gardeisenfaust Engelskrieger

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 31.07.2006 Beiträge: 335 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 04.08.2006, 23:21 Titel: Blind Guardian |
|
|
Wie ich heute mit erschrecken feststellen durfe gibt es tatsächlich Menschen in der schwarzen Szene die Blind Guardian nicht kennen...das geht natürlich nicht also habe ich mich entschlossen sie hier einmal vorzustellen.
1985 wurde die Band gegründet...damals nahmen die Mitgleider Hansi Kürsch (Gesang und Bass), Andre Olbrich und Marcus Siepen (beide Gitarre) sowie Thomen Stauch (Drumms) unter dem Namen "Lucifer's Heritage" unter dem in Krefeld ihr ersten Demos auf. 1988 werden sie dann bei No Remorse Records unter Vertrag genommen und bringen ihr ersten Album raus welches den Namen "Battalions of Fear" trägt raus. Zu dem Zeitpunkt war die Namenänderung bereits erfolkt (also Grund dafür wird angegeben, dass zu viele mit dem Namen "Lucifer's Heritage" Death Metal verbinden und das macht Blind Guardian auf gar keinen Fall )
Das Album fährt wohl wollende Kritiken von der Presse ein jedoch werden vergleiche zu Helloween gezogen. Diese scheinen allerdings gerechtfertigt, da Kai Hansen (Gründer und Ex-Gitarrist von Helloween und heute Sänger/Gitarrist bei Gamma Ray) kleinere Gitarren und Gesang Parts einspielt. Auf der Tour zu dem Album "Follow the Blind" lernen die Blinden Wächter dann Jon Shaffer und seine Band Iced Earth kennen. Die Bands verbindet eine tiefer Freundschaft und Jon Shaffer spielt in Hansi Kürsch späteren Leben noch eine wichtige Rolle.
Die ersten Ansätze des Orchestralen und Hymnenhaften (das was Blind Guardian heute ausmacht) Präsentieren sich dann auf ihren Album "Tales From The Twilight World" . Auch wurde das Cover zum erstenmal von Andreas Marshall entworfen der perfekt die Fantasy-Texte, welche von den Fans heiß geliebt werden, untermalt. Auf dem Album orientiert sich Hansi Kürsch auch zum ersten mal Textlich an J.R.R Tolkien. Die erzählungen Tolkiens werden hinter her immer öfters aufgeriffen. Allerdings orientiert man sich auch an Stephen King.
Dann wechseln die Jungs aus Krefeld zu Virgin Records und bringen ein Jahr später die Scheibe "Somewhere Far Beyond" raus. Mit dieser Scheibe haben sie dann auch Weltweit erfolg.
1993 wird dann in Japan das Live-Album "Tokyo Tales" aufgenommen (Blind Guaridan feiert immerhin wie es sich für eine deutsche Metal Band gehört in Japan gute erfolge).
Auf dem Album "Imaginations From The Other Side" wir die Artus Saga abgehandelt aber auch eigenen Ideen Hanis fließen ein, man kann also nicht von einem reinen Konzept-Album sprechen. Für die Aufnahme wird Flemming Rasmussen angeheuert welcher auch das bekannte Metallica ALbum "Master of Puppets" aufnahm. Die Orchestralen Elemente treten immer mehr in den Vordergrund und werden schließlich zum "Wahrzeichen" von Blind Guardian.
Auf dem Album "Forgotten Tales" werden dann einige Songs von Queen und den Beach Boys gecovert. Dazu kommen noch einige SOngs in der Akustik Version sowie eine Lieve Version von "The Bard Song" (welches eins der größten Blind Guardian Lieder ist) die alleine vom Publikum gesungen wird.
Was mit "Lord Of The Rings" auf "Tales From The Twilight World" beginnt, findet in den beiden Stücken "The Hobbit" und "The Bard's Song" vom Nachfolgealbum "Somewhere Far Beyond" seine Fortsetzung und auf der "Nightfall In Middle Earth"-Scheibe so etwas wie seine Vollendung. Waren es bis dahin hauptsächlich Autoren wie Michael Moorcock oder Stephen King, die den Sänger lyrisch beeinflussten, bietet ihm das "Silmarillion" genügend Stoff, um damit eine ganze Platte zu füllen. Zusätzlich ist noch eine EP geplant, die das Thema zum Abschluss hätte bringen sollen; die Idee wird aber nie verwirklicht.
Auf der "Nightfall in Middle Earth" Tour sieht man Hansi Kürsch dann das erste mal ohne Bass unbeholfen über die Bühne stolpern (die Doppelblastung von Gesang und Instrumentierung wurde zu viel). Aber gerade das unbeholfene macht in Symphatisch
2002 erscheint dann das Album "A Night at the Opera" welches die deutlichsten Orechestralen Elemente aufweist (es wird mit extrem vielen Spuren gearbeitet was dies Album aber meiner Meinung nach nahezu perfekt macht)
Sie begeben sich dann auf eine riesige Tour, die sie auch in die USA führt (wo sie genau so gefeiert werden wie in Europa dazu sei gesagt, dass Blind Guardian eine der wenigen deutschen Metal Bands ist die auch in England erfolg hat). Auf der Tour wollen sie dann Material für ein weiteres Live Album sammeln. Obwohl ihnen in Frankreich das equitment geklaut wird haben sie genug Stoff für ein Live Album welches dann auch den passenden Namen "Live" erhällt.
2003 stampen die Jungs dann ihr eigenes Festival aus dem Boden was über zwei Tage geht, Im Anschluss erscheint die DVD "Imaginations Though The Looking Glass" welche hauptsächlich aus Material vom Festival zurück greift.
Der große Schock kommt dann als Drummer Thomen Stauch 2005 seinen austritt bekannt gibt.
Er gründet mit einem bekannten die Band Savage Circus und auch Hansi Kürsch startet mit Jon Shaffer das Prjekt Deamons And Wizzards (bisher zwei Alben veröffentlicht)
Der neue Drummer Frederik Ehmke kommt von der Folk.Rock Band "Schattentanz"
Die größten und beliebtesten Lieder sind "Valhalla", "The Bard Song", "Majesty" uvm.
Nun hat Blind Guardian vor wenigen Tagen ihr neues Album "A Twist in The Myth" herraus gebracht und gehen Bald auch wieder auf Tour...sie kommen auch nach Düsseldorf und dreimal dürft ihr raten wer schon eine Karte zuhause liegen hat
"Forgotten Tales" Cover
Blind Guardian alte besetzung von Links nach Rechts
Marcus Siepen, Thomen STauch, Andre Olbrecht, Hansi Kürsch
Blind Guardian neue Besetzung von Links nach Rechts
Andre Olbrecht, Hansi Kürsh, Marcus Siepen, Frederik Ehmke
http://youtube.com/watch?v=sEsyNgO7kmw
"The Bard Song" Video
http://youtube.com/watch?v=U701tM-hD6A&mode=related&search=
"Valhalla" Live  _________________ Wir werden siegen...irgendwann einmal
NIEMAND FICKT OHNE KOPFKINO, SO IST DAS!
Bis zum bitteren Ende!
KEIN ALKOHOL IST AUCH KEINE LÖSUNG
Ich liebe Dir weil ohne Du kann ich nicht bin
\m/ó_ó\m/ |
|