melissa?! Administrator


Anmeldungsdatum: 29.11.2004 Beiträge: 91 Wohnort: stuttgart
|
Verfasst am: 29.11.2004, 14:36 Titel: Auswirkungen von Speicher auf die Leistung |
|
|
Der Hauptspeicher im PC gehört zu den wichtigen Komponenten, neben CPU und Grafikkarte. Man sollte schon darauf achten, welcher Speicher zum Einsatz kommt!
Hauptspeicher gibt es in vielen Ausführungen: SDRAM, DDR-I, DDR-II und noch viele andere Arten. Aber auch innerhalb dieser Arten gibt es noch diverse Unterscheidungen. So spielen bei vielen Speicherbausteinen mittlerweile die Taktfrequenz und auch die Timings eine große Rolle oder geben besser vor, eine große Rolle zu spielen.
Angenommen, ihr steht vor der Wahl entweder DDR-I Speicher mit der maximalen Taktfrequenz von 400 MHz und einem Timing von CL3 oder DDR-I mit der gleichen Taktfrequenz, aber mit CL2 zu kaufen, welche würdet Ihr Euch holen? Natürlich die mit CL2. Aber die Frage ist, wie groß ist der Leistungsunterschied, wenn man statt CL3, gleich CL2 einbaut und verwendet? Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn man vor der Wahl steht, unterschiedliche Taktfrequenzen zu benutzen.
Die Kollegen bei „Spodes Abode“ haben sich diese Frage auch gestellt und haben einen kompletten Memory Guide zusammengestellt. Natürlich dürfen bei solch einem Guide nicht die Beweise fehlen, die belegen sollen, wieviel mehr an Leistung Ihr bekommen könntet, wenn Ihr zum Beispiel DDR-I 400 MHz mit CL2 einsetzt, anstatt DDR-I 400 MHz mit CL4.
Wenn Ihr also gerade jetzt wieder einmal Speicher aufrüsten wollt, oder gar gleich ein neues System aufbauen wollt, dann schaut Euch diesen Guide genau an. Und natürlich könnt Ihr auch Kommentare und eigene Erfahrungsberichte im Bezug auf Geschwindigkeit der Speicherbausteine und deren Auswirkung auf die Gesamtperformance auf Euer System hier bei uns in den Commentsbereich posten.
Gesehen bei www.giga.de
Zuletzt bearbeitet von melissa?! am 09.12.2004, 10:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|