| 
  | 
  | 
  | 
 | 
  | 
  | 
  | 
M-Perium Das Forum für alle MA8, MA9, MB1, MB2, MB3, MB4, MB6, MB7, MB8, MB9, MC1, MC2 und MC3 Fahrer und Freunde
 
         
	
		| 
		 | 
	 
	
		| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
		Schnuffell VTEC
 
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 07.11.2011 Beiträge: 182 Wohnort: Stralsund
  | 
		
			
				 Verfasst am: 26.11.2017, 22:16    Titel: MC2 Motor warm, Heizung kalt | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo,
 
 
der Rattenschwanz reißt irgendwie nicht ab. Der Wagen hatte extremen Ölverbrauch gehabt. Ich habe den Kopf runter genommen und die Ventilschafftdichtungen neu gemacht. Es wurde nicht besser, daraufhin Motor raus und Kolben gezogen. Im gleichem Atemzug habe Ich die WP, Zahnriemen und die Kopfdichtung neu gemacht. Jetzt kommt das Problem. Der Motor wird ganz normal warm, aber die Heizung nicht. Unter Last kommt bisschen warme Luft raus, aber in der Stadt fast kalt. Und jetzt kommt das, was Ich nicht ganz verstehe. Wenn Ich den Schlauch, Heizung Eingang von dem Ventil abziehe, dann kommt da kein Wasser raus, obwohl der Motor läuft und auch auf der Betriebstemperatur ist. Ziehe ich den Schlauch von dem Stutzen ab (auf dem Bild Nr.   dann kommt das Wasser sehr schwach raus, ebenfalls beim laufendem Motor.
 
Ich habe die Vermutung, dass die Kopfdichtung eine Bohrung zu wenig hat oder die Bohrung zu klein ist. Jemand noch eine andere Idee?    | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		Anzeige
 
 
 
 
 
 
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 26.11.2017, 22:16    Titel: Anzeige | 
				    | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		SpitfireXP ADMIN
  
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 10.07.2005 Beiträge: 4842 Wohnort: Oldenburg
  | 
		
			
				 Verfasst am: 27.11.2017, 06:29    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Also, Spontan hätte ich da 2 Ideen die wahrscheinlicher wirken wie eine Kopfdichtung ohne Loch, denn die hat damit nichts zu tun.
 
Schau mal nach dem Ventil das die Heizung steuert, und prüfe ob der Wärmetauscher verstopft ist. _________________ MFG | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		Schnuffell VTEC
 
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 07.11.2011 Beiträge: 182 Wohnort: Stralsund
  | 
		
			
				 Verfasst am: 27.11.2017, 18:25    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Habe Ich gemacht, alles gut. Die Frage ist, warum kommt kaum Wasser aus dem Kopf raus. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		p600trabant Experte
  
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 02.01.2011 Beiträge: 1262 Wohnort: Pößneck/Thüringen
  | 
		
			
				 Verfasst am: 27.11.2017, 19:30    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Als wir letztes Jahr bei meinen MC2 den Zahnriemen und Wapu gewechselt haben, hatten wir das Problem, dass wir das ganze nicht so recht entlüften konnten. Warum auch immer wollte einfach nicht Mal ansatzweise die komplette Füllmenge in den Kühlkreislauf. 
 
Ich vermute einfach mal, das du warum auch immer, irgendwo ne Luftblase oder was auch immer dein Problem ist.
 
Versuch einfach noch mal zu entlüften, nen Versuch ist es wert. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		egguru Ricer
  
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 12.05.2015 Beiträge: 309 Wohnort: Rostock
  | 
		
			
				 Verfasst am: 27.11.2017, 21:00    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ist wohl häufiger so das dies nicht so einfach geht. Also erst bei offenem Kreis nur oben inden Schlauch zum Motor einfüllen und den Kühler extra voll machen und dann das Ventil oben vorm Thermostat öffnen zum entlüften. 
 
 
Ich glaub so war das aber David der hobbybierflaschenbelüfter kann dir das im Schlaf vorbeten   _________________ *LOUD PIPES SAVE LIFES* | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		Schnuffell VTEC
 
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 07.11.2011 Beiträge: 182 Wohnort: Stralsund
  | 
		
			
				 Verfasst am: 29.11.2017, 06:58    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Haben die MC2 überhaupt ein Entlüftungsventil am Thermostatgehäuse? Ich bin ziemlich sicher, dass die kein Ventil haben. Oder Ich habe den nicht gesehen oder nicht gefunden. Beim ED9 kenne Ich das auch, mit dem Entlüftungsventil. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		p600trabant Experte
  
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 02.01.2011 Beiträge: 1262 Wohnort: Pößneck/Thüringen
  | 
		
			
				 Verfasst am: 29.11.2017, 10:13    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Meiner hat auch kein Ventil zum entlüften... | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		David Bierlaster
 
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 24.06.2013 Beiträge: 185 Wohnort: Hannover / Langenhagen
  | 
		
			
				 Verfasst am: 29.11.2017, 19:28    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Wichtig ist es den oberen Schlauch vom Kühler seperat aufzufüllen, aber wenn man das nicht tut kocht er nur beim entlüften.... wenn kein Wasser aus dem Schlauch kommt stimmt irgendwas nicht.... | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		Schnuffell VTEC
 
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 07.11.2011 Beiträge: 182 Wohnort: Stralsund
  | 
		
			
				 Verfasst am: 20.09.2018, 15:38    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Problem gelöst. Es lag an der Kühlflüssigkeit. Die war zwar schon fertig gemischt, aber vermutlich zu doll. Der Motor hat nicht geschafft genug Druck zu erzeugen. Habe das Wasser abgelassen und nochmals verdünnt und siehe da, die Heizung funktioniert wieder. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		SpitfireXP ADMIN
  
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 10.07.2005 Beiträge: 4842 Wohnort: Oldenburg
  | 
		
			
				 Verfasst am: 21.09.2018, 15:29    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Schön das das Problem gelöst ist.
 
Aber es lag sicher nicht an dem Gemisch der Flüssigkeit.
 
Das Mischungverhältniss beeinflusst zwar die Kapazität der Wärmeaufnahme, aber kann nicht verhindern/beeinflussen das die Heizung funktioniert.
 
Und der Druck im Kühlkreislauf wird nicht vom Motor erzeugt, sondern durch die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit und damit zusammenhängende Druckschalter/Membrane im Deckel des Kühlers.
 
 
Also hast du dein Problem zwar gelöst, aber weißt noch immer nicht was das Problem war und ob es nochmal auftritt.
 
Beobachte das ganze ruhig noch weiter.
 
Wenn es nicht mehr auftritt hast du Glück gehabt. _________________ MFG | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		Schnuffell VTEC
 
  Geschlecht:   Anmeldungsdatum: 07.11.2011 Beiträge: 182 Wohnort: Stralsund
  | 
		
			
				 Verfasst am: 21.09.2018, 19:27    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Danke, sehr gut erklärt. Aber ist trotzdem merkwürdig das ganze. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		 | 
	 
 
  
	 
	    
	   | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
  | 
   
      
   
    
 
    | 
   
 
 
 
  |