sie "es besser" machen wollen, dann sollten sie den Motor über längere Zeit passiv einlaufen lassen. Passiv? Das bedeutet, dass der einzulaufende Motor mittels einer Kupplung von einem zweiten (anderen) Motor stromlos angetrieben wird. Vorteil dieser Vorgehensweise: Es entsteht keinerlei Funkenflug am neuen Motor. Sie machen das so, indem sie die beiden Motorwellen entweder mit einem Silikonschlauch miteinander verbinden.
Thema NASS Einfahren: Nun kommen wir zur Version "Tauchfahrt". Es gibt nämlich eine weitere Variante, sie lassen den Motor unter Wasser einlaufen. Hört sich abenteuerlich an, macht aber durchaus Sinn. Lassen sie nämlich den Motor unter Wasser einlaufen werden die Kohlen weich und passen sich dadurch besser bzw. schneller dem Kollektor an. Legen sie den Motor in ein Glas Wasser - sie können normales Wasser oder destilliertes Wasser nehmen, schliessen sie den Motor danach an den Betriebsakku an. Keine Angst vor einem Kurzschluss. Weil der Motor im Wasser liegt werden die Kohlen direkt gekühlt, der sogenannte Abbrand wird wird unterdrückt. Lassen sie den Motor laufen und schon bald werden sie trübes Wasser im Glas vorfinden. Wechseln sie das Wasser, machen sie das solange, bis sich das Wasser nicht mehr trübe verfärbt. Wie lange dauert das? Sie werden sehen, es geht schneller als sie glauben - ein paar Minuten Vollgas unter Wasser wird bereits genügen.
Was nun kommt ist sehr wichtig - sie müssen den Motor sehr gut trocknen lassen und danach die Lager besonders gut ölen (Kugellageröl). Wie trockne ich den Motor am besten ab? Blasen sie den Motor sehr gut ab, legen sie danach den Motor auf die Heizung (über Nacht), wenn es schneller gehen soll können sie ihn auch in den Bachofen legen - bei 50 Grad 1-2 Stunden liegen lassen.
Weitere Verbesserungen kann an den Gleitlagern gemacht werden. Lassen sie dieses mit einem Graphit-Oel-Gemisch einlaufen, denn dieses Gemisch hat die Wirkung eines sehr feinen Schleifmittel. Es weitet die Lager ein bisschen auf und macht diese dadurch deutlich leichtgängiger. Hier ist aber der Mahnfinger zu erheben - Vorsicht ist geboten - ein zu langer Einsatz dieses Mittels erhöht den Verschleiss deutlich. Ist der Motor eingelaufen, sollten sie das Lager unbedingt auswaschen und neu ölen.
Achten sie darauf, dass auch der Rest des Fahrzeuges in gutem Zustand ist, sonst ist das hier "brotlose" Kunst. Zudem sollten sie das Thema Akku beachten, was nützt ein toll eingefahrener Motor, welcher an einem alten Akku angeschlossen ist.
Qeulle:http://www.rc-car-lexikon.ch/rc-car-beginners/rccarlexikon/index.asp?art=Seite&seite=157&menu_art=menu_sub&menu_id=2&menu_sub_id=176&menu_sub_titel=E-Motoren%20einfahren
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
nightman - 08.05.2009, 18:54
Es gibt aber noch eine weitere Variante die ich gefunden habe.
Viele Leute fragen sich wieso ein Elektro-Motor eingefahren werden muss, ehrlich gesagt habe ich mich das auch immer gefragt. Motoren die nicht oder nur schlecht eingefahren sind haben eine schlechte Laufkultur, sie laufen sehr hart und die Lebensdauer der Lager ist 30% niedriger wie Motoren die gut eingelaufen sind. Diesen schlechten lauf „auch Laufkultur genannt“ bemerkt der Kenner an vielen Faktoren. Wie schlechter Nachlauf oder Geräuschbildung bei wechselnder Kraftübertragung. Dieser doch so schlechte Lauf kann auch im Nachhinein noch verbessert oder sogar komplett abgestellt werden. In den folgenden Schritten werde ich Ihnen erklären wie. Man nehme ein Glas Wasser fülle dieses mit Wasser auf, „wie blöde was macht man sonst mit einen Wasserglas“. Lege den Motor in das Glas. Nun verbindet man den Akku mit dem Motor und jetzt muss nur noch 250g Sand und 120g Zement in das Glas, und schon nach wenigen Minuten merkt man ganz deutlich, dass der Motor keinerlei störende Geräusche mehr von sich gibt. Ist das nicht klasse. Wenn man es jetzt noch schafft, den Motor aus dem Beton zu klopfen hat man es geschafft.
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
bastardbash - 08.05.2009, 20:18
Das ist ja noch abenteuerlicher als Heinrichs Nitro-Motor-von-Anfang-an-Vollgas-Methode :lol:
Ansonsten macht einen guten Eindruck, der kleine.
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
Schtormi - 09.05.2009, 06:12
12 volt und wasser, da passiert nichts. ihr glaubt garnicht wie dreckig das wasser ist wenn man fertig ist. der dreck spühlt sich direckt raus. Benutzt mal google. das macht bald jeder zweite
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
nightman - 09.05.2009, 09:18
ja ja, ist ja gut ich glaube es Dir. Habe selber schon mal davon gehört. :wink:
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
Schtormi - 09.05.2009, 18:20
Hier ein Video vom sinnlosen bashen: http://www.youtube.com/watch?v=PIve-6e977w
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
bastardbash - 09.05.2009, 23:51
Schtormi hat folgendes geschrieben: 12 volt und wasser, da passiert nichts. ihr glaubt garnicht wie dreckig das wasser ist wenn man fertig ist. der dreck spühlt sich direckt raus. Benutzt mal google. das macht bald jeder zweite
Also Nitro und Wasser vertragen sich dafür gar nicht, wie mein Unterwassertest in der Nordsee bewiesen hat.
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
bastardbash - 09.05.2009, 23:53
Schtormi hat folgendes geschrieben: Hier ein Video vom sinnlosen bashen: http://www.youtube.com/watch?v=PIve-6e977w
Hast Du das Video nachvertont? Klingt eher wie ein versauter Tierfilm als nach Bashen :lol:
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
Exocet - 10.05.2009, 02:09
Hey, das Teil ist das Qualitativ hochwertigste, was ich bisher gesehen hab, nach meinem 1:16er (das Vordere Diff hat sich nun auch verabschiedet) :lol:
Re: Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit
noge - 10.05.2009, 11:53
bastardbash hat folgendes geschrieben: Schtormi hat folgendes geschrieben: Hier ein Video vom sinnlosen bashen: http://www.youtube.com/watch?v=PIve-6e977w
Hast Du das Video nachvertont? Klingt eher wie ein versauter Tierfilm als nach Bashen :lol:
ja finde ich auch, man könnte meinen Insekten beim Liebespiel
Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken
Weitere Beiträge aus dem Forum kassel-bashers.de
Luftfilteröl - gepostet von noge am Freitag 15.08.2008
verkaufe diverse rc hardware - gepostet von quaterbash am Samstag 25.04.2009
fahren am 20.09 + 21.09 - gepostet von noge am Mittwoch 17.09.2008
Ähnliche Beiträge wie "Ansmann Truggy 1:10 Royal Flash Kit"
Seltene Früchte! - gepostet von *VaniLLe* am Mittwoch 31.05.2006
Plan für das nächste Semester - gepostet von teresa am Dienstag 27.06.2006
Kontor ausbauen - gepostet von Gruebel am Montag 04.09.2006
