Elmar
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 18.09.2006 Beiträge: 14 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 18.09.2006, 21:32 Titel: Wolf Wondratschek |
|
|
Wolf Wondratschek
Zum 60. Geburtstag des Poeten und Abenteurers
Wolf Wondratscheks Gedichte der frühen Siebziger Jahre trafen die popbegeisterte Jugend mitten ins Herz. "Chucks Zimmer" und "Das leise Lachen am Ohr eines anderen" wurden Lyrik-Bestseller und kommen just zum 60. Geburtstag des Autors beim Verlag Zweitausendeins erneut unter dem sinnigen Titel "Gedichte aus Zweitausendeins Jahren" neu heraus.
Doch Wondratschek wollte sich nicht auf das Muster des kurzatmigen, studentenbewegten Pop-Lyrikers festschreiben lassen und experimentierte kraftvoll mit anderen literarisch-künstlerischen Formen: Hörspiele ("Maschine Nr.9" 1974), Reportagen (über Martina Navratilova, Charles Bukowski, John Houston oder Elvis Presley), Städteskizzen (über München, Miami, zuletzt Wien), Erzählungen ("Die große Beleidigung", "Mozarts Friseur") oder der Roman "Einer von der Straße" 1991.
An seinem Geburtstag, 14. August, spricht er darüber, wie es ist, 60 zu werden, über die Stadt seiner Träume, Wien, über Hamburg und den Kiez, über den Abschied von der Münchner Künstlerszene, über die Langsamkeit und Ruhe und das merkwürdige Zuhausegefühl in Wien. Ferner erzählt er von seinem neusten Buch, das im Herbst bei Hanser herauskommt: "Mara", die Geschichte eines Stradivari-Cellos. In weiteren älteren Gesprächen liest er aus "Carmen" vor, wir reden über die "Primadonna assoluta" Maria Callas und das Lebensgefährliche in der Kunst, über die Entstehung von "Das Mädchen und der Messerwerfer" und darüber, was einen sensiblen Poeten am Boxen faszinierte.
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/wondratschek/ |
|