W. Fischer

uni-kasselfb04.tk
Verfügbare Informationen zu "W. Fischer"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: nattramn
  • Forum: uni-kasselfb04.tk
  • Forenbeschreibung: Forum für Austausch, Fragen und Projekte des FB04 Bachelor
  • aus dem Unterforum: Literaturliste(n)
  • Antworten: 1
  • Forum gestartet am: Donnerstag 01.11.2007
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: W. Fischer
  • Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 4 Monaten, 12 Tagen, 43 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "W. Fischer"

    Re: W. Fischer

    nattramn - 15.11.2007, 15:32

    W. Fischer
    Literatur zur Vorlesung
    Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
    BA Soziale Arbeit – Modul 2
    <Stand Nov 2007>
    Einführende Texte:
    Joas, Hans (Hg.)(2001): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/New York: Campus. Besonders Kapitel 4, S. 95 ff. (besonders empfohlen)
    Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
    Abels, Heinz (2007): Einführung in die Soziologie. Der Blick auf die Gesellschaft (1) Die Individuen in ihrer Gesellschaft (2). 3. Aufl., 2 Bde. Wiesbaden: VS-Verlag.
    (besonders empfohlen)
    Biermann, Benno u. a. (2006): Soziologie. Studienbuch für soziale Berufe. 5., München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
    Kneer, Georg & Nassehi, Armin & Schroer, Markus (Hg.)(1997): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: Wilhelm Fink Verlag.
    Pongs, Armin (Hg)(1999/2000): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? München: Dilemma Verlag.



    Abels, Heinz (1998): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Alheit, P. (1990). Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven. Bremen, Universität Bremen.
    Alheit, P., E. Hoerning, (Hg)(1989). Biographisches Wissen: Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt/New York, Campus.
    Alheit, P., W. Fischer-Rosenthal, et al. (1990). Biographieforschung. Eine Zwischen­bilanz in der deutschen Soziologie. Bremen, Universität Bremen.
    Assmann, A. and H. Friese, Eds. (1998). Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität. Frankfurt, Suhrkamp.
    Atkinson, J. Maxwell & Heritage, John (Hg.)(1984): Structures of social action. Studies in conversation analysis. Bd. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.
    Aufenanger, Stefan & Lenssen, Margrit (Hg.)(1986): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. Bd. Aufl. München: Kindt.
    Aufenanger, Stephan (1986): "Wollt ihr nochmal das Spiel machen...?" - Pädagogische Interaktion im Kindergarten. In: S. Aufenanger & M. Lenssen (Hg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. München: Kindt, S. 205-228.
    Axtell, Roger E. & Fornwald, Mike (1998): Gestures : the do's and taboos of body language around the world. Rev. and expanded Aufl. New York: Wiley.
    Baecker, Dirk (1994). Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: ZfS 23: 1994, 93-110.
    Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
    Bahrdt, H. P. (1982). Identität und biographisches Bewußtsein. Soziologische Überlegungen zur Funktion des Erzählens aus dem eigenen Leben für die Gewinnung und Reproduktion von Identität. In R. W. Brednich (Hg.), Lebenslauf und Lebenszusammenhang (pp. 18-45). Freiburg: Abt. Volkskunde des Deutschen Seminars der Univ. Freiburg.
    Baraldi, Claudio/ Corsi, Giancarlo/ Esposito, Elena (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt: Suhrkamp.
    Bardmann, Theodor M. (Hrsg.)(1997): Zirkuläre Positionen. Konstruktivismus als praktische Theorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Bardmann, Theodor M./ Lamprecht, Alexander. (1999): Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. Opladen: Westdeutscher Verlag. Baecker, Dirk (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: ZfS, 23, 93-110.
    Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
    Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg)(1994). Individualisierung in der modernen Gesellschaft – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Dies. (Hg). Riskante Freiheiten. Frankfurt: Suhrkamp, 10-39.
    Beck-Gernsheim, E. (1983). Vom 'Dasein für andere' zum Anspruch auf 'ein Stück eigenes Leben'. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. Soziale Welt, S. 307-340.
    Berger, P. L. (1973). Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Frankfurt, Fischer.
    Berger, P. L. (1980). Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Frankfurt, Fischer.
    Berger, P. L. / T. Luckmann (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt, S. Fischer.
    Berger, P. L., Hg. (1997). Die Grenzen der Gemeinschaft. Konflikt und Vermittlung in pluralistischen Gesellschaften. Ein Bericht der Bertelsmann Stiftung an den Club of Rome. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung.
    Bergmann, Jörg R (1994): Kleine Lebenszeichen. Über Form, Funktion und Aktualität von Grußbotschaften im Alltag. In: W. M. Sprondel (Hg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt M: Suhrkamp, S. 192-225.
    Bergmann, Jörg R (1999): “Diskretion in der psychiatrischen Exploration - Beobachtungen über Moral in der Psychiatrie.” In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft 1 (4): 245-264.
    Bergmann, Jörg R. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: G. Fritz & F. Hundsnurscher (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Max Niemeyer, S. 3-16.
    Bertram, Hans (Hrsg.)(1995): Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opladen: Leske & Budrich
    Blumer, H. (1973): Der Methodologische Standpunkt des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt, S. 80-114.
    Böhnisch, Lothar (1997): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim / München: Juventa.
    Bommes, Michael & Scherr, Albert (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim und München: Juventa.
    Bruner, J. (1987). “Life as Narrative.” Social Research 54 (19): 11-32.
    Bruner, J. (1987). Wie das Kind sprechen lernt. Bern, Huber.
    Bruner, J. (1995). Acts of Meaning. Harvard, Harvard University Press.
    Bruner, J. S. (1998). Vergangenheit und Gegenwart als narrative Konstruktionen. Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. J. Straub. Frankfurt, Suhrkamp. Identität, 1: 46-80.
    Burkart, Günter & Kohli, Martin (1992): Liebe, Ehe, Elternschaft: Die Zukunft der Familie. München: Piper.
    Eisenmann, B. (1995). Erzählen in der Therapie. Opladen, Westdeutscher Verlag.
    Elias, Norbert (1969): Über den Prozeß der Zivilisation. Bern/München.
    Elias, Norbert (1991). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt: Suhrkamp.
    Erikson, E. H. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp.
    Faßler, Manfred (2001): Netzwerke. Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftlichkeit. München: W. Fink.
    Fischer, W. (1978). Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In M. Kohli (Hg), Soziologie des Lebenslaufs (pp. 311-336). Neuwied: Luchterhand.
    Fischer, W., & Kohli, M. (1987). Biographieforschung. In W. Voges (Ed.), Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung (pp. 25-49). Opladen: Leske & Budrich.
    Fischer, Wolfram (2002): Fallrekonstruktion und Intervention. In: G. Burkhart & J. Wolf (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. (Festschrift für Martin Kohli zum 60. Geburtstag). Opladen: Leske & Budrich, S. 63-87.
    Fischer, Wolfram (2006): Die Biographieforschung - kein Artefakt, sondern ein Bildungs- und Erinnerungspotential in der reflexiven Moderne. In: Bukow, Wolf-Dietrich u. a. (Hrsg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 40-48.
    Fischer, Wolfram (2006): Fallrekonstruktion und Intervention. In: Giebeler, Cornelia u. a. (Hrsg.): Fallverstehen und Fallstudien. Opladen: Barbara Budrich, S. in Print.
    Fischer, Wolfram (2006): Über die allmähliche Verfertigung des Selbst beim Sprechen von sich. Begrenzung und Entgrenzung der Erinnerung im autobiographischen Dialog. In: Strauss, Bernhard/Geyer, Michael (Hrsg.): Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 307-336.
    Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina (2004): Narrativ–biographische Diagnostik in der Jugendhilfe. Fallrekonstruktion im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Analyse und professioneller Handlungspraxis. In: Heiner, Maja (Hrsg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Überblick. Frankfurt a. M.: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge, S. 127-140.
    Fischer-Rosenthal, W. (1992). Über-Lebensgeschichte. Von Danny, der doch kein Priester wurde und Micki, der kein Jude war. Psychosozial, 15(59/60), 17-26.
    Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995): William I. Thomas / Florian Znaniecki: "The Polish Peasant in Europe and America". In: Flick, Uwe/u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 115-119.
    Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995): Zum Konzept der subjektiven Aneignung der Gesellschaft. In: Flick, Uwe u. a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: PVU, S. 78-89.
    Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995): Zum Konzept der subjektiven Aneignung der Gesellschaft. In: U. Flick & E. v. Kardorff & H. Keupp & L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: PVU, S. 78-89.
    Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000): Melancholie der Identität und dezententrierte biographische Selbstbeschreibung. In: Hoerning, Erika M (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 227-255.
    Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000): Vom Eigenen und Fremden in der Spätadoleszenz. Biographische Strukturierung als Aneignungsprozeß. In: Schilling, Michael (Hrsg.): Leben und Studieren im neuen Jahrtausend. Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, S. 91-108.
    Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000): Was bringt die Biographieforschung der Transformationsforschung? In: Miethe, Ingrid/Roth, Silke (Hrsg.): Politische Biographien und sozialer Wandel. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 27-39.
    Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (2005): Analyse narrativ-biographischer Interviews. In: Flick, Uwe u. a. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 456-468.
    Fuchs, Peter (1997): Das seltsame Problem der Weltgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.
    Gerhardt, Uta u. a. (Hrsg.)(1995): Familie der Zukunft. Lebensbedinungungen und Lebensformen. Opladen: Leske & Budrich.
    Goffman, Erving (1972): Asyle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
    Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (engl. Orginalausgabe 1963).
    Goffman, Erving (2002): Wir alle spielen Theater. 20 Aufl. München: Pieper (engl. Erstaufl. 1959).
    Goodwin, Charles (1986): “Gesture as a resource for the organization of mutual orientation.” In: Semiotica 62: 29-49.
    Heath, Christian C. & Luff, P.K. (1992): Explicating face-to-face interaction. In: N. G. Gilbert (Hg.): Researching social life. London: Sage, S. 306-326.
    Heath, Christian C. (1992): Gesture's descreet tasks: Multiple relevencies in visual conduct and in the contexutalisation of language. In: P. Auer & A. di Lzlia (Hg.): The Contextualization of Language. Amsterdam: Benjamins, S. 101-127.
    Heath, Christian C. (1997): The analysis of activities in face to face interaction using video. In: D. Silverman (Hg.): Qualitative research. London: Sage, S. 183-200.
    Hildenbrand, B. (1990). “Geschichtenerzählen als Prozeß der Wirklichkeitskonstruktion in Familien.” System Familie 3: 227-236.
    Hildenbrand, B. (1991). Alltag als Therapie. Ablöseprozesse Schizophrener in der psychiatrischen Übergangseinrichtung. Bern/Stuttgart/Toronto, Huber.
    Hildenbrand, B. (1999). “Was ist für wen der Fall? Problemlagen bei der Weitergabe von Ergebnissen von Fallstudien an die Untersuchten und mögliche Lösungen.” Psychotherapie und Sozialwissenschaft 1(4): 265-280.
    Hildenbrand, B. (1999). Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen, Leske + Budrich.
    Hiunink, Johannes/Konietzka, Dirk (2007): Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/ New York: Campus.
    Hitzler, R. and A. Honer (1994). Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. U. Beck and E. Beck-Gernsheim (Hg.) Frankfurt, Suhrkamp: 307-315.
    Hitzler, Ronald (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK Univ.-Verl. Konstanz.
    Imhof, A. E. (1988). Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit. Fünf historisch-demographische Studien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Junge, Kay. (1993). Zur räumlichen Einbettung sozialer Strukturen. Einleitende Überlegungen zu einer Topologie sozialer Systeme. Gießen: Phil Diss (greifbar als pdf-Datei unter www.sozialarbeit.ch/topologie_systeme.pdf).
    Kaesler, Dirk (Hg.)(2000): Klassiker der Soziologie. Von Auguste Comte bis Norbert Elias. Bd. 1; 2., durchges. Aufl. München: C.H. Beck.
    Kaesler, Dirk (Hg.)(2000): Klassiker der Soziologie. Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. Bd. 2; 2., durchges. Aufl. München: C.H. Beck.
    Kaesler, Dirk (Hrsg.)(2005): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: C. H. Beck.
    Käsler, Dirk (Hg)(1976): Klassiker des soziologischen Denkens. 2 Bde. München: Beck ((Bd. 1: Comte, Marx, spencer, Pareto, Tönnies, Simmel, Durkheim; Bd. 2: Mead, Weber, Scheler, Michels, Geiger, Mannheim, Schütz)
    Kippele, Flavia (1998). Was heißt Individualisierung. Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
    Klüver, Jürgen (1988): Die Konstruktion der sozialen Realität Wissenschaft: Alltag und System. Braunschweig: Vieweg.
    Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp.
    Kohli, M. (1991). Lebenslauftheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung. In K. H. D. U. (Hg) (Ed.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (pp. 303-317). Weinheim: Beltz.
    Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
    Luckmann, T. (1980). Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn: Schöningh (utb).
    Luckmann, T. (1991). Die unsichtbare Religion. Frankfurt, Suhrkamp.
    Luckmann, T. (1999). “Remarks on the description and interpretation of dialogue.” International Sociology 14(4): 387-402.
    Luckmann, Thomas (2002): Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981-2002. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
    Luhmann, Niklas (1982): Autopoiesis, Handlung und kommunikative Verstän­di­gung, ZfS 11:1982, 366-379.
    Luhmann, Niklas (1985): Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Soziale Welt 36:1985, 402-446.
    Luhmann, Niklas (1988): Operationale Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme, in: H.R. Fischer/ A. Retzer/ J. Schweitzer (Hg): Das Ende der großen Entwürfe, Frankfurt: Suhrkamp 117-131
    Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
    Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt: Suhrkamp.
    Luhmann, Niklas/ Maturana, Humberto/ Namiki, Mikio/ Redder, Volker/ Varela, Francisco (1990): Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien? München.
    Mayer, K. U. H. (1990). Lebensverläufe und Sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp.
    Mead, George Herbert (1969). Die Genesis des sozialen Selbst und die soziale Kontrolle, in: Ders. Philosophie der Sozialität, hg. von Hansfried Kellner. Frankfurt: Suhrkamp, 69-101 < Aufsatzsammlung>
    Oevermann, U. (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation. In: H. G. Brose & B. Hildenbrand (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske & Budrich, S. 243-286.
    Oevermann, Ulrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik an der Tiefenhermeneutik. In: T. Jung & S. Müller-Doohm (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Frankfurt: Suhrkamp, S. 106-189.
    Oevermann, Ulrich u.a. (1979): Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: H.-G. Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 352-434.
    Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich (1997). Jenseits der Familientherapie. Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit. 2. Aufl. Freiburg: Lambertus.
    Rauschenbach, T., Ortmann, F., & Karsten, M.-E. (Eds.). (1993). Der Sozialpädagogische Blick - Lebensweltliche Methoden der Sozialarbeit. Weinheim/München.
    Robert, G. (1990). Junge Erwachsene. Widersprüche, Paradoxien und neue Strukturelemente ihrer Lebenssituation. Neue Praxis 20, 99-110.
    Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur bio­graphischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt: Campus.
    Schegloff, Emanuel (1992): On talk and its institutional occasions. In: P. Drew & J. Heritage (Hg.): Talk at work: interaction in institutional settings. Cambridge: Cambrige University Press, S. 101-134.
    Scherer, Klaus Rainer (1984): Die Funktionen des nonverbalen Verhaltens im Gespräch. In: K. R. Scherer & H. G. Wallbott (Hg.): Nonverbale Kommunikation. forschungsberichte zum Interaktionsverhalten. Weinheim: Beltz, S. 25-32.
    Scherr, Albert (2000). Individualisierung – Moderne – Postmoderne. Eine Auseinandersetzung mit dem Individualisierungstheorem in der Perspektive eines kritischen Postmodernismus. In: Kron, Th. (Hg) (2000). Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske & Budrich 185-202.
    Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske & Budrich.
    Schimank, Uwe (2000). Die individualisierte Gesellschaft – differenzierungs- und akteurtheoretisch betrachtet. In: Kron, Th. (Hg) (2000). Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske & Budrich, 107-128.
    Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim / München: Juventa.
    Schimank, Uwe / Volkmann, Ute (1999): Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: transcript Verlag.
    Schneider, Ilona Katharina (1996): Einschulungserlebnisse im 20. Jahrhundert : Studie im Rahmen pädagogischer Biographieforschung. Weinheim: Dt. Studien Verl.
    Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Schneider, Wolfgang-Ludwig (1992): Hermeneutik sozialer Systeme. Konvergenzen zwischen Systemtheorie und philosophischer Hermeneutik. In: ZfS, 21 (1992), 420-439.
    Schroer, Markus (2000). Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Perspektiven. Frankfurt a.M.
    Schütz, A. (1960). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien, Julius Springer.
    Schütz, A. (1971). Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns, GA I (pp. 3-54). Den Haag: Nijhoff.
    Schütz, A. and T. Luckmann, Eds. (1979/1984). Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt, Suhrkamp.
    Schütze, F. (1993). Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In T. Rauschenbach, F. Ortmann, & K. M. (Eds.), Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltliche Methoden in der Sozialen Arbeit (Vol. 1993, pp. 191-221). München: Juventa.
    Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als "bescheidene" Profession. In: B. Dewe & W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Hg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske & Budrich, S. 132-170.
    Schütze, Fritz (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: T. Rauschenbach & F. Ortmann & K. M.-E. (Hg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltliche Methoden in der Sozialen Arbeit. München: Juventa, S. 191-221.
    Schütze, Fritz (2002): Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 57-83.
    Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot.
    Spranz-Fogasy, T & Deppermann, A (2000): Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse. In: G. Antos & K. Brinker & W. Heinemann & F. Sager (Hg.): Text und Gesprächslinguistik. Berlin.
    Spranz-Fogasy, T (1997): Interaktionsprofile. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Sprondel, W. M., Ed. (1994). Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. stw. Frankfurt a.M., Suhrkamp.
    Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim/München.
    Thiersch, H. (1993). Strukturierte Offenheit. Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. In T. Rauschenbach, F. Ortmann, & M.-E. Karsten (Eds.), Der Sozialpädagogische Blick - Lebensweltliche Methoden der Sozialarbeit (pp. 11-28). Weinheim/München.

    oder hier als word document:
    http://moodle.uni-kassel.de/moodle/mod/resource/view.php?inpopup=true&id=12920



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum uni-kasselfb04.tk

    W. Fischer - gepostet von nattramn am Donnerstag 15.11.2007



    Ähnliche Beiträge wie "W. Fischer"

    Eure Erwartungen - Katja (Sonntag 07.09.2008)
    Video c.fischer + murphy - bryzant (Freitag 13.01.2006)
    Marie Louise Fischer - Das Moderatorenteam (Donnerstag 06.09.2007)
    Wal tötet Fischer bei Rettungsaktion - infoshark (Freitag 16.03.2007)
    Verena Fischer - Fylkir (Montag 15.01.2007)
    Klaus Fischer trainiert beim BV Osterfeld am 12.06.07 - FliegenderHolländer (Donnerstag 07.06.2007)
    Ashley Hartman spielt Holly Fischer - judith (Donnerstag 03.01.2008)
    Hr. Fischer - Sylvia (Dienstag 21.11.2006)
    Bär gegen Fischer --- Eines meiner Lieblingsviedeos - TschernoB!LL (Mittwoch 31.08.2005)
    KLAUSI FISCHER hat am 10. September geburtstag GHABT - n:joy (Donnerstag 14.09.2006)