pferdehilfe Administrator

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 18.07.2004 Beiträge: 675 Wohnort: Westerwald nähe Altenkirchen
|
Verfasst am: 20.12.2006, 07:59 Titel: Was sind PAT Werte? |
|
|
Quelle:http://www.smokys-home.de/index.php?i=15
| Zitat: | PAT ist die Abkürzung für Puls, Atem und Temperatur. Diese drei Werte werden gerne in einer Abkürzung zusammengefaßt, weil sie häufig auch gemeinsam gemessen werden.
Puls ist die Bezeichnung für die Frenquenz des Herzschlages. Das vom Herzen ausgestoßene Blut wird durch den ganzen Körper weitergeleitet. Ein Herzschlag besteht aus zwei Tönen; einem längeren, dunklem Ton und einem kürzeren Ton. Bei der Atmung zieht das Pferd über die Nasenhöhle, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge Luft ein. Dort erfolgt ein Austausch zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid, und das Pferd atmet wieder aus. Ein Atemzug besteht daher aus zwei Teilen, dem Ein- und Ausatmen. Mit Temperatur wird die Körpertemperatur des Pferdes bezeichnet.
Die PAT-Werte sagen viel über den Gesundheitszustand eines Pferdes aus. Im Ruhestand haben Pferde einen Pulswert von 28 bis 44 Schlägen pro Minute, sie atmen 8 bis 15 mal ein pro Minute und ihre Temperatur liegt zwischen 37 und 38,5 °C. Über- oder unterschreitet eine Messung diese Normalwerte, dann ist Aufpassen geboten.
Wenn das Pferd geritten, gefahren oder sonst wie gearbeitet wird, spricht man von PAT-Werten bei Belastung. Diese dürfen dann deutlich über denen des Ruhezustandes liegen. Das Wichtige hierbei ist jedoch, daß sie nach der Belastung möglichst schnell wieder sinken. Ein Richtwert der Distanzreiter ist PA 72/72, d.h. 10 bis 15 Minuten nach einer Belastung sollten Puls und Atem wieder unter 72 Schlägen bzw. Zügen pro Minute liegen. Die Temperatur darf auch bei Belastung 39°C nicht überschreiten.
Wie und wo mißt man PAT?
Es gibt verschiedene Orte an denen man den Puls erfühlen kann. Sehr verbreitet ist die Messung an der Innenseite der Ganaschen, da dort die Unterkieferarterie verläuft. Unter der Schweifrübe kann man ihn auch ertasten, dort ist er jedoch nicht ganz so stark ausgeprägt.
Am leichtesten und genauesten ist die Pulsmessung mit einem Stetoskop. Man setzt es auf der linken (!) Pferdeseite kurz neben dem Ellbogenhöcker an und drückt es leicht unter den Ellbogen an den Pferdeleib.
Die Atmung mißt man beim Pferd entweder, indem man die Flankenbewegung zählt, oder indem man eine Hand vor die Nüstern hält und die Atemzüge zählt.
Puls und Atmung mißt man eine Viertelminute lang und rechnet den Wert dann auf eine Minute hoch (d.h. man multipliziert ihn mit 4).
Die Temperatur mißt man mit einem ganz normalen Fieberthermometer. Es empfielt sich jedoch, an seinem Ende ein kleines Band zu befestigen, da man es ungefähr bis zur Hälfte in den Pferdeafter einführt und aufpassen muß, daß es nicht weiter hineinrutscht. Das Thermometer sollte vorher gut eingefettet werden, damit es gleitfähiger ist.
|
_________________ Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!!!
Schlachtpferdehilfe |
|