iphpbb.com wird eingestellt, Infos hier
Protest und Anpassung. Das Jahr 1968 im Osten und Westen Deutschlands.
Ein Geschichtsprojekt von vier Schulklassen aus Hessen und Thüringen



 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Themen



 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Protest und Anpassung. Das Jahr 1968 im Osten und Westen Deutschlands. Foren-Übersicht -> Altenburg
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Juliane EAT
Administrator


Geschlecht: Geschlecht:weiblich
Anmeldungsdatum: 30.11.2006
Beiträge: 16
Wohnort: Gotha

BeitragVerfasst am: 10.01.2007, 10:03    Titel: Themen Antworten mit Zitat

Themen Lerchenberggymnasium Altenburg
Ideen, Fragen, Material


Wichtig für alle und alles, egal ob es eine Ausstellung oder Theaterszenen werden:
Sammeln, sammeln, sammeln – und: Quellen notieren:
- Texte und Zitate
- Bilder, Fotos
- Gute Porträts von den befragten Zeitzeugen!!!
- Tonmaterial
- Gegenstände von damals (Mode, Accessoires, Ausweise, Eintrittskarten, Schallplatten…)


1. DDR – Kuba (Jan Tscheutscher, Tommy Pfefferkorn, Florian Körner)
Fokus könnte sein:
- Che Guevara: Das Idol des kubanischen und lateinamerikanischen Befreiungskampfes, warum er in der DDR vom Staat verehrt wurde und warum sein Bild in vielen Jugendzimmern hing
- „Der proletarische Internationalismus“: DDR-Entwicklungshelfer in Lateinamerika
- Ferien in Kuba?
Material:
- Film über Che: Die Reise des jungen Che (Road-Movie-Drama) USA 2004.

2. Generationskonflikt (Quyen Hoang Sen Ngoc, Marcis Poltier, Claudia Hölzel)
- Die Nazi-Vergangenheit der Elterngeneration (Nazis in hohen Ämtern, in der BRD: Bundeskanzler Kiesinger, Bundespräsident Heinemann)
- Verordneter Antifaschismus in der DDR
- Hängt eng mit Gruppe 3 zusammen

3. Studentenrevolte (Stephanie Trebus, Sandra Gabler)
- Hängt eng mit Gruppe 2 zusammen

4. Hippies (Pamo Tzimoulis, Juliane Kluge, Franziska Striewe)
- Vorläufer, Philosophie und Ideen der Hippies
- Schlagworte: Flower-Power, Make love not war
- Selbstverwirklichung und Erlösungssehnsucht: Drogen, psychedelische Musik, Indien
- Hermann Hesse und die Hippies (Kulturkritik u.a. im Siddhartha, Steppenwolf), die Gruppe Steppenwolf
- Idole: die Musiker Janis Joplin, Jim Morrison, Jimi Hendrix, der Dichter Allen Ginsberg
- Hippie-Kultur in der DDR (erst ab Anfang der 70er)
Material
- Wikipedia hat gute Artikel zum Weiterhangeln, z.B. zu Flowerpower, zu Hesse und Hippies
- Filme: Easy Rider, (R: Dennis Hopper, USA 1969), The Big Lebowski (R: Coen Brüder, USA /UK 1998)
- Rauhut, Michael & Thomas Kochan (Hg.): Bye bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004

5. Mode (Carolin Riedel, Lisa Schubert, Sophia Schade)
Ideen und Fragen:
- Das Model Twiggy
- Der Minirock
- Wie sich ein Hippie kleidete
- Was der Bürger trug, was der ordentliche Jugendliche, der Student etc. zu tragen hatte
- Die Haare werden länger – gewaltsame „Haarschneideaktionen“ in der DDR

6. Musik ’68 (Peter Lange, Felix Suda, Marcel Kuppe, Steffen Trummer, Florian Opitz)
- Psycheldelic Rock: Drogenrausch der Musik
- Folk Rock: Friedensbewegung und Flower-Power
- Songs of 68: Analyse von Musik und Text von: Beatles: All you need is love, Revolution, Rolling Stones: Street Fightin Man, Doors: Unknown Soldier (verbotener Musikclip 1968), Steppenwolf: Born to be wild,
- Die Essener Song-Tage 1968
- Die FDJ-Singebewegung in der DDR (Oktoberklub und Hootenanny, Hartmut König, Perry Friedman)
- Wie es zur ersten deutschen Beatplatte der Geschichte kam: „Die Strasse“ von Team 4 (1967)
- Was bedeutete Musik damals?
- Die Dorfsäle um Altenburg: wo tanzte damals der Bär?

7. Sport (Benjamin Fischer, Benjamin Leipnitz, Juliane Vollak)
- Vom Sinn des Spitzensports in der DDR: Olympische Spiele Grenoble und Mexiko 1968: Kampf der Systeme (erste DDR-Olympiamannschaft!)
- Erster Doping-Todesfall in Deutschland: der BRD-Boxer Jupp Elze
- Breitensport in der DDR (Sportförderung), Turn- und Sportfest Leipzig (leider 1963 und erst wieder 1969)

8. Sexuelle Revolution (Thomas Lenk, Martin Steingräber)
- Väter der sexuellen Revolution: Wilhelm Reichs Idee von der Befreiung des Proletariats durch natürliche Sexualität, Herbert Marcuse: Neustrukturierung der Familie
- die Anti-Baby-Pille wird eingeführt
- Familienpolitik der BRD und / oder DDR (im Vergleich)
- Wie war die sexuelle Freizügigkeit 1968 wirklich? (Zeitzeugen finden)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Anzeige







BeitragVerfasst am: 10.01.2007, 10:03    Titel: Anzeige

Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Protest und Anpassung. Das Jahr 1968 im Osten und Westen Deutschlands. Foren-Übersicht -> Altenburg Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.




Powered by phpBB 2.0.23 © 2001, 2002 phpBB Group


Thema 512841-512880 | Thema 1063401-1063440 | Thema 76961-77000

Impressum | Datenschutz


Charcoal Theme by Zarron Media, converted for phpBB 2.0.5 by phpBB2.de
Bei iphpbb.com bekommen Sie ein Kostenloses Forum mit vielen tollen Extras