iphpbb.com wird eingestellt, Infos hier
FAQ Suchen Mitgliederliste Benutzergruppen Profil Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Registrieren Login
G 11 A
unser Forum

 

CHEMIE PROTOKOLL ZUM 14.01



 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    G 11 A Foren-Übersicht -> Hausaufgaben
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
yakub
11a


Geschlecht: Geschlecht:männlich
Anmeldungsdatum: 14.10.2007
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 12.01.2008, 18:31    Titel: CHEMIE PROTOKOLL ZUM 14.01 Antworten mit Zitat

Hi André,

hier sind Beobachtung/Durchführung und noch so'n paar Infos für's Protokoll...viel Erfolg und schreib bitte hier ins Forum rein, dass du das hier empfangen hast, damit ich das weiss, da wir es ja Montag schon abgeben müssen...bis Montag dann...ciao



CHEMIE_PROTOKOLL

VERS: Substitution des Broms in isomeren Brombutanen

Fragest: Wie lässt sich das Halogenatom in Halogenalkanen durch andere Atome ersetzen?

Grundlagen: c-c-c-c<Br …(die anderen hast du ja auch selbst im Heft)


Beobachtung und Durchführung

1.) In ein Reagenzglas wird 5ml Wasser zugeführt und dazu 2 Tropfen Natronlauge. Danach wird 1 Tropfen Phenolythalein dazugetropft, sodass sich die stark verdünnte Natronlauge rosa färbt und sich aber dieser Indikator beim dazugeben oben ansammelt. Hinzu kommt dann ca. 0,5ml 1-Brombutan, wobei es dann geschüttelt wird. Es bleibt zunächst rosa, aber danach ändert es sich zu trüber Farbe, wobei sich unten ein durchsichtiger Stoff absetzt. Wahrscheinlich hat diese Lösung etwas mit Brom zu tun. Kleine Absetzungen des durchsichtigen Stoffes kommen auch oben vor.

2.) Wieder nehmen wieder Natronlauge mit Phenolythalein, sodass es oberhalb der Lösung rosa wird. Aber nun schütten wir in die stark verdünnte Natronlauge ca. 0,5ml 2-Brom-2 Methylpropan rein und schütteln die Lösung, sodass es wieder trüb wird. Unten setzt sich ein trüber Stoff ab, sodass es eventuell was mit Natron zu tun haben könnte.

3.) Nun nehmen wir wieder 5ml Wasser und geben hierbei ca. 0,5ml(20 Tropfen) Silbernitratlösung dazu, die ebenfalls stark verdünnt ist. Ohne einen Indikator zu benutzen schütten wir wie vorher ca. 0,5ml 1-Brombutan dazu und schütteln es, sodass es trüb wird.
Hier sieht man, dass sich unten ein durchsichtiger Stoff absetzt, wobei am Anfang deutlich Bläschenbildung zu vernehmen ist (blubbernde Lösung). Wahrscheinlich hat es wegen dem Niederschlag/Rest wieder etwas mit Brom zu tun.

4.) Zuletzt nehmen wir wieder Silbernitratlösung und fügen ohne Indikator wie vorher
ca. 0,5ml 2-Brom-2 Methylpropan hinzu und schütteln diese anschließend. Hierbei erhalten wir eine andere Farbe in Relation zu den anderen 3 Versuchen. Es ergibt sich eine milchige, grün/bäsche Farbe. Auch der Niederschlag ist anders. Hierbei haben wir nämlich einen kristallinen Feststoff als Absetzungsstoff unten. Somit kann es sein, dass es sich um Silbernitrat handelt.

=> Überall benutzten wir beim schütteln Stopfen(und Reagenzglashalter).



Rusches Anforderungen:

- Grundlagen bezeichnen (Wofür sind diese Substanzen da und was macht man mit denen)?
- Durchführung formulieren
- Beobachtung formulieren (knapp und präzise)

(-Auswertung) (…hat er nicht direkt erwähnt aber ist eig. Selbstverständlich…also irgendwie ein Bezug zu dem Thema herstellen, was wir an jenem Tag als Thema durchgenommen haben…)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anzeige







BeitragVerfasst am: 12.01.2008, 18:31    Titel: Anzeige

Nach oben
androsch
Administrator



Anmeldungsdatum: 09.10.2007
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 13.01.2008, 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

entschuldige, dass es etwas gedauert hat


hab alles gelesen und danke nochmal

protokoll ist fertig

gute nacht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    G 11 A Foren-Übersicht -> Hausaufgaben Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.




Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Template xabbBlue für phpBB Foren - created by phpbb styles


Thema 395401-395440 | Thema 1379721-1379760 | Thema 1708521-1708560

Impressum | Datenschutz

Bei iphpbb.com bekommen Sie ein Kostenloses Forum mit vielen tollen Extras