Juliane EAT Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 30.11.2006 Beiträge: 16 Wohnort: Gotha
|
Verfasst am: 09.01.2007, 14:51 Titel: Merkzettel |
|
|
Hier nochmal der Merkzettel für euch:
Merkzettel Ost-West-Projekt
Vorbereitung zur Projektwoche:
1. Arbeitsthema: Jede/r wählt ein Thema, das er/sie in einer kleinen Arbeitsgruppe mit zwei bis vier Mitschülern bearbeitet.
Zeitliche Einschränkung der untersuchten Epoche: das Jahr 1968
2. Themen für die Untergruppen konkretisieren (was gibt es in der Region zu forschen? Welche Quellen / Personen sollen befragt werden? Welche Fragen müssen unbedingt berücksichtigt werden?
3. Untergruppen:
Prager Frühling: Ludwig, Erik, Alexander, Stefanie Neugebauer, Wolfgang
Generationenkonflikt (Mode / Hippies in der DDR): Anne, Elisa, Margareta, Hans
Musik: Richard, Jonas, John, Torsten, Max, Tristan, Gabriel, Jan, Katerina
4. Recherche: Zu den Einzelthemen Anregungen holen und Material sammeln:
Quellen:
· Medien: Web
· Literatur (Bibliotheken, Archive, alte Zeitungsberichte)
· Dokumente (
· Bilder (Fotos, Repros von Plakaten, Bildern etc.)
· Filme
· Gegenstände, Artefakte
· Berichte von Zeitzeugen (Interview)
5. Bitte legt ein Projekttagebuch an. Das sollte enthalten:
· Ergebnisse der Recherche (wichtige Zitate, Quellenangaben von benutzter Literatur)
· Notizen zu Gesprächen (vollständiger Name, Ort, Zeit, Inhalt)
· Ideen und Einfälle
· Leitfragen
· Probleme, Ungeklärtes, innere „Fragezeichen“
6. Zwei Kurzinterviews: mit zwei Personen, die zu 1968 auskunftsfähig sind (mindest. eine davon nicht aus der Familie!)
zu folgenden zwei / drei Fragen :
- Zu welcher Musikszene gehörtest Du /Sie Ende der 60er Jahre? Welche Lieblingsmusik? Gibt es dazu Geschichten zu erzählen (z.B. falls diese Musik in der DDR verboten war; Oder: Wie ist man an die Tonträger herangekommen?)
- Welche Erinnerungen gibt es an den Prager Frühling / Studentenunruhen / Vietnamkrieg? Was ist da in der Schule / im Betrieb etc. gelaufen an Diskussionen?
- Was für Konflikte gab es mit den Älteren – nicht nur in der Familie, sondern evtl. auch mit Lehrern u.s.w.? Im Zusammenhang mit Musik, Mode, unterschiedlichen Lebens-Stilen?
7. Erinnerungsstücke und Mitbringsel: bitte zur Projektwoche jeder ein Stück mitbringen und möglichst eine Geschichte dazu (von wem, was es ist, wie genutzt etc.)
Das können auch Erinnerungsstücke aus anderen Herkunftsländern (Jugoslawien, Sowjetunion ... ) sein.
8. Präsentationsform: Radiobeitrag
Unsere Adressen, falls es Fragen gibt, Probleme bei der Material- und Literatursuche u.a.:
Evangelische Akademie Thüringen
Zinzendorfhaus, 99192 Neudietendorf
Tel: 036202 984-0
Jürgen Reifarth: reifarth@ev-akademie-thueringen.de, Mobil: 0172 – 369 09 02
Dorothea Höck: hoeck@ev-akademie-thueringen.de
Viel Spaß! |
|