Verfügbare Informationen zu "Biologie"
Qualität des Beitrags: Beteiligte Poster: matze2kx Forum: Müko Klasse 1B Forenbeschreibung: Forum der Klasse 1B aus dem Unterforum: Lehrplan Erste Klasse Antworten: 2 Forum gestartet am: Dienstag 16.09.2008 Sprache: deutsch Link zum Originaltopic: Biologie Letzte Antwort: vor 17 Jahren, 1 Monat, 21 Tagen, 21 Stunden, 12 Minuten
Alle Beiträge und Antworten zu "Biologie"
Re: Biologie
matze2kx - 16.09.2008, 15:11Biologie
1. Biologie des Menschen (ca. 32 Std.)
Ausgehend vom Bau biologischer Strukturen lernen die Schüler die Zusammenhänge im Zellgeschehen hinsichtlich der Weitergabe und Verwirklichung der genetischen Information sowie des Energiestoffwechsels und immunologischer Prozesse kennen und erfassen dabei Grundprinzipien im Ablauf stoffwechselphysiologischer Vorgänge.
Zytologie und Grundlagen der Genetik
○ Bau von Zellen, Organellen, Zellkern, DNA, Chromosom, Karyogramm des Menschen: Autosomen und Gonosomen
○ Bakterien, Viren: Bau und Vermehrung
○ Wachstum und Differenzierung: vereinfachter Ablauf der Mitose, vom Gen zum Merkmal: vereinfachte Modellvorstellung der Proteinbiosynthese
○ Bildung von Keimzellen: vereinfachter Ablauf der Meiose, Meiosefehler, z. B. Down-Syndrom
Ernährung und Verdauung - Stoffwechsel in der Zelle
○ Versorgung des Körpers mit den Hauptnährstoffen als Grundlage des Energie- und Baustoffwechsels sowie mit weiteren essentiellen Nahrungsbestandteilen
○ Enzyme als Biokatalysatoren mit spezifischer Wirkung
○ Prinzip von Verdauung und Resorption
○ Oxidation der Glucose: ATP-Gewinnung in Mitochondrien
○ Blutzuckerregulation; Hinweis auf das Hormonsystem
Blut als wichtiges Organ
○ Überblick über das Herz-Kreislaufsystem
○ Zusammensetzung und Funktionen des Blutes
○ Immunsystem des Menschen: Erkennung und Bekämpfung körperfremder Stoffe, Antigen und Antikörper, Reaktionen des Immunsystems, AIDS, Organtransplantationen
2. Grundlegende Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen (ca. 16 Std.)
Die Schüler begreifen Ökosysteme als Beziehungsgefüge von Biotop und Biozönose. Ihnen wird deutlich, dass alle Organismen von abiotischen und biotischen Faktoren beeinflusst werden und in einen durch Lichtenergie angetriebenen Stoffkreislauf eingebunden sind. Die Schüler sollen die mit menschlichen Eingriffen verbundenen Probleme und Gefahren für Ökosysteme erkennen und die Bereitschaft entwickeln, durch bewusstes Handeln zur Erhaltung der Natur beizutragen.
Die Umwelt eines Lebewesens
○ abiotische Umweltfaktoren, z. B. Temperatur, Licht, Wasser, Boden
○ ökologische Potenz, limitierende Faktoren
Beziehungen zwischen Lebewesen
○ Fressfeind-Beute-Beziehung, Insekten fressende Pflanzen
○ Symbiose: Formen und Anpassungen, z. B. Blütenpflanzen und Bestäuber, Flechten
○ Parasitismus: Formen und Anpassungen: z. B. Zecke, Bandwurm, Malaria
○ Saprophytismus: Bakterien und Pilze
○ Konkurrenz und Konkurrenzvermeidung: Konzept der ökologischen Nische
Aufbau und Merkmale eines Ökosystems der gemäßigten Breiten
○ Kennzeichen des ausgewählten Biotops
○ Biozönose: Auswahl typischer Lebewesen; Ordnen nach systematischen Gesichtspunkten
○ Stoffkreislauf: Produzenten, Konsumenten, Destruenten
○ Energiefluss: Fotosynthese und Atmung
○ dynamische Prozesse in Ökosystemen: Räuber-Beute-Zyklus, Sukzession
Bedeutung und Gefährdung von Ökosystemen
○ ökologische und wirtschaftliche Bedeutung
○ Gefährdung durch direkte und indirekte Eingriffe des Menschen
Re: Biologie
matze2kx - 16.09.2008, 15:11
3. Angewandte Biologie (ca. 8 Std.)
Aus einem der vier Themenbereiche Reproduktionsbiologie und Stammzellenforschung, Medizin, Biotechnologie und Landwirtschaft lernen die Schüler je ein Beispiel für Anwendungen der Biologie kennen. Die Inhalte können in Form projektartiger Unterrichtsvorhaben, aber auch im Zusammenhang mit den entsprechenden Themen der Jahrgangsstufe behandelt werden.
Reproduktionsbiologie und Stammzellenforschung
○ Präimplantationsdiagnostik
○ Stammzellen, mögliche Anwendungen
Medizin
○ Ernährungsverhalten; Essstörungen, Diäten
○ Verbreitung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
Biotechnologie
○ Herstellung von Lebensmitteln: z. B. Designer-Food, Bedeutung von Mikroorganismen
○ Abwasserklärung
Landwirtschaft
○ Ertragssteigerung durch Düngung
○ Methoden der Schädlingsbekämpfung
Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken
Weitere Beiträge aus dem Forum Müko Klasse 1B
Biologie - gepostet von matze2kx am Dienstag 16.09.2008
Ähnliche Beiträge wie "Biologie"
Dominik: Bedienungsanleitung? - gepostet von Wolfgang am Dienstag 02.05.2006
4. Entenrennen - gepostet von sasch am Dienstag 01.08.2006
