Verfügbare Informationen zu "Englisch"
Qualität des Beitrags: Beteiligte Poster: matze2kx Forum: Müko Klasse 1B Forenbeschreibung: Forum der Klasse 1B aus dem Unterforum: Lehrplan Erste Klasse Antworten: 2 Forum gestartet am: Dienstag 16.09.2008 Sprache: deutsch Link zum Originaltopic: Englisch Letzte Antwort: vor 17 Jahren, 1 Monat, 21 Tagen, 21 Stunden, 7 Minuten
Alle Beiträge und Antworten zu "Englisch"
Re: Englisch
matze2kx - 16.09.2008, 15:15Englisch
1. Sprache
Grundlage des Englischunterrichts in der E-Phase sind zunehmend Originaltexte. Die sprachliche Arbeit, auch die Erweiterung, Vertiefung und Wiederholung von Wortschatz und Grammatikkenntnissen, erfolgt in enger Verbindung mit den jeweiligen Texten und Themen. Mit den ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln können die Schüler in steigendem Maße anspruchsvollere Texte erfassen und sind in der Lage, sich in einer Vielfalt von Situationen sowohl mündlich als auch schriftlich sach- und adressatengerecht zu äußern. In Vorbereitung auf die Arbeit in Q1 und Q2 erweitern und vertiefen sie ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Nutzung geeigneter Hilfsmittel zunehmend selbstständig.
Kommunikative Fertigkeiten
Hörverstehen
○ längere Hör- und Hör- / Sehtexte global und in wichtigen Details zu verstehen
Mündliche Ausdrucksfähigkeit
○ aktiv an längeren Gesprächen und Diskussionen teilnehmen
○ eigene Ansichten strukturiert darstellen und zu den Standpunkten Anderer Stellung nehmen
○ Erfahrungen, Sachverhalte, Arbeitsergebnisse weitgehend frei vortragen, bzw. präsentieren
Leseverstehen
○ längere und komplexere Sachtexte und kürzere literarische Texte zu einem breiten Spektrum von Themen möglichst selbständig erschließen auch unter gezielter Nutzung von Hilfsmitteln (ein-, bzw. zweisprachiges Wörterbuch)
○ authentische Materialien aus verschieden Quellen weitgehend selbständig auswerten
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
○ längere Texte zu einem breiten Spektrum von Themen verfassen und dabei auf klaren Aufbau, Kohärenz, textartspezifische Konventionen und adressatenbezogenen Sprachgebrauch achten
○ Meinungen logisch strukturiert und differenziert ausdrücken
Sprachmittlung
○ den Inhalt anspruchsvollerer mündlicher und schriftlicher Äußerungen zu einem breiten Themenspektrum in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben
○ Passagen englischsprachiger Texte ins Deutsche übertragen und dabei auf idiomatischen Sprachgebrauch achten
Sprachliche Mittel
Aussprache und Intonation
○ flüssig sprechen und bewusst artikulieren
Wortschatz und Idiomatik
○ den Grundwortschatz, auch in individueller häuslicher Arbeit, wiederholen
○ Wortschatz systematisch themengebunden ausbauen und selbstständig erweitern
○ Wortschatz zur Textbesprechung vertiefen und erweitern
Grammatik
○ wichtige Grammatikgebiete (insbes. Strukturen, die wegen Interferenzen mit dem Deutschen fehlerträchtig sind) wiederholen und festigen
○ wichtige Besonderheiten der englischen Grammatik kennen (z. B. Partizipialkonstruktionen, used to etc.)
Sprachreflexion
○ Mittel sprachlich-stilistischer Gestaltung und Mittel der Textkohäsion kennen
○ Sprachvarietäten (z. B. Dialekt, Soziolekt, Register) erkennen
○ wichtige grammatische und idiomatische Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Sprache kennen
2. Umgang mit Texten und Medien
Texterschließung
○ nicht-fiktionale Texte nach Inhalt, Struktur, Aussageabsicht und Wirkung erfassen (vergleichen, kommentieren und bewerten)
○ authentische Hör- und Hör-/Sehtexte, z. B. Reden, Interviews, TV-Nachrichten, Filme oder Filmausschnitte (ggf. mit Untertiteln), global und ggf. im Detail verstehen
○ kürzere literarische Texte (z. B. short story, Fabel) erschließen und deuten; Grundtechniken und Grundbegriffe der literarischen Interpretation kennen lernen und anwenden
Re: Englisch
matze2kx - 16.09.2008, 15:15
Texterstellung
○ komplexere Inhaltsfragen und einfache Fragen zur formalen Gestaltung von Texten beantworten; den Inhalt von Texten zusammenfassend wiedergeben
○ zu Texten und Themen persönlich Stellung nehmen (z. B. Leserbrief, Beiträge zu Diskussionsforen im Internet)
○ argumentative Texte (pros/cons) verfassen, dabei insbesondere auf logische Gliederung und Kohäsion achten
○ bildliche und graphische Darstellungen (z. B. Photos, Cartoons, verschiedene Diagrammtypen) versprachlichen, erläutern und kommentieren
○ kreatives Schreiben
3. Interkulturelles Lernen und Landeskunde
Vertiefte Einblicke in
○ Geographie, Geschichte, Kultur und Aktualität von Ländern der englischsprachigen Welt
○ Arbeitswelt der englischsprachigen Welt
○ das Bildungswesen und Medien in Ländern der englischsprachigen Welt
○ die ethnische Vielfalt der englischsprachigen Welt und die damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Fragen, sowie die Problematik von Vorurteilen und Stereotypen
4. Lernstrategien und Methoden selbstständigen Arbeitens
○ Wortschatz unter Anwendung individueller Verfahren der Strukturierung und Archivierung vertiefen und wiederholen
○ themenbezogene Wortfelder zur Wortschatzwiederholung und –erweiterung zusammenstellen
○ Einblicke in die Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch gewinnen und es zur Texterschließung und zur Überarbeitung eigener Texte nutzen
○ Verfahren der Texterschließung und unterschiedliche Lesetechniken einsetzen
○ bei der selbstständigen Erschließung von Texten Techniken des Strukturierens und Markierens anwenden
○ selbst verfasste Texte gezielt auf sprachliche Differenzierung und Textkohäsion hin überarbeiten
○ die Technik des note taking anwenden
○ im Rahmen klar umrissener Aufgaben Informationen aus unterschiedlichen Quellen beschaffen und auswerten; verschiedene Präsentationstechniken adressatenbezogen einsetzen
Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken
Weitere Beiträge aus dem Forum Müko Klasse 1B
Ähnliche Beiträge wie "Englisch"
Krasser Spiobericht - gepostet von MOD am Dienstag 23.05.2006
...Und die Konkurrenz? - gepostet von sasch am Samstag 05.08.2006
