iphpbb.com wird eingestellt, Infos hier
-- PHILOdelic --
PHILOdelic webforms


 
 FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren 
 Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login 


Hippie-Bewegung


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    -- PHILOdelic -- Foren-Übersicht -> Geschichtliches
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
JahRahShiva
Administrator



Anmeldungsdatum: 24.07.2005
Beiträge: 93
Wohnort: LSD

BeitragVerfasst am: 26.07.2005, 12:38    Titel: Hippie-Bewegung Antworten mit Zitat

Als Hippie (engl. hip = „angesagt“) bezeichnet man die Mitglieder einer gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er Jahre anlehnten. Die ursprünglichen Hippies trugen ihre Kultur 1967 symbolisch zu Grabe, als die Hippiekultur von der Nischenkultur zur Massenkultur wurde und bis in die späten 1970er Jahre, als sie vom Punk abgelöst wurde, die dominante Jugendkultur blieb.

Einen frühen Vorläufer stellen die sog. Scapigliatura dar.


Philosophie

Die von San Francisco ausgehende Hippiebewegung stellte die ihrer Meinung nach sinnentleerten Wohlstandsideale der weißen Mittelschicht in Frage und propagierte eine von Zwängen und bürgerlichen Tabus befreite Lebensvorstellung. Im Vergleich zur 68er-Bewegung dominierten dabei stärker individualistische (Selbstverwirklichung) als gesellschaftspolitische Konzepte, teilweise überschnitten sich die Ideale der Bewegungenen. Die Idee von einem humaneren und friedlicheren Leben wurde mit dem – oft synonym zur Hippiebewegung verwendeten – Schlagwort Flower power (engl.: „Blumenmacht“) belegt, das 1965 vom US-amerikanischen Dichter Allen Ginsberg geprägt wurde. Diese Ideale wurden versuchsweise in neuartigen, oft ländlichen Kommunen umgesetzt.

Die an Henry David Thoreau geschulte Naturverbundenheit und die Konsumkritik der Hippies führte zur Herausbildung einer eigenen Gegenkultur, die an Ansätze der Lebensreform des ausgehenden 19. Jahrhunderts angelehnt war und entsprechende Ansätze der Beat Generation (seit den 1940er Jahren) weiterführte.

Gerade in der Spätphase sind die Grenzen zum New Age fließend. Insoweit handelt es sich bei Teilen der Hippiebewegung um ein Übergangsphänomen von den rationalistischen Fortschrittserzählungen der Moderne (z. B. 68er-Bewegung, Sozialismus) hin zur Neo-Mystik der Postmoderne (z. B. Zen, Buddhismus, New Age, Neuheidentum). Andererseits sind auch viele der frühen Hacker Hippies, wie z.B. Richard Stallman.

Die Hippiebewegung fand einen machtvollen politischen Höhepunkt in der Friedensbewegung gegen den Vietnamkrieg; der Wahlspruch Make love, not war wurde um 1967 geprägt.

Hippies wurden von konservativen Kreisen und dem Mainstream als Gammler, Chaoten und Langhaarige diffamiert. Sie wurden als Aussteiger betrachtet, die sich dem Leistungs-Prinzip und den bürgerlichen Konventionen und Moral-Vorstellungen nicht unterwarfen, sondern entzogen, z. B. in Kommunen auf Ibiza, in Indien (Goa) oder auf den griechischen Inseln. Ihnen wurden häufig pauschal politische Bestrebungen wie Sozialismus und Anarchismus unterstellt.

Oftmals stellten Hippies eine Bohème dar, wie im Viertel Greenwich Village in New York, wo Hippies als Subkultur Orte des Undergrounds schufen. Künstler wie Robert Crumb, Musiker wie John Lennon, Jim Morrison, Aktivisten wie Ken Kesey, Bands wie The Grateful Dead oder Schauspieler wie Peter Fonda zeigen die unterschiedliche Facetten der pluralen, heterogenen Hippie-Bewegung.


Kultur

In dieser Kultur etablierte sich ein eigener Musik- und Kleidungsstil. Manche Männer und Frauen trugen wallende Batikgewänder mit bunten Farben und zumeist die so genannten Jesuslatschen an den Füßen. Beliebt waren auch Gegenstände wie Geruchskerzen etc. Hippies schmückten sich zum Zeichen für Frieden und Liebe mit Blumen, einem Attribut, das die Modeindustrie bald verwertete und damit gesellschaftsfähig machte. Sie wurden daher auch „Blumenkinder“ genannt. Männer wie Frauen trugen lange Haare. „Freie Liebe“ und freier Drogengenuss setzten sich durch. Die Psychedelic-Musik, neben Folk der dominante Musikstil der Hochzeit der Hippies in den späten 1960ern, war durch den Drogengenuß der Musiker geprägt.

Ein berühmt gewordener musikalischer Höhepunkt, der zugleich auch den Beginn der Endphase der nicht kommerzialisierten Hippiebewegung einleitete, war das Festival von Woodstock. Geradezu stellvertretend für die Hippie-Ära steht das Musical Hair, das das Zeitalter des Wassermanns ankündigte (Esoterik).

Mit ihrer Kommerzialisierung kam es zum Niedergang der Hippiebewegung. Neue soziale Bewegungen bildeten daran anschließend ein gewisses Auffangbecken für Teile der ehemaligen Hippiebewegung seit den 1970er Jahren.

Die neu entstehende Jugendkultur des Punk grenzte sich seit ca. 1977 sehr stark gegen das Innerlichkeitsdenken, der Sanftheit und die Naturliebe der Hippies ab, die sie als verlogen empfand. Viele jugendliche Hippies „konvertierten“ zu der neuen Jugendkultur. Heutzutage gibt es im Zuge der Retro-Kultur wieder Hippies, die ihren historischen Vorbildern nacheifern.

Die Philosophie der Hippies ist inzwischen im Mainstream angekommen.


Hippies in den Medien

Zu den Filmen, die sich mit dem Lebensstil der Hippies auseinandersetzen, gehören u.a. Easy Rider, Fear and Loathing in Las Vegas, Cheech und Chong, The Big Lebowski. In der Literaur stellten Bücher wie Die Pforten der Wahrnehmung oder die Werke Carlos Castanedas Inspirationsquellen der Hippiebewegung dar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Anzeige







BeitragVerfasst am: 26.07.2005, 12:38    Titel: Anzeige

Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    -- PHILOdelic -- Foren-Übersicht -> Geschichtliches Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.




Kostenloses Forenhosting unter http://www.bboard.de

Powered by phpBB 2.0.23 © 2001, 2002 phpBB Group


Thema 91361-91400 | Thema 483441-483480 | Thema 780561-780600

Impressum | Datenschutz


Style designed by SkaidonDesigns for Forum-Styles(dot)co(dot)uk
Bei iphpbb.com bekommen Sie ein Kostenloses Forum mit vielen tollen Extras