|
|
 |
|
|
|
 |
|
M-Perium Das Forum für alle MA8, MA9, MB1, MB2, MB3, MB4, MB6, MB7, MB8, MB9, MC1, MC2 und MC3 Fahrer und Freunde

|
|
| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Toffge Ricer

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Beiträge: 385 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 24.01.2007, 20:06 Titel: drehzahlschwankung variieren..weiss net mehr weita |
|
|
aaalso.
ich weiss,ich weiss...das thema war schon öfters.....gibt ja das problem dass die drehzahlen immer schwanken beim leerlauf....zieht der motor ja meistens fremdluft......
..aber bei mir is das problem,dass das nur der fall ist(also die schwankungen) wenn es überkalt ist und auch erst dann wenn ich mal so in den gänger über 4000 drehe und dann anner ampel halt..sprich die drosselklappe war ganz geöffnet...jedoch kann es auch der fall sein dass er dann ganz nochmal auf ca 900 dreht (im stand versteht sich),aba dann auch mal auf 1100..aba halt konstant...im sommer isses öfters so dass der ganz normal läuft...
ich frag mich jetzt was es sein könnte.....fremdluft denk ich nicht... vll luftmassenmesser kaputt?? oda haben die ma-motoren nen temperaturfühler vor der d-klappe ???? oda könnte es ganz vll sein was ich aba net so richtig glaube,dass die d-klappe so verschmandet ist,dass die manchmal nicht richtig schließt ?
was könnte so nen LMS kosten ? _________________ Civic Ma8 bj. 96
Koni-Gewindefahrwerk
Alus
Magnaflow
Axton-Soundsystem
DVD Deckenmonitor
Getönte Scheiben |
|
| Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst am: 24.01.2007, 20:06 Titel: Anzeige |
|
|
|
|
| Nach oben |
|
 |
Rene MA8 (pre)
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 23.07.2006 Beiträge: 1152
|
Verfasst am: 24.01.2007, 20:15 Titel: |
|
|
kann ich dir leider auch nicht weiter helfen
so viel ich weis haben wir kein lms  |
|
| Nach oben |
|
 |
flash BAR Honda

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 16.12.2006 Beiträge: 695 Wohnort: Münster
|
Verfasst am: 25.01.2007, 07:36 Titel: |
|
|
Mal alle Sensoren im Ansaugtrakt, sprich Drosselklappe Ansaugkrümmer saubermachen abziehen reinpusten und alles nachschauen! _________________ "Zuerst der Mensch, dann die Maschine"
Soichiro Honda
Viele Leute kaufen mit Geld, das sie nicht haben. Dinge, die sie nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die sie nicht ausstehen können! |
|
| Nach oben |
|
 |
Mario BAR Honda

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 16.12.2006 Beiträge: 655 Wohnort: Hamburg / Bergedorf
|
Verfasst am: 25.01.2007, 15:37 Titel: |
|
|
moin
also ich habe da mal was aus dem Hamburg Honda Forum da wurde es auch schon zum Thema gemacht:
Beim Kaltstart spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
Das Losbrechmoment(hat nix mit Kotzen zu tun) des Motors,die Wasser-+Lufttemperatur und das sich daraus ergebende Verhalten des Sprits,an den Wandungen des Ansaugsystems und der Zylinder zu kondensieren- er vergast also schlechter ,der Motor hat ein zu mageres Gemisch und würde nicht rund laufen oder ausgehen.
Das Steuergerät erkennt das (zu geringe Drehzahl)und läßt eine "geregelte " Menge Luft an der Drosselklappe vorbeiströmen.
Der Mapsensor(Saugrohrdruckfühler) erkennt das und meldet den Wert dem Steuergerät.
Für das Steuergerät bedeutet dies nämlich ein Absinken des Saugrohrdruckes,das passiert auch beim Öffnen der Drosselklappe(andere sagen -Gasgeben) und spritzt eine dem Saugrohrdruck entsprechende Menge Kraftstoff ein.Aber nicht um die Drehzahl anzuheben sondern um die vorgegebene Leerlaufdrehzahl zu halten(zündfähiges Gemisch).
Eine Anhebeung erfolgt höchstens in der Leerlauftoleranz.
Würde die Drehzahl zu stark ansteigen,erkennt dies das Steuergerät und sendet einen Impuls zum Regulierventil und dies veringert die Luftzufuhr.Dies passiert im ewigen auf und ab,bis die Betriebstemperatur erreicht ist.Es ist aber nie ganz zu und reagiert auch auf andere Anforderungen,zB Servolenkung,Klima und ähnliches.Aber immer nur um zu stabilisieren und nicht zu erhöhen.
Diese Einrichtung ist übrigens der Garant dafür,das das Auto auch mit
200 000KM genauso läuft wie mit 20 000Km.Die Einspritzung lernt nämlich mit!
Das wäre das eine und dann habe ich noch das:
Motoren der neuen!! Generation laufen nicht mit einem fetteren Gemisch!
Diese müssen sofort nach dem Starten mit einem Wert um Lambda1 laufen.
Sonst können sie nicht die strengen Abgasnormen erfüllen.
Und deshalb laufen sie auch nur mit einer Drehzahl die nur geringfügig!!!!
höher ist als die Drehzahl bei warmen Motor.
Der Motor läuft ja nicht unrund,weil er kalt ist(das ist ihm scheißegal),sondern
er läuft unrund,weil die Luft und der Kraftstoff bei Kälte unterschiedlich reagieren und Lambda1(14,7 Ltr Luft zu 1Ltr kraftst.) dann schwer zu realsieren ist - früher war das so.
Heute steuert ein Rechner den Kraftstoff und die Luft und die Drosselklappe.
Heute ist der Weg des Kraftstoffes in den Brennraum kürzer und die Dosierung genauer und dadurch das Problem der Kondensierung beherrschbarer.
Grundsätzlich kann man sagen.je älter die Fzg(mit Rechner)desto ungenauer die Kaltleerlaufdrehzahl(im Verhltn zur Warmlaufdrehz)
Auch der Zündkerze ist die Gemischzusammensetzung scheißegal.
Und weil die Selbstentzündung ein Problem ist ,fahren wir Super,weil hier die
SelbstentzündgsTemp hoch ist und beim Diesel niedrig(desh.Selbstzünder und der Ottomotor ein Fremdzünder)
Luft ist ein Isolator,aber der Kraftstoff macht ihn nicht Leitfähig sondern der Druck und die Spannung.
Und da nur ein kurzer Moment zum Funken zur Verfügung steht,muß ein hoher Druck und eine hohe Spannung vorliegen.
gruß mario |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|