Französisch

Müko Klasse 1B
Verfügbare Informationen zu "Französisch"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: matze2kx
  • Forum: Müko Klasse 1B
  • Forenbeschreibung: Forum der Klasse 1B
  • aus dem Unterforum: Lehrplan Erste Klasse
  • Antworten: 1
  • Forum gestartet am: Dienstag 16.09.2008
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Französisch
  • Letzte Antwort: vor 17 Jahren, 1 Monat, 21 Tagen, 21 Stunden, 6 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Französisch"

    Re: Französisch

    matze2kx - 16.09.2008, 15:17

    Französisch
    Der Unterricht baut auf Kenntnissen, Fertigkeiten und Grundhaltungen auf, welche die Schüler beim Erlernen der ersten Fremdsprache erworben haben. Grundsätzlich findet der Unterricht in der Zielsprache statt. Sprachrefle­xion und Sprachvergleich stehen im Dienst des systematischen Aufbaus kommunikativer Kompetenz. In der Ein­gangsphase lernen die Schüler, alltägliche, noch wenig komplexe Situationen in mündlicher und schriftlicher Kommunika­tion zu bewältigen. Zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenz lernen sie die Grundzüge der französischen Gesellschaft kennen. Sie begegnen französischer Kultur, gewinnen einen Eindruck von der inter­nationalen Ver­breitung und der Bedeutung des Französischen und entwickeln Freude am Umgang mit dieser Sprache.

    In der Eingangsphase erwerben die Schüler folgendes Grundwissen entsprechend der Stufe A2 des
    Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
    ○ die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung
    ○ die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen Erschließung sowie zur Erstellung kürzerer einfacher Texte befähigen
    ○ erste Grundkenntnisse über Alltagskultur und Geographie Frankreichs sowie weiterer französischsprachiger Länder bzw. Regionen in Europa; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede
    ○ Transfer der bereits erworbenen grundlegenden Lernstrategien und Arbeitstechniken

    1. Sprache
    Die Schüler üben intensiv das Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit, ins­besondere auch eine korrekte Aussprache und Intonation. Sie erwerben einen grund­legenden Alltagswortschatz, lernen wichtige grammatische Strukturen kennen und lernen, einfache schriftliche Äußerungen zu verstehen und zu ver­fas­sen.
    Kommunikative Fertigkeiten
    Hörverstehen
    ○ einfache, langsam gesprochene und deutlich artikulierte Äußerungen, Fragen und Aufforderungen in alltäg­li­chen Kommunikationssituationen global und in wichtigen Details zu verstehen
    ○ bei Hör- und ggf. Hör-/Sehmaterial: einfache Äußerungen im français standard zu vertrauten Themen in Grundzügen verstehen, gelegentlich auch mit Strukturen des français parlé
    Mündliche Ausdrucksfähigkeit
    ○ elementare und häufig vorkommende Kommunikationssituationen in sprachlich angemessener Form be­wäl­ti­gen
    ○ sich in einfacher Weise über Vorlieben, Gewohnheiten und Befindlichkeiten äußern
    ○ mit einfachen Mitteln Personen vorstellen und Gegenstände beschreiben; Ereignisse erzählen bzw. be­rich­ten
    Leseverstehen
    ○ einfache und klar strukturierte, ggf. auch authentische Texte zu alltäglichen Themen global und in wichti­gen Details verstehen
    ○ verschiedenartigen Texten zu vertrauten Themen gezielt Information entnehmen (selektiv lesen)
    ○ bekannte Texte in angemessenem Tempo, unter sorgfältiger Berücksichtigung von Artikulation und Intona­tion sinndarstellend vorlesen
    Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
    ○ Personen, alltägliche Situationen, Gegenstände sowie Vorlieben und Gewohnheiten in einfacher Weise be­schreiben
    ○ Dialoge verfassen
    ○ gegenwärtige und vergangene Ereignisse, auch Vorhaben in naher Zukunft, in einfachen, zusammen­hän­gen­den Sätzen darstellen
    Sprachmittlung
    ○ einen einfachen Inhalt dolmetschend vermitteln
    ○ einfache Inhalte und kurze Mitteilungen aus dem Alltagsbereich sinngemäß ins Französische übertragen
    ○ ggf. auf kontrastive Sprachbetrachtung angelegte Textvorgaben ins Französische übersetzen

    Sprachliche Mittel
    Aussprache und Intonation
    ○ Aussprache und Intonation auf Satz- und Textebene erlernen
    ○ die für das Französische bedeutsamen Zeichen der internationalen Lautschrift verstehen
    Wortschatz und Idiomatik
    ○ die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen: Wortschatz aus den Themenbereichen Alltag, Familie, Herkunft, Wohnung, Schule, Kleidung, Freizeit, Reise; Wendungen zur Kommunikation im Unterricht, erster Wortschatz zur Worterklärung, wichtige grammatische Fach­be­griffe; besondere Pluralformen, Grundzahlen (Zahlen ausschreiben: bis 20), Ordnungszahlen bis 20, Da­tum und Uhrzeit, wichtige Bruchzahlen und Mengenangaben, Fragepronomen, Konjunktionen und Prä­positionen; einzelne, häufig gebrauchte Formen des conditionnel (z.B. je voudrais), ggf. einzelne, häufig gebrauchte Formen des subjonctif (nur rezeptiv)
    ○ die Bedeutung unbekannter Wörter mit Hilfe des Transfers aus anderen Sprachen, wichtigen Wortbildungs­re­geln bzw. aus dem Kontext erschließen; häufig gebrauchte Adverbien
    Grammatik
    ○ folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    - Syntax: Aussage, Aufforderung, Ausruf, Frage mit est-ce que, Intonations- sowie einfache Inversions­frage mit nominalem Subjekt; Nebensätze mit Konjunktionen, sowie Relativsätze mit qui, que und où ; indirekte Rede ohne Zeitverschiebung; Stellung eines Objektpronomens beim Verb
    - Verb: Präsensformen der Verben auf –er, -re, ir, sowie häufig gebrauchter unregel­mäßiger und reflexiver Verben; passé composé (auch mit vorausgehendem objet direct); häufige Imperativformen; futur composé, Verneinung
    - weitere Wortarten: Singular und regelmäßiger Plural des Substantivs; bestimmter und unbestimmter Arti­kel, Teilungsartikel, Possessiv-, Demonstrativbegleiter; Personal- und Objektpronomen; Adverbialpro­nomen y und ggf. en; Adjektiv: Formen und Stellung
    Sprachreflexion
    ○ Gesetzmäßigkeiten von Lautung und Schreibung kennen
    ○ Transfermöglichkeiten aus anderen Sprachen erkennen und nutzen
    ○ sich ggf. Interferenzen bewusst machen, die durch die Kenntnis anderer Sprachen auftreten können
    ○ die Herkunft des Französischen und seine Zugehörigkeit zur romanischen Sprachfamilie kennen
    2. Umgang mit Texten und Medien
    Die Schüler erwerben im ersten Lernjahr mit meist kurzen und einfachen, später z. T. auch (gekürzten) authentischen und etwas komplexeren Texten Techniken der Texterschließung und –erstellung. Landeskundlich relevante Themen in Form von Hör-, Hör-/Seh- und Lesetexten sollen ihr Interesse an der Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit des französischen Sprach- und Kulturraum wecken. Dabei kommt den Kolleg-Schülern ihre Lebenserfahrung und ihr fortgeschrittenes Alter zugute. Auf vielfältige, alters­gemäße Weise (Texte, Bildimpulse, kreative Aufgabenstellung etc.) werden die Kollegiaten zu eigenen Äußerungen und Textproduktionen in der Fremdsprache angeregt.
    Texterschließung
    Textarten: textes fabriqués sowie einfache authentische fiktionale und nicht-fiktionale Texte, ggf. mit An­mer­kungen: z. B. Dialoge, Sachtexte, kurze Erzählungen, Hörtexte, Gedichte, Briefe, eine bande dessinée (in Auszügen), landestypische Musik, ggf. einfachste Filmsequenzen, Bildgeschichten
    ○ Fragen zum Global- und Detailverständnis von Texten beantworten und stellen
    ○ erste grundlegende Fachbegriffe zur Textarbeit beherrschen und anwenden
    Texterstellung
    ○ Fragen zum Inhalt von behandelten Texten zusammenhängend und klar strukturiert beantworten
    ○ kurze, einfache und klar gegliederte Texte über vertraute Themen aus der eigenen Erfahrungswelt, später auch etwas komplexere Texte zu vorgegebenen erwachsenengerechten Themenbereichen ver­fas­sen
    ○ einfache Texte und Geschichten über Erlebtes, Vorgegebenes oder Erfundenes (nach-)erzählen
    ○ kreatives Schreiben: einfache Texte nach Vorgaben bzw. Impulsen (Bilder, Photos, Schlüsselwörter etc.) (um-)gestalten

    3. Interkulturelles Lernen und Landeskunde
    Die Schüler vertiefen ihre bisherigen Erfahrungen mit interkulturellem Lernen in der Begegnung mit der französi­schen Kultur. Sie lernen Grundzüge unseres Nachbarlandes Frankreich sowie einige wichtige kulturelle Aspekte aus dem französischen Sprachraum kennen und sich im Kontakt mit Frankophonen situationsangemessen zu verhalten.
    ○ Grußformeln, elementare Höflichkeitsfloskeln und Konventionen; persönliches Lebensumfeld, auch kontras­tiv zu Deutschland: Familie und Freundeskreis, Lebens- und Essgewohnheiten, Schulalltag, Frei­zeitgestaltung
    ○ Jahresablauf, wichtige Feste und Traditionen in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern
    ○ wichtige aktuelle Ereignisse und interessante Persönlichkeiten aus dem frz. Sprachraum
    ○ geographische Grundzüge Frankreichs (Regionen, Paris, wichtige Sehenswürdigkeiten)
    ○ einzelne historische Aspekte: Gallier und Römer
    ○ Französisch in Europa und der Welt
    4. Lernstrategien und Methoden selbstständigen Arbeitens
    Die Schüler erweitern und festigen ihre Methodenkompetenz. Sie beginnen die Techniken und Strategien selbst­ständig, der jeweiligen Lernsituation und Aufgabenstellung entsprechend, einzusetzen.
    ○ individuell geeignete Strategien zum Wiederholen und Erlernen von Wortschatz und Grammatik sowie Metho­den der Selbstkorrektur anwenden; Zusatzmaterialien zum Lehrbuch, ggf. auch elektronische Me­dien für den eigenen Lernprozess nutzen
    ○ das zweisprachige Wörterbuch zur Erschließung und Erstellung von Texten überlegt nutzen
    ○ Informationen aus leicht verständlichen Quellen zu eng begrenzten Themen sammeln und auswerten
    ○ Ergebnisse von Arbeitsaufträgen adressatengerecht präsentieren
    ○ sich auf Leistungserhebungen fachadäquat und systematisch vorbereiten



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum Müko Klasse 1B



    Ähnliche Beiträge wie "Französisch"

    Fragen zum Gras Verkauf - gepostet von Björn am Montag 01.05.2006
    Acc. zu vergeben - gepostet von Rivapiana am Donnerstag 25.05.2006
    Die erste Dinner-Kappe ist fertig :-) - gepostet von Anonymous am Dienstag 01.08.2006