|
|
| Autor |
Nachricht |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
23.11.2007, 17:12 |
  |
Hallo Leute,
bei iesem Thema passt alles, was mit Amateurfunk, Fernsteueranlagen für Modelle etc. zu tun hat.
greez Rela-tiv  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
Anzeige
|
Verfasst am:
23.11.2007, 17:12 |
 |
|
|
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
26.11.2007, 22:23 |
  |
Hallo,
kennt jemand eine Möglichkeit, wie man sich einen Empfänger für ca. 1-4 (oder bis 12) GHz selbst bauen kann (ohne dabei arm zu werden - also quasi kostenlos - oder sich tot zu basteln) ??? Könnte man nicht ein Radio oder so dafür "missbrauchen" ???
greez Rela-tiv  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
26.11.2007, 22:25 |
  |
Hi,
wo wir gerade dabei sind:
kann man einen normalen SAT-LNB auf 1-4 GHz runter "tunen" ???
greez Rela-tiv  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
01.03.2008, 14:38 |
  |
Hi
Du ich sags gleich ich hab ekeine Ahnug (ausser ein paar Leistungsdaten die ich kenne, was möglich ist und was nicht, aber rein streckentechnisch etc, nicht apparatenmässig)
aber du scheinst ja etwas erfahrung zu haben in dem bereich, bist du amateurfunker?
ich brauche drum jemanden der sich auskennt, bei meinem projekt, oder der mich beraten kann, oder tipps geben kann....
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
01.03.2008, 18:06 |
  |
Hi,
naja, ich bin gerade beim einstieg beim amateurfunk dran.... ich treff mich ab und zu mal mit unseren örtlichen amateurfunkern....
dann müsstest du nur mal deine fragen stellen, wenn ich keine antworten drauf finde, kann ich an kompetenterer stelle auch nochmal nachfrage ...
greez
Rela-tiv |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
01.03.2008, 19:44 |
  |
Achso cool
wo wohnst du nochmal?
ich such mir dann vielleicht mal spähter besser wer in der Region...
Naja die FRagen sind atm noch nicht so konkret
Interessieren würde mich übertragungsmöglichkeiten, also was kann man wie schnell übertragen (bits/sec.) und welche leistungen wofür benötigt werden (nur so ganz grob quasi als überblick)
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 10:36 |
  |
Hi,
naja, wohnen tu ich in der Nähe von Berlin, also weit, weit weg von dir
Naja, also Übertragungsmöglichkeiten sind äußerst vielfältig, vom Kabel (z.B. LAN (mit bis zu 1GBit/s) oder sogar schnellere Schnittstellen (am PC) z.B. SATA II (mit bis zu 3GBit/s)...) bis zu Funk gibts da halt ne Menge... wie viele Daten du per Funk übertrage bekommst, hängt von der Frequenz, der Modulationart und auch der Bandbreite des Signals ab.
Naja, und zur Leistung kann man so spontan recht wenig sagen, da das immer von den Antennen (Sende-/Empfangsseitig), vom Wetter, sonstigen Störeinflüssen etc. abhängt.... aber so pauschal kann man sagen, dass man mit 1 kW Sendeleistung z.B. im 10m-Band problemlos einmal um die Erde senden könnte (wenn die entsprechenden Wetterbedingungen stimmen )
Naja, und wenn man z.B. ne Mikrowelle aufmachen würde und die draußen an sein Fenster stellt und dann anschaltet, ich denk mal, dass man damit locker den Nachbarn in bis zu 1km Entfernung das Satteliten-Fernsehen vermiest
soweit, greez
Rela-tiv |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
02.03.2008, 12:17 |
  |
1kW brauchts echt so viel? dachte da gienge viel weniger? ich mein Erde_Mond und zurück, reicht ja eine sendeleistung von 500W um ein Signal zu bekommen, dabei wird ja das Signal am Mond reflektiert (kein besonders guter reflektor, und er streut logischerweise das signal 180° in jede richtung)
und wenn ichs recht im kopf habe, wurde um 1950, vom pazifik nach norwegen gesendet, aber das waren glaub blos ein paar watt (was wenn man ERde mond umrechnet eigentlich hinkommen könnte)
hmm ja was würdest du denn schätzen kann man so durchschnittlich übertragen (kabellos)
danke für die antworten
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 12:57 |
  |
Hi,
naja es geht natürlich auch mit viel weniger, aber du musst ja bedenken, dass z.B. nach Australien runter das Signal mehrmals zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre hin und her reflektiert wird, da geht einiges verloren, und die Antennen sind ja beim Amateurfunk eigentlich nie 100%ig genau abgestimmt....
Also mit 500 mW z.B. kommt man bis zu 5 km weit (ist hier in DE der Standard für PMR-Funk)
greez Rela-tiv  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
02.03.2008, 13:16 |
  |
ja oke, aber dann wohl im 360*360° Rundumfunk, so verteilt sich die sendeleistung natürlich extrem stark (schon nur das 50% der leistung im boden verschwinden, und fast soviel gegen oben, nur ein schmaler runumstreifen kann überhaupt wer erreichen)
und was kann man da so übertragen? |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 13:34 |
  |
naja, wenn man auf DX (Langstrecken) funken will, nimmt man Richtantennen (vom Aufbau her ähnlich denen für Fernsehen (sog. Yagi's), aber oft ohne Vertikale Reflektoren...)
Also beim richtigen Amateurfunk gibts bestimmte Regeln, was gesendet werden darf und was eigentlich nicht....eigentlich beschränkt sich der Funkverkehr auf das Rufzeichen, den Standort, einen Report, wie die Gegenstelle empfangen wird, zusätzlich kann noch die Station & Antennen-Anlage beschrieben werden und Wetter-Angaben gemacht werden... das ist so das grobe Schema.......
Es gibt auch die Übertragung von Bildern (vlt. sogar bewegt)....nennt sich dann ATV.....
dann gibts noch den CB-Funk (hier in DE auf 4 W Sendeleistung beschränkt)....der wird auch gerne Quassel-Funk genannt , weil da außer einige lockere Grundregeln keine Beschränkungen bestehen, was gesedet werden darf....(ähnlich ist es mit dem schon erwähnten PMR)
ich such mal nen link zu unserem orts-verein der amateurfunker raus.... dann kannste mal bissl was anguggn
...greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 13:40 |
  |
Also hier mal die Homepage unseres örtliche Amateurfunkvereins :
http://www.darc.de/distrikte/y/14/
mit einem der 3 Ausbildung-Rufzeichen habe ich auch schon gefunkt .... ich kann ja mal bei gelegenheit meine erste QSL-Karte einscannen
(QSL-Karten sind 'ne Art Bestätigung für die Funkverbindung.... da sind norchmals einige grundlegende Daten drauf (die beiden Rufzeichen, das verwendete Band bzw. die Frequenz, die Zeit und Datum, zu der gefunkt wurde, nochmal der Report).....
 |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
02.03.2008, 14:29 |
  |
Hi danke, auch für den Link
ich bin vor allem an Bild, Ton etc. übertragung interessiert, aber eigentlich kann man ja auch via ton bilder übermitteln (ton=sinuswelle => je nach wellenberlagerung verschidene bites etc.)
danke schonmal, sobald das projekt einigermassen konkretisiert ist, werd ich schon noch sagen worum es geht
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 14:40 |
  |
... das mit dem konkretisieren will ich doch hoffen ....
naja, beim funken ist ja alles auf eine mehr oder weniger sinusförmige welle aufmoduliert, somit ist die übertragung von bilder nicht viel anders, als die von ton....
je nach dem, wie groß die datenmengen sind und dein budget ist, gibts auch schon fertige übertragungmodule für bild und ton (v.a. für überwachungssysteme)....da einen verstärker am ausgang ranzubasteln wäre im zweifelsfall nicht das große problem denke ich ....
greez
p.s. so ein verregneter sonntag ist doch was tolles, man kommt wenigstens mal dazu mehr als einmal am tag ins forum zu guggn  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
02.03.2008, 14:44 |
  |
regen? bei mir scheint die sonne XD (ein bischen wind, ein paar wolken aber im grossen und ganzen snnig und warm, erst morgen kommt die front)
joa ich will das mit dem konkretisieren auch hoffen XD
das budget, nunja sagen wir nahe null XD aber man is ja kreativ XD
also dann will ich mal schauen was sich machen lässt (ahja, in meinem fall werden richtantennen sowieso nötig sein, und sendeleistung so schwach wie möglich XD)
aja wie weit kommt denn der quasselsender?
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 14:47 |
  |
klingt ja fast nach einem "Geheimnetzwerk" ....
naja, mit CB kann man gut 10km und mehr schaffen (bei 4 W).... die Italiener dürfen da wohl bis zu 3 kW wohl, mit ner großen Antenne für 10m-Band hört man die dann hier noch glasklar ohne das leiseste rauschne .....
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
02.03.2008, 15:24 |
  |
Ich hab grad nachgeschaut. währen dder fahrt der kon-tiki 1947 wurde mit nem 6 watt sender um die halbe welt (pazifik-oslo) mit 6 watt gesendet, aber morsezeichen....
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 15:26 |
  |
ja, da ist schon der punkt...morsezeichen habe eine extrem kleine bandbreite, deshalb lassen die sich auch mit kleinsten leistungen um die ganze welt schicken ....
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
02.03.2008, 21:27 |
  |
achso, alles klar, wie viele zeichen man wohl so mit pc übertragen könnte? greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 21:34 |
  |
naja, mit pc digital moduliert ne große menge
oder besser gesagt nur sehr wenige .... genauer 2, nämlich 0 und 1 ....
nee, also mit digitalen modulationverfahren kann man ungeheuere datenmengen übertragen ...
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
02.03.2008, 22:00 |
  |
ne mein beim morsen macht man ja mit dem finger, 0, 1 und 1+1+1 (pause, kurz, lang) der weltrekord liegt bei 60bits/sec.
die frage ist wenn ein pc die ansteuerung macht und kein mensch, wie viele bits könnte man so übertargen
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
02.03.2008, 23:15 |
  |
naja, das ist ja eigentlich nix anderes, wenn ein pc das ganze ansteurt, das ist ja immer qzuasi morsen, weil der kennt ja nur 0 und 1.....
da hängt dann die ü-rate vor allem von der trägerfrequenz ab, da man mit sehr schmaler bandbreite auskommt, kann man da sehr viele daten übertragen bei hohen frequenzen, da man ja in einer sekunde wesentlich mehr sinuswellen hat, auf die man aufmodulieren kann, am effektivsten dürfte evtl. sogar einfaches pulsen des trägers selber sein, das weiß ich aber nich...
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
03.03.2008, 00:09 |
  |
dann währe es aber eigentlich möglich mit sehr wenig leistung, dafür der entsprechenden modulation (pulsung) des sgnals, eine anständige übertragungrate zu bekommen  |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
03.03.2008, 19:59 |
  |
naja, da kann man nich nur anständige ü-rate sondern bei guter konfiguration sogar ne mega ü-rate bekommen
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
03.03.2008, 20:33 |
  |
hmm man kan also echt megabits übertragen? wieso wird das nicht eingesetzt? wäre doch stromsparend....
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
03.03.2008, 20:49 |
  |
...wieso stromsparen ? O.o
naja egal..also es wird doch auch eingesetzt.... WLAN... SAT-TV... etc.
naja, es ist halt nur mäßig verbreitet, da halt z.b. abhörsicherheit nicht so leicht gegeben ist...
ähm.. (faden weg...)
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
03.03.2008, 21:07 |
  |
hmm abhörsicherer amateurfunk? ich dachte da sei der witz ja eben das jeder senden und empfangen darf? oder hab ich das falsch verstanden?
ja stromsparen ist für mein projekt wichtig XD
wichtigste sachen: wenig strom, wenig gewicht, möglichst viel übertragungsrate (möglichst billig
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
03.03.2008, 21:20 |
  |
ich habe dich auch falsch verstanden, das meintest du im zusammen hang von leistung und reichweite bei gleicher bitrate...
naja, und die abhörsicherheit bezog sich auf sonstige anwendungen ...
willste etwa ne rakete ins all schießen mit wettermessung ?
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
03.03.2008, 21:39 |
  |
*grins* du bist gut, im prinzip ja, aber nicht fürs wetter einfach so, bzw. in phase 3 zum mond, das die mit amateufunk möglich ist siehe:
http://www.go-mars.de/
weitere daten etc. sobald das ganze etwas gereift, ist, dann aber per pn, ich wills nicht an die allzugross glock hängen
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
03.03.2008, 22:35 |
  |
klingt auf jeden ziemlich geil
wollte auch schonma nen kleinen privat-sat konstruieren....
schade, das wir so weit auseinander wohnen, sonst könnt ich mit meiner bastel-erfahrung etc. ziemlich gut helfen denk ich ...
greez
p.s. den link check ich gleich ma  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
03.03.2008, 23:09 |
  |
hehe *grins* satellit wird wohl vorläufig das kleinste problem, de rakete ist der punkt der als erstes kommt, treibstoff, tank, triebwerk, brennkamer, druckaufbau, stabilität, steuerung, etc.
später kommt dann kommunikation und steuerung eines satelitten, energieversorgung, lagkontrolle etc.
und dann in phase 3 das ganze noch bis zum mond, ist im prinzip dasselbe einfach mit verzögerung und grosser distanz
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
04.03.2008, 20:56 |
  |
...naja ich habe heute schon überlegt, ob ich nicht mal über den entwurf eines möglist effektiven triebwerks nachdenke und da mal was zu stande bringe .... ich dachte vlt. an ein hybrid-triebwerk mit schubvektor-steuerung ?!
ich frag mich nur mal so nebenbei, wie groß soll denn das ganze (z.B. in der Mond-Version) werden ? .....ist ja doch ne menge treibstoff mitzunehmen ....
greez
p.s. gratulation zum "aufstieg" zum User .... |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
04.03.2008, 20:58 |
  |
aso, und bevor ich's vergesse.... wie willst du das mit der bahnberechnung anstellen (zumindest bei der mond-version) ....hast du da etwa einen kompetenten mann an der seite ?
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
04.03.2008, 21:08 |
  |
hi
ne nix hybrid, is mir zu ineffizient, und es ist eben nicht so einfach wie immer beschworen
probleme: (für "professionellen" einsatz)
mischung oxidator und brennstoff (verhältniss)
saubererer abbrand
gute treibstoffnutzung (also das nichts unverbrannt rausgeht)
grosses gewicht (wie bei fesstoffraketen) weil dir brennkammer so gross ist wie der brennstoffteil
mässiger impuls (durch weniger energiereiche treibstoffe, und auc durch erhöte verluste)
schlechte steueuerung des schubs (wie bei feststoffraketen, der schub muss gegen ende der brennphase erhöt werden, weil die brennstofffläche immer mehr zunimmt.....)
so gesehen bin ich dagegen....
in ragetentechnik und physik etc. kenn ich mich gut aus, für die berechnung hab ich schon ein informatiker (hobbyhacker etc. ) gefunden der gerne ein programm für die berechnungen machen würde (ich werd ihm dann erklähren wie das physikalisch mathematisch funktioniert)
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
04.03.2008, 21:14 |
  |
naja...war mir eig. schon vorher klar, dass hybrid dafür mist ist...ich hätte eher gesagt mehr oder weniger hoch komprimierte gase.... bzw. flüssiger treibstoff (z.B. ethanol) und gasförmiger oxi ?!....
der rest klngt ja ganz cool so mit deiner ahnung mit physik bei bahnberechnung etc. ...
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
04.03.2008, 21:29 |
  |
hehe grins, weisst du man liest immer wie toll hybrid doch eigentlich sei, wieso wirds dann nicht eingesetzt....?
ich möchte LOX (flüssigsauerstoff) mit einem FLüssiggas (am liebsten propin) nehmen (oder LOX mit 50-75% flüssig ozon und stabilisator, aber das ist eher was für spaäter)
ja berechnungen sind eigentlich kein problem (kann ich mit meinem "taschenrechner" aus der schule machen, fast (ist im laden so um die 200E, 3-D grafikrechner XD)
die technische umsetzung ist mehr das problem, oke ich hab immerhin einen eigene drehbank bekommen (mit zubehör) und mein onkle hat 2 drehbänke (ne menge erfahrung) und die sind gross (3m breit...)
und noch ne menge links und so XD
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
04.03.2008, 21:38 |
  |
.... die Drehbänke sind Musik in meinen Ohren ....
naja, ich dachte vlt. das LOX nich ganz so was für "Einsteiger" sei
naja, flüssiggas hat man natürlich mehr von als treibstoff ....
habe schon überlegt, dass es sinnvoll wäre, wenn man je nach Größe des ganzen entsprechend viele Zusatz-Raketen nimmt (vlt. Feststoff, ganz klassisch ), damit der mitgeführte Treibstoff für den Hauptteil der "Mission" zur verfügung steht.....wäre das nicht eine Idee ?
naja...das hybrid nicht sehr effektiv ist ist schon klar, deshalb wird's ja auch nicht wirklich eingesetzt....
wäre aber eine idee gewesen, wegen Kostenersparnis...der Betrieb dieser Triebwerke dürfte ja vergleichsweise günstig sein.....
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
04.03.2008, 21:54 |
  |
hi
feststoffraketen sind am innefizinetesten.... noch schlechter als hybride, aber viel einfacher, aber als amateur bekommt man die komponenten wohl kaum (ammoniumperchlorat XD )
besser alles als flüssigtreibwerk....
LOX ist nicht so schwierig... (eine firma in der region, betreibt luftverflüssigung, und ich weiss wie man es einfach herstellen kann, aber das poste ich hier nicht sry)
naja, wird schon werden hoff ich doch XD
greez
p.s. danke für das user, und haste den link von go-mars schon angeschaut? |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
04.03.2008, 22:08 |
  |
das du hier nicht postest, wie man luft verflüssigt ist mir schon klar .....bringt ja ne menge risiko mit....
naja, für feststoff lässt sich doch auch andere treibstoff einsetzen ...
als start-booster könnte man natürlich auch hybrid's einsetzen....
und das das was wird ist doch wohl klar
greez
p.s. das User kommt von allein, wenn man mehr als 50 Beiträge gepostet hat...bei 100 gibt's glaub ich die nächste "Stufe" (weiß ich nich mehr so genau, was ich da eingestellt hab ...) |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
04.03.2008, 22:20 |
  |
hmm ja nur sind die nicht für viel, das macht die rakete gross, teuer und auch nicht einfacher...
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
04.03.2008, 22:26 |
  |
naja, aber wäre das nich sinnvoller start-booster zu benutzen, damit die größe und das gewicht wärend der "Mission" sich in grenzen halten ? ... die booster werden doch nach dem start abgetrennt...somit sorgen die eig. nur dafür, dass die gravi für's erste überwunden wird und erstmal etwas geschwindigkeit zustande kommt....du kennst doch sicher, wie so'n space shuttle startet, die brauche ja "ewig", bevor die wirklich merklich abheben...
greez
p.s. postest du die verflüssigung mal als pm ?  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
04.03.2008, 22:41 |
  |
hi, die gesamtmasse ist trotzdem grösser als bei rein flüssigen raketen, die fesstoffraketen werden eingesetzt weil sie billiger sind, aber ich denke für kleine raketen als amateur, ist der treibstoff ist sicher nicht einfach und billig...
ich hab ein anderes konzept, aber das ist 1.) nocht nicht komplett und 2.) erzähl ich die details zum jetzigen zeiptunkt keinem.... (schon gar nicht öfentlcih)
greez
p.s. ne lieber nicht, meine "geheimmethode" XD |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
04.03.2008, 22:58 |
  |
naja, jedenfalls sollte man über booster welcher art auch immer nachdenken...
aber wenn du schon so deine ideen hast ...
ist schon verständlich, dass du keine details erzählst oder öffentlich machst
meine Unterstützung hast du aber weiterhin
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
04.03.2008, 23:08 |
  |
jap ich hab ideen, danke für deine unterstüzung, vor allem funktechnisch hast du sicher die besseren verbindungen
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
05.03.2008, 18:50 |
  |
hihi, das mit den besseren verbindungen kann man da sogar zweideutig sehen ...
naja, ich wollte mal sehen, das ich mal mit CAD eine kleine, billige Schubvektor-Steuerung entwerfe, wenn du vlt. Bedarf hast, dann kann ich dir ja dann mal die Zeichnung zukommen lassen ....
bin auf jeden fall gespannt, wann's konkretere info's gibt ....(ich war auch schon auf go-mars guggn... )
greez
p.s. kannst du vlt. wenigstens das prinzip preisgeben, auf dem deine herstellung von LOX beruht...ich kenn nur das verfahren, mit komprimieren -> entspannen immer im wechsel...und so eine anlage wär privat wohl kaum zu finanzieren (was aber selbst die billigsten anderen methoden bei mir zur zeit nicht sein dürften )...falls nicht, macht auch nix  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
05.03.2008, 21:00 |
  |
hi
was für ne steuerung schwebt dir denn vor?
platten in den abgasstrahl
schwenken der düse
oder eine veränderliche enddüse?
bedenke das nur materialien die bis über 3000°C stabil sind in frage kommen
und wenns geht möchte ich eine aerospike verwedenn (Wiki) da ist so ne steuerung recht einfach...
hmm das prinzip ist auch mit komprimieren, nur ein bischen anders, so dass es nur ein kühlagreggat braucht (eisschrank, kühlschrank) und ein kompressor mit min. 30-40 bar (kühlschrankkompressoren schaffen 50 bar)
alles also bezahlbar und auf denm abbruch abholbar
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
05.03.2008, 22:29 |
  |
Oho...das sieht ja mächtig interessant aus in der Wiki ....
also, wenn ich das richtig verstehe, dann liegt die brennkammer auf der außenseite des "stachels" und mit der vorbeiströmenden luft bildet das ganze immer eine optimale düse (so ganz ist mir der aufbau noch nicht klar, aber da werde ich sicher mal i-wo ne zeichnung zu finden )
also zur steuerung hätte ich so an platten gedacht, aber mit meiner idee für die konstruktive ausführung wäre auch eine veränderliche düse möglich...
zum thema der temperaturbeständigkeit hatte ich die idee die platten innen sozusagen mit einer art "opferhitzeschild" (wie ihn auch die russen für die sojus verwenden) anzubringen, damit die platten nicht die volle temperatur abbekommen
so ungefähr kann ich mir vorstellen, wie deine anlage zum verflüssigen funzen soll....ich werde aber sicher nicht in nächster zeit davon was nachbauen....vlt. wenn ich i-wann mal ne kleine hybrid oder so baue ... primär ist mir immer noch die turbo-turbine...der turbo liegt ja schon rum...mir fehlts nur an der passenden ölpumpe, ich will ja nicht, dass ich das gleiche problem damit habe (heißlaufen), wie M. von c-turbines....ich wollte eine original-pumpe aus einem pkw nehmen...
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
05.03.2008, 22:47 |
  |
hi
ja also es ist eiegntlich so beim aerospike, das sieht man vor allem beim linear aerospike sehr gut (also nicht rund)
das eine lavaldüse, schräg an ne seite bläst, aber der trick ist, dass die düse nicht voll entspannt, sondern nur leicht... danach deht sich das gas von selbst aus, ist luft vorhanden bildet das quasi die aussenseite, aber auch ohne luft gehts weil die abgase gegeineinander prallen, im prinzip
http://www.aerospaceweb.org/design/aerospike/main.shtml
beim aerospike kann man einfach eine platte reinschieben (graphit) so gibts auf der einen seite weniger schub...
ich würd keine veränderlich düse mache, zu kompliziert bei den temperaturen...
opfer ist oke, aber ja nimmt man auch graphit, bzw. wenns geht nimm doch kohlenstoffglas...
(ist übrigend bei 3000K doppelt so stabil wie bei 0)
greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
Rela-tiv
Administrator

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.04.2007
Beiträge: 174
|
Verfasst am:
06.03.2008, 18:43 |
  |
hi,
jetzt habe ich das denke ich verstanden mit dem aerospike ....
hatte heute schon die idee, dass das ganze doch auch rund funzen dürfte ?!...
also als ASCII-Zeichnung dürfte der Schnitt quasi so aussehen: (- ist der brennraum, links unten, musst du dir statt der . leerzeichen denken...)
II----------II
II----------II
II----/\----II
II---//\\---II
\\--IIIIII--//
.\\--\\//--//
.......\/
so dürfte das doch auch auch diesen effekt bringen ?!
naja, bei der verstellbaren düse ist aber opfer denke ich für einen amateurbastler wesentlich billiger, als graphit (zumindest, wenn man das triebwerk nur selten betreib)...außerdem wollte ich ja nicht gleich eine bauen ....und der zeichnung ist es egal, wie das ganze konstruktiv ausgeführt wird
naja, so kompliziert ist das denke ich gar nicht... wenn ich die zeichnung fertig habe, dann werd ich die mal posten....
greez  |
_________________ "Raubkopierer" sind keine Verbrecher
- für den freien Zugang zu Kultur -
 |
|
  |
 |
grünschnabel
Dauer-User
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 11.10.2007
Beiträge: 102
Wohnort: CH
|
Verfasst am:
06.03.2008, 20:45 |
  |
oke, is gut, klar funzt das rund schau doch mal bei google....greez |
_________________ "Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie ihren Standpunkt" *A.Einstein* |
|
       |
 |
|
|