Botanik Exkursion

Biologie Bachelor
Verfügbare Informationen zu "Botanik Exkursion"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: Nardo - sebastian - Racer - Grisu
  • Forum: Biologie Bachelor
  • Forenbeschreibung: Biologie-Forum der Philipps-Universität Marburg
  • aus dem Unterforum: Exkursionen
  • Antworten: 18
  • Forum gestartet am: Mittwoch 25.05.2005
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Botanik Exkursion
  • Letzte Antwort: vor 18 Jahren, 9 Monaten, 8 Tagen, 21 Stunden, 5 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Botanik Exkursion"

    Re: Botanik Exkursion

    Nardo - 07.06.2005, 11:44

    Botanik Exkursion
    Hallo Leute ich habe mir gedacht man könnte hier die Pflanzen aus unserer Exkursion reinstellen, jeder der weitere Infos zu diesen hat, kann dann ergänzen. Ich schreibe meine heute abend auf und stelle sie morgen rein. Über eure Mitarbeit und Beteiligung würde ich mich sehr freuen.
    :) Gruß Nardo :)



    Re: Botanik Exkursion

    Nardo - 08.06.2005, 12:39

    Pflanzen
    So Leute da ich auch nicht übermässig Zeit am PC verbringe weil ich selber noch immer kein Internet habe, habe ich erstmal nur die einzelnen Pflanzen mit Namen aufgelistet die ich gesehen habe. Bitte wer infos hat ergänzen und wenn ihr Rechtschreibfehler findet bitte auch korigieren, ich habe es nicht so mit der deutschen Sprache! :oops:
    So also Stickstoffanzeiger sind rot! Lateinischenamen Kursiv
    Mal sehen ob das so klappt wie ich mir das gedacht habe.
    Gruß Nardo



    Re: Botanik Exkursion

    Nardo - 08.06.2005, 12:45

    1 Botanik Exkusion
    1. Nadelbaum Waldkiefer [pinus silvestris] Familie Pinaceae
    Zapfen: - weiblich
    - 3 Jahre bis Zapfen reif sind
    - Monözisch / diözisch (männlich + weiblich)
    Pinuceae Unterscheidung durch Nadelanzahl an Kurztrieben
    2, 3, 5 Nadeln Pinus silvestris Þ 2 Nadeln
    Flachwurzler Þ Anpassung an Frostböden
    Borke: Oberkiefer Þ braun, Unterkiefer Þ dunkel | Pigmentierung nimmt nach unten hin zu
    Standorte: extrem Trocken heiße und kalte Gebiete
    Umkreis um Waldkiefer: - wenig Wasser
    - wenig Licht
    - säurehaltigen Nadeln
    Þ andere Pflanzen wachsen nur schlecht

    2. Birkengewächs Hein Buche (ein Trivialname) [carpinus velutus]
    Flohem, phylem wie bei Birkengewächsen (Blütenaufbau + genetisches Material)
    - Auswallungen (spannrückig)
    - Lentizollen (in der Rinde [Korkwarzen]) Þ Atmungsorgen
    - Tiefes Wurzelsystem Þ Boden nicht ganzjährig gefroren
    - Braucht viel Licht
    Früchte: - Nussfrüchte alle zwei Jahre (Haselnuss, Heimbuche, Erdbeere)
    - Rinde (umhüllt Spross in erster Zeit)
    - Borke geht aus Rinde hervor wenn diese stirbt und bricht
    Blüte: - im Frühjahr
    Blätter: - ganzrandig
    - Nerven stehen hervor
    - Ziamonika artig gewölbt
    Standorte: niedere bis hohe Bergwälder

    3. Birke mit Hängendenwülsten ? [betula pendula]
    4. Feldahorn [ arcer acris] arcaraceae
    5. Stiehleiche [quercus bobur]
    6. Vogelkirsche [branus avius/avium?]
    7. Eberesche [sorbus auquparia]
    8. Brechweide [Salix caprea]
    9. Bergahorn [acer pseudoplatanus]
    10. Winterlinde [tilia cordata]
    11. Sommerlinde [tilia platiylos]
    12. Binse [luzula luzuluides]
    13. (Hardriegelgewächse) cornaceae [cornus sangninea]
    14. grüner Baum [fragsinus]
    15. Espe (Zitterpappel)
    16. Zwergbaum [euonymus europea]
    17. Brennessel [urtika dioika]
    18. glühender Storchschnabel
    19. Fichte [picea abies (die Tanne)]
    20. Walderdbeere [fragaria wescar]
    21. Hananfuß [rukuzius repanz]
    22. Wegweiser Gras (Heil Hitlergras) [poa nemoralis]
    23. Knoblauchbrancke [alliaria petiolata]
    24. kleines Springkraut
    25. großblütiger Ampfer [runex optusivobius]
    26. Waldbuche [phagus silvatika]
    27. Labkreuter Familie rubiaceae
    28. Nessel
    29. Nelkengewächse
    30. Giersch
    31. Lärche

    So es ist html das heiß Farben, kusiv und schriftgrößen aus Word werden nicht übernommen also solche infos wie Stickstoffanzeiger, ect. bitte dazu schreiben. Wenn alle Pflanzen kompett sind Sammel ich das und mache eine pdf-datei zum downloaden. :roll:
    Gruß Nardo



    Re: Botanik Exkursion

    sebastian - 09.06.2005, 13:54


    Also ich hab jetzt mal die die ich noch hatte zusammengestellt (ich weiß das sind nicht alle, aber kommt alles noch) und habe sie nach Familien geordnet, was ich sinnvoller finde, da man sonst den Überblick leicht verliert.


    Fagaceae (Buchengewächse) (Eichen, Buchen, Kastanien)

    Stieleiche [Quercus robur] (Stieleiche weil die Eicheln einen Stiel haben)

    Trauben-Eiche [Quercus petraea] (hier ist die Frucht ungestielt)

    Rotbuche [Fagus sylvatica]
    -Blätter ganzrandig
    -waldbildend
    -sehr konkurrenzstark an Optimalstandorten
    -kann mit 1/60 des Tageslichtes auskommen (-> wichtig für junge Sprosse am Waldboden)


    Pinaceae

    Waldkiefer [Pinus sylvestris] Familie Pinaceae (Gymnospermen, Nacktsamer)
    Zapfen: - weiblich (gehört zu den Coniferen, d.h. zapfentragend)
    - 3 Jahre bis Zapfen reif sind
    - Monözisch / diözisch (männlich + weiblich)
    Pinuceae Unterscheidung durch Nadelanzahl an Kurztrieben
    2, 3, 5 Nadeln Pinus silvestris Þ 2 Nadeln
    Flachwurzler Þ Anpassung an Frostböden
    Borke: Oberkiefer Þ braun, Unterkiefer Þ dunkel | Pigmentierung nimmt nach unten hin zu
    Standorte: extrem Trocken heiße und kalte Gebiete
    Umkreis um Waldkiefer: - wenig Wasser
    - wenig Licht
    - säurehaltigen Nadeln
    Þ andere Pflanzen wachsen nur schlecht

    Europäische Lärche [Larix decidua]
    -Nadelbaum der seine Nadeln im Winter verliert

    Gemeine Fichte [Picea abies] (Picea: Harz, abies: Tanne)
    -Bauholz
    -hat spitze Nadeln im Gegensatz zu der Tanne


    Betulaceae (Birkengewächse)

    Hainbuche [Carpinus betulus]
    Flohem, phylem wie bei Birkengewächsen (Blütenaufbau + genetisches Material)
    - Auswallungen (spannrückig)
    - Lentizollen (in der Rinde [Korkwarzen]) Þ Atmungsorgen
    - Tiefes Wurzelsystem Þ Boden nicht ganzjährig gefroren
    - Braucht viel Licht
    Früchte: - Nussfrüchte alle zwei Jahre (Haselnuss, Hainbuche, Erdbeere)
    - Rinde (umhüllt Spross in erster Zeit)
    - Borke geht aus Rinde hervor wenn diese stirbt und bricht
    Blüte: - im Frühjahr
    Blätter: - doppelt gesägt
    - Nerven stehen hervor
    - Ziamonika artig gewölbt
    Standorte: niedere bis hohe Bergwälder

    Birke [Betula pendula]


    Rosaceae (Rosengewächse)

    Vogelkirsche, Süßkirsche [Prunus avium]

    Hunds-Rose, Heckenrose [Rosa canina aggr] (canina von lat. Canis: Hund)

    Eingriffeliger Weißdorn, [Crataegus monogyna]

    Wald-Erdbeere [Fragaria vesca] (Sammelnussfrucht!)

    Eberesche, Vogelbeere [Sorbus aucuparia]
    -gezähntes unpaar gefiedertes Blatt
    -stellt die höchste Nicht-Nadelbaumgrenze dar, also kein Nicht-Nadlebaum wächst in höheren Lagen als die Eberesche
    -Beeren schwach giftig (bei Einnahme von ca. 90 Litern der Vogelbeere, können sich Symptome einstellen ;-)
    -hoher Vitamin C Gehalt


    Aceraceae (Ahorngewächse)

    Feldahorn [ Acer campestre] (von acer lat. Spitz, campestre von lat. Campus: Feld))

    Bergahorn [Acer pseudoplatanus] (weil er so ähnlich aussieht wie eine Platane)

    Spitzahorn [Acer platanoides] (Blattränder laufen an den Enden spitz zu)


    Salicacea (Weidengewächse)

    Zitterpappel [Populus tremula]
    -Blätter sind stumpf gezähnt
    -Blattstiel ist gegen die Blattebene abgeflacht -> deswegen bewegt sich das Blatt stark bei dem geringsten Windhauch (daher auch leicht zu erkennen)
    -Pioniergehölz

    Sal-Weide [Salix caprea]
    -diözisch (männliche und weibliche Bäume)
    -Pioniergehölz
    -Weidenkätzchen haben große Bedeutung für Bienen, weil das die ersten Blüten im Frühjahr sind


    Cornaceae

    Hartrigel (blutroter) [Cornus sanguinea]
    -wächst an warmen Standorten, z.B. Waldrand
    -Blätter sind gegenständig
    -haben eine Doldenrispe


    Oleaceae (Ölbaumgewächse) (Esche, Flieder, Olive)

    Esche (gemeine) [Fraxinus excelsior]
    -haben zwei Staubblätter
    -unpaar gefiedertes Blatt
    -gehört zur Gruppe der Edellaubgewächse (Linde, Ahorn, Esche) -> wenn im Wald vorhanden, Zeichen für große Artenvielfalt in diesem Wald

    Celastraceae (Spindelbaumgewächse)

    Spindelstrauch, Pfaffenhütchen [Euonymus europaeus]
    -relativ giftig
    -hat einen leuchtend gelben Samenmantel
    -Sprossachse ist grün bis ins hohe Alter


    Poaceae (Gräser) (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Bambus!)

    Hainrispengras, Wegweisergras [Poa nemoralis]
    -ist in Knoten an der Sprossachse gegliedert
    -Blattscheide und Blattspreite ist von einer Ligula getrennt
    -Kommt im Wald vor

    Wiesen-Fuchsschwanz [Alopecurus pratensis]

    Gemeines Knäuelgras [Dactylis glomerata]


    Urticaceae (Brennesselgewächse)

    Brennessel [Urtica dioica]
    -starker Stickstoffzeiger


    Caryophyllaceae

    Große Sternmiere [Stellaria holostea]
    -wintergrün

    Gewöhnliches Hornkraut [Cerastium fontanum]


    Brassicaceae

    Knoblauchsrauke [Alliaria petiolata]
    -hat vier Blüten
    -zwei Fruchtblätter
    -Blattstiel


    Rubiaceae

    Klebkraut, Klebendes Labkraut [Galium aparine]
    -starker Stickstoffzeiger


    Geraniaceae

    Stinkender Storchschnabel, Ruprechtskraut [Geranium robertianum]


    Lamiaceae

    Gefleckte Taubnessel [Lamium maculatum]


    Boraginaceae

    Echtes Lungenkraut [Pulmonaria officinalis]


    Tiliaceae

    Winter-Linde [Tilia cordata] (cordata, wegen dem herzförmigen Blatt)
    -Unterseite des Blattes ist bläulich
    -Seiten das Blattes nach oben gewölbt
    -Rote Axelbärte zwischen den Blattadern an der Unterseite des Blattes

    Sommer-Linde [Tilia platyphyllos]


    Fabaceae (Fahne, Flügel, Schiffchen!)

    Zaun-Wicke [Vicia sepium]

    Besenginster [Sarothamnus scoparius]
    -Trockenheitszeiger
    -die Äste werden für Besen verwendet


    Apiaceae (Doldengewächse)

    Giersch, Geißfuß [Aegopodium podagraria]
    -Stickstoffzeiger
    -früher gegen Fußgicht verwendet (daher der Name podagraria)

    Wiesen-Kerbel [Anthriscus sylvestris]
    -kann als Gewürz verwendet werden (aber geringer Würzwert, eher für Suppengrün, jedoch nur die jungen Blätter)


    Juncaceae

    Weiße Hainsimse [Luzula luzuloides]


    Plantaginaceae

    Spitz-Wegerich [Plantago lanceolata]

    Breit-Wegerich [Plantago major]

    Mittlerer Wegerich [Plantago media]


    Ranunculaceae

    Kriechender Hahnenfuß [Ranunculus repens]


    Polygonaceae (Knöterichgewächse)

    Sauer-Ampfer [Rumex acetosa]

    Stumpfblättriger Ampfer [Rumex obtusifolius]


    Balsaminaceae

    Kleinblütiges Springkraut [Impatiens parviflora]



    Re: Botanik Exkursion

    Racer - 12.06.2005, 23:00


    meine fresse machst du dir ne arbeit :n178:
    werd mal gucken,wenn ich die tage mal nach hause komme, dass ich dann mal nen altes bestimmungsbuch mitbringe, dann scan ich die bilder mal ein und guck ob da auch noch was zu den dingern drin steht



    Re: Botanik Exkursion

    Racer - 12.06.2005, 23:50


    so hab mal nen paar nette bilder aus dem i-net gesucht, werd morgen mal weiter machen und die dir ,wenn ich alle hab, zukommen lassen



    Re: Botanik Exkursion

    Nardo - 22.06.2005, 12:01


    Es könnten wirklich mehr leute an der Umfrage teilnehmen!



    Re: Botanik Exkursion

    Nardo - 22.06.2005, 12:10


    Haselnuss(baum) Corylus avellana Betulaceae
    (Birkengewächs)




    Weiße Hainsimse Luzula luzuloides Juncaceae
    - zeigt sauren Boden an (Binsengewächs)






    Hängebirke Betula pendula Betulaceae
    - doppelt gezähnte Blätter
    - Pionierpflanze



    Gemeine Eberesche Sorbus aucuparia Rosaceae
    - Blatt besteht aus Blätt- (Rosengewächs)
    chen (Fliedern) →
    Fliederblatt
    - wechselständige Blätter
    (nicht Blättchen)

    Heinbuche Carpinus betulus Betulaceae
    - doppelt gezähnte Blätter
    - Rotbuche stärkster Kon-
    kurrent (erzeugt dichten
    Schatten, bei dem sie
    selbst wachsen kann)

    Feldahorn Acer campestre Aceraceae
    - in Lappen eingeteilt (Ahorngewächs)
    - runde Lappenspitzen und
    Buchten


    Winterlinde Tilia cordata Tiliaceae
    - herzförmig; gezähnte (Lindengewächs)
    Blätter


    Kriechender Hahnenfuß Ranunculus repens Runuculaceae
    - klonale Vermehrung (Hahnenfußgewächs)
    - Feuchtigkeitszeiger
    - ursprüngliche Pflanze
    mit drei Fliederblättchen



    Zitterpappel Populus tremula Salicaceae
    - Pionierpflanze (Weidengewächs)




    Gemeine Esche Fraxinus excelsior Oleaceae
    - Nährstoffzeiger (Ölbaumgewächs)
    - gegenständige Blätter
    - unpaarige und gezähnte
    Blättchen

    Roter Hartriegel Cornus sanguinea Cornaceae
    (Hartriegelgewächs)




    Stumpfblättriger Ampfer Rumex obtusifolius Polygonaceae
    - Stickstoffzeiger (Knöterichgewächs)
    - Feuchtigkeitszeiger




    Waldkiefer Pinus sylvestris Pinaceae
    - Pionierpflanze (Kieferngewächs)
    - Gymnosperme


    Bergahorn Acer pseudoplatanus Aceraceae
    - runde Blattspitzen
    - spitze Buchten


    Salweide Salix caprea Salicaceae
    - ganzrandige, eiförmige
    Blätter



    Pfaffenhütchen Euonymus europaea Celastraceae
    (Spindelstrauchgewächs)





    Große Brennnessel Urtica dioica Urticaceae
    - Stickstoffzeiger (Brennnesselgewächs)



    Ruprechtsstorchschnabel Geranium robertianum Geraniaceae
    - Stickstoffzeiger (Geraniengewächs)



    Rotbuche Fagus sylvatica Fagaceae
    - ganzrandige Blätter (Buchengewächs)




    Traubeneiche Quercus petrea Fagaceae





    Heinrispengras Poa nemoralis Poaceae
    - Rispe verzweigt (Süßgras)





    Knoblauchsrauke Alliaria petiolata Brassicaceae
    - sechs Staubbeutel; vier (Kreuzblütler)
    Kronblätter; Schoten



    Kleines Springkraut Impatiens parviflora Balsaminaceae
    - einjährige Pflanze (Springkrautgewächs)
    - Neophyt aus Asien




    Vogelkirsche Prunus avium Rosaceae





    Europäische Lärche Larix decidua Pinaceae
    - verliert Nadeln
    - konkurrenzarm
    - wächst an Extremstandorten


    Klettlabkraut Galium aparine Rubiaceae
    - einjährig; kurzlebig (Rötegewächs)
    - Stickstoffzeiger





    Fingerhut Digitalis purpurea Scorphulariaceae
    (Braunwurzgewächs)



    Gefleckte Taubnessel Lamium maculatum Lamiaceae
    - kreuzgegenständige (Lippenblütler)
    Blätter
    - vierkantiger Stengel


    Große Sternmiere Stellaria holostea Caryophyllaceae
    - fünf Kron- und (Nelkengewächs)
    Staubblätter




    Fichte Picea abies Pinaceae
    - nicht nat. vorkommend




    Gemeiner Giersch Aegopodium podagraria Apiaceae
    - Stickstoffzeiger (Doldengewächs)



    Breitwegerich Plantago major Plantaginaceae
    - „trittfest“ (Wegerichgewächs)




    Wiesenfuchsschwanz Alopecurus pratensis Poaceae
    - wie bei allen Süß-
    gräsern weist der
    Stengel einen Knoten
    auf
    - Nährstoffzeiger

    Knaulgras Dactylis glomerata Poaceae






    Glattharfer Arrhenatherum elatius Poaceae
    - besitzt Grannen




    Wiesen-Rispengras Poa pratensis Poaceae





    Wiesensauerampfer Rumex acetosa Polygonaceae
    - enthält Oxalessigsäure,
    die die Raspelzunge von
    Schnecken schädigt

    Ackervergissmeinnicht Myosotis arvensis Boraginaceae
    - Therophyt (Rauhblattgewächs)
    - keine typische
    Wiesenpflanze



    Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris Apiaceae
    - stark gefiederte Blätter
    - Stickstoffzeiger


    Gewöhnliches Hornkraut Cerastium holosteoides Caryophyllaceae




    Spitzwegerich Plantago lanceolata Plantaginaceae
    - bis hier hin alles
    - typische Wiesenpflan-
    zen (ab Breitwegerich)



    Ackerschachtelhalm Equisetum arvense Pteridophyta
    - Geopht (Farnpflanze)




    Zaunwicke Vicia sepium Fabaceae
    - paarige Blätter (Schmetterlingsblütler)



    Wiesenbärenklau Heracleum sphondylium Apiaceae
    - Stickstoffzeiger
    - allergische Reaktion
    bei Samen und Saft



    Wiesenlöwenzahn Taraxacum officinale Asteraceae
    - Stickstoffzeiger
    - Zungenblüte
    - Schirmchen sind um-
    gebildete Kelchblätter


    Hundsrose Rosa canina Rosaceae
    - Heckenpflanze
    - besitzt Nebenblätter
    (= Stipeln)


    Gamander Ehrenpreis Veronica chamaedrys Scorphulariaceae
    - zwei Haarleisten
    - eines der vier Kron-
    blätter ist kleiner


    Mittlerer Wegerich Plantago media Plantaginaceae
    - Magerkeitszeiger



    Besenginster Sarothamnus scoparius Fabaceae
    - kalkarmer Boden





    Gewöhnlicher Thymian Thymus pulegioides Lamiaceae
    - Magerkeitszeiger
    - kreuzgegenständige
    Blätter


    Frühlingsspringkraut Potentilla neumanniana Rosaceae
    - Magerkeitszeiger



    Weiche Tresbe Bromus hordeaceus Poaceae
    - Therophyt





    Knolliger Hahnenfuß Ranunculus bulbosus Ranunculaceae
    - Geophyt





    einjähriger Knäul Sclerantus annuus Caryophyllaceae
    - Therophyt



    Mausohrhabichtskraut Hieracium pilosella Asteraceae
    - Verdunstungsschutz
    durch behaarte Blattunter-
    seite; klonale und
    sexuelle Vermehrung


    Feldhornkraut Cerastium arvense Caryophyllaceae
    - Magerkeitszeiger



    Knollen-Rispengras Poa bulbosa Poaceae
    - Viviparie





    Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre Grassulaceae
    - Blattsukkulente (Dickblattgewächs)



    Re: Botanik Exkursion

    Nardo - 22.06.2005, 12:12


    So ich bitte um evt. aktualisierung das sind alle exkusionspflanzen!

    Moment der Löwenzahn fehlt noch bitte schreibt dazu auch etwas!



    Re: Botanik Exkursion

    sebastian - 29.06.2005, 17:43


    So ich hoffe es stimmt jetzt

    Haselnuss(baum) Corylus avellana Betulaceae
    (Birkengewächs)




    Weiße Hainsimse Luzula luzuloides Juncaceae
    - zeigt sauren Boden an (Binsengewächs)






    Hängebirke Betula pendula Betulaceae
    - doppelt gezähnte Blätter
    - Pionierpflanze
    - Lichtholz-Art


    Gemeine Eberesche Sorbus aucuparia Rosaceae
    - Blatt besteht aus Blätt- (Rosengewächs)
    chen (Fliedern) →
    Fliederblatt
    - wechselständige Blätter
    (nicht Blättchen)

    Hainbuche Carpinus betulus Betulaceae
    - doppelt gezähnte Blätter
    - Lichtholz-Art

    Feldahorn Acer campestre Aceraceae
    - in Lappen eingeteilt (Ahorngewächs)
    - runde Lappenspitzen und
    Buchten
    -Lichtholz-Art


    Winterlinde Tilia cordata Tiliaceae
    - herzförmig; gezähnte (Lindengewächs)
    Blätter


    Kriechender Hahnenfuß Ranunculus repens Ranunculaceae
    - klonale Vermehrung (Hahnenfußgewächs)
    - Feuchtigkeitszeiger
    - ursprüngliche Pflanze
    mit drei Fliederblättchen



    Zitterpappel Populus tremula Salicaceae
    - Pionierpflanze (Weidengewächs)




    Gemeine Esche Fraxinus excelsior Oleaceae
    - Nährstoffzeiger (Ölbaumgewächs)
    - gegenständige Blätter
    - unpaarige und gezähnte
    Blättchen

    Roter Hartriegel Cornus sanguinea Cornaceae
    (Hartriegelgewächs)




    Stumpfblättriger Ampfer Rumex obtusifolius Polygonaceae
    - Stickstoffzeiger (Knöterichgewächs)
    - Feuchtigkeitszeiger




    Waldkiefer Pinus sylvestris Pinaceae
    - Pionierpflanze (Kieferngewächs)
    - Gymnosperme


    Bergahorn Acer pseudoplatanus Aceraceae
    - runde Blattspitzen
    - spitze Buchten


    Salweide Salix caprea Salicaceae
    - ganzrandige, eiförmige
    Blätter



    Pfaffenhütchen Euonymus europaea Celastraceae
    (Spindelstrauchgewächs)





    Große Brennnessel Urtica dioica Urticaceae
    - Stickstoffzeiger (Brennnesselgewächs)



    Ruprechtsstorchschnabel Geranium robertianum Geraniaceae
    - Stickstoffzeiger (Geraniengewächs)



    Rotbuche Fagus sylvatica Fagaceae
    - ganzrandige Blätter (Buchengewächs)




    Traubeneiche Quercus petrea Fagaceae





    Heinrispengras Poa nemoralis Poaceae
    - Rispe verzweigt (Süßgras)





    Knoblauchsrauke Alliaria petiolata Brassicaceae
    - sechs Staubbeutel; vier (Kreuzblütler)
    Kronblätter; Schoten



    Kleines Springkraut Impatiens parviflora Balsaminaceae
    - einjährige Pflanze (Springkrautgewächs)
    - Neophyt aus Asien




    Vogelkirsche Prunus avium Rosaceae





    Europäische Lärche Larix decidua Pinaceae
    - verliert Nadeln
    - konkurrenzarm
    - wächst an Extremstandorten


    Klettlabkraut Galium aparine Rubiaceae
    - einjährig; kurzlebig (Rötegewächs)
    - Stickstoffzeiger





    Fingerhut Digitalis purpurea Scrophulariaceae
    (Braunwurzgewächs)



    Gefleckte Taubnessel Lamium maculatum Lamiaceae
    - kreuzgegenständige (Lippenblütler)
    Blätter
    - vierkantiger Stengel


    Große Sternmiere Stellaria holostea Caryophyllaceae
    - fünf Kron- und (Nelkengewächs)
    Staubblätter




    Fichte Picea abies Pinaceae
    - nicht nat. vorkommend nur durch Aufforstung (in Deutschland)




    Gemeiner Giersch Aegopodium podagraria Apiaceae
    - Stickstoffzeiger (Doldengewächs)



    Breitwegerich Plantago major Plantaginaceae
    - „trittfest“ (Wegerichgewächs)




    Wiesenfuchsschwanz Alopecurus pratensis Poaceae
    - wie bei allen Süß-
    gräsern weist der
    Stengel einen Knoten
    auf
    - Nährstoffzeiger

    Knäulgras Dactylis glomerata Poaceae
    -unverkennbar an knäuligen Rispe





    Glatthafer Arrhenatherum elatius Poaceae
    - besitzt Grannen




    Wiesen-Rispengras Poa pratensis Poaceae





    Wiesensauerampfer Rumex acetosa Polygonaceae
    - enthält Oxalessigsäure,
    die die Raspelzunge von
    Schnecken schädigt





    Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris Apiaceae
    - stark gefiederte Blätter
    - Stickstoffzeiger


    Gewöhnliches Hornkraut Cerastium holosteoides Caryophyllaceae


    Spitzwegerich Plantago lanceolata Plantaginaceae
    - bis hier hin alles
    - typische Wiesenpflan-
    zen (ab Breitwegerich)


    Ackervergissmeinnicht Myosotis arvensis Scrophulariaceae
    - Therophyt (Rauhblattgewächs)
    - Ackerpflanze (deswegen arvensis; Wiese ---> pratensis)


    Ackerschachtelhalm Equisetum arvense Pteridophyta
    - Geophyt (Farnpflanze)




    Zaunwicke Vicia sepium Fabaceae
    - paarige Blätter (Schmetterlingsblütler)



    Wiesenbärenklau Heracleum sphondylium Apiaceae
    - Stickstoffzeiger
    - allergische Reaktion
    bei Samen und Saft



    Wiesenlöwenzahn Taraxacum officinale Asteraceae (genauer: Cichorioideae, alle die Milchsaft haben)
    - Stickstoffzeiger
    - Zungenblüte
    - Schirmchen sind um-
    gebildete Kelchblätter


    Hundsrose Rosa canina Rosaceae
    - Heckenpflanze
    - besitzt Nebenblätter
    (= Stipeln)


    Gamander Ehrenpreis Veronica chamaedrys Scrophulariaceae
    - zwei Haarleisten
    - eines der vier Kron-
    blätter ist kleiner


    Mittlerer Wegerich Plantago media Plantaginaceae
    - Magerkeitszeiger



    Besenginster Sarothamnus scoparius Fabaceae
    - kalkarmer Boden





    Gewöhnlicher Thymian Thymus pulegioides Lamiaceae
    - Magerkeitszeiger
    - kreuzgegenständige
    Blätter


    Frühlingsspringkraut Potentilla neumanniana Rosaceae
    - Magerkeitszeiger



    Weiche Trespe Bromus hordeaceus Poaceae
    - Therophyt
    - Magerkeit





    Knolliger Hahnenfuß Ranunculus bulbosus Ranunculaceae
    - Geophyt
    -Trockenheit und Magerkeit





    einjähriger Knäul Sclerantus annuus Caryophyllaceae
    - Therophyt
    - saurer Boden



    Mausohrhabichtskraut Hieracium pilosella Asteraceae
    - Verdunstungsschutz
    durch behaarte Blattunter-
    seite; klonale und
    sexuelle Vermehrung
    -magerkeit


    Feldhornkraut Cerastium arvense Caryophyllaceae
    - Magerkeitszeiger



    Knollen-Rispengras Poa bulbosa Poaceae
    - Viviparie (Lebendgeburt)





    Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre Crassulaceae
    - Blattsukkulente (Dickblattgewächs)
    - Trockenheitszeiger
    - CAM Pflanze --> Trockenheit


    Milder Mauerpfeffer Sedum sexangulare crasssulaceae
    - CAM Pflanze --> Trockenheit



    Re: Botanik Exkursion

    sebastian - 29.06.2005, 21:53


    oh der Feldsalat war bisher bei keinem drin :roll:

    echter Feldsalat Valerianella locusta Valerianaceae



    Re: Botanik Exkursion

    sebastian - 29.06.2005, 22:15


    hab da noch einen tipp, wenn ihr gar nimmer wisst wie eine pflanze aussieht, dann geht ma auf den link: http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/thome/Alphabetical_list.html

    Da is OIS :-)



    Re: Botanik Exkursion

    Grisu - 11.07.2005, 11:41


    Bitte lesen!!! Hab versucht die Pflanzen Daten zu kopieren und in Word wieder aufzumachen um sie dann zu drucken. Jedoch ließ sich alle oder einzelne Pflanzen kopieren. Gibt es irgendwo eine Datei wo ich die Pflanzen ausdrucken kann?



    Re: Botanik Exkursion

    Racer - 11.07.2005, 18:34


    die liste hier drüber?
    wenn du willst dann kopier ich dir die in ne word datei und schick die dir zu, aber es ist auch ne liste auf der hauptseite unter kernmodul 4 als pdf



    Re: Botanik Exkursion

    Grisu - 12.07.2005, 10:40


    Pflanzen sind zum fressen da! :n71: Übrigens ich schreib nach, auch wenns mir nicht gerade super passt. Hatte/hab ne Sommergrippe und lernen war unter Fieber ziemlich *******. Ich schaue mir jedoch trotzdem am Mittwoch die Klausur an um zu wissen was mich dann am 10.10. ungefähr erwartet. Lang lebe (wachse) Rosa canina!!! :n14:



    Re: Botanik Exkursion

    Racer - 12.07.2005, 14:48


    falsch! pflanzen sind zum rauchen da ;)
    das mit der grippe tut mir leid, gute besserung!
    werd aber auch nachschreiben, weil ich net einseh dass ich grade eben so bestehe obwoh, oder gerade weil die klausur nur mit aauswendig lernen verbunden ist.



    Re: Botanik Exkursion

    Nardo - 20.07.2005, 23:23


    Naja ich glaube nicht das du unsere exkursionspflanzen hättest rauchen können! Die wären dir wohl nicht so sehr gut bekommen würden! 8)



    Re: Botanik Exkursion

    Racer - 21.07.2005, 03:06


    hmm keine ahnung, nen versuch isses vielleicht wert, weir weiss :D
    das schlimmste was passieren kann is das ---> :shock: , oder :pottytrain4: , oder :repuke:
    aber vielleicht gehts einem danach auch so---->:n69:

    Achja, hab ich mal erwähnt das is smilies liebe ? :twisted:



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum Biologie Bachelor

    Kernmodul 5 - Organismik - gepostet von Biosil am Dienstag 14.11.2006
    Freischlatung - gepostet von Anonymous am Freitag 09.02.2007
    freischalten bitte - gepostet von Anonymous am Freitag 09.11.2007
    Munk oder Brock auf Englisch - gepostet von CerealJoe am Donnerstag 19.10.2006
    Kernmodul 3 - gepostet von derschink am Samstag 29.04.2006
    OE-Woche - gepostet von Ozymandia am Montag 02.10.2006
    freischalten bitte - gepostet von Anonymous am Donnerstag 25.10.2007
    Bio-Stammtisch - gepostet von Turambar am Donnerstag 18.05.2006
    Vertiefungsmodul Mikrobiologie - gepostet von Grisu am Dienstag 08.08.2006



    Ähnliche Beiträge wie "Botanik Exkursion"

    8b- Exkursion in den Bunker - madinn (Montag 06.02.2006)
    Walter Exkursion "Schiefergebirge" - Timotheus (Samstag 13.05.2006)
    1.-3.11. Exkursion nach Strasbourg und Freiburg - holger (Freitag 14.09.2007)
    Exkursion - Markus the 1st (Freitag 15.12.2006)
    München Exkursion - Steff (Freitag 06.04.2007)
    Exkursion nach Kirchhain am 18.01.2007 (AUSGEFALLEN!!!) - Daniel Pulko (Sonntag 14.01.2007)
    Exkursion nach Frankfurt zur "Ägypten-Ausstellung" - Laura (Donnerstag 12.01.2006)
    08-10.Juni Exkursion Dresden, Leipzig, Weimar - Radost (Donnerstag 15.03.2007)
    Exkursion Gardasee - Kathi (Freitag 08.09.2006)
    Exkursion - Josephine (Dienstag 30.05.2006)