AQARIUMTECHNIK

campfire.de
Verfügbare Informationen zu "AQARIUMTECHNIK"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: de Zausel
  • Forum: campfire.de
  • Forenbeschreibung: Mensch sein ~ be Human
  • aus dem Unterforum: nicht indianische Topics
  • Antworten: 5
  • Forum gestartet am: Sonntag 17.06.2007
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: AQARIUMTECHNIK
  • Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 9 Monaten, 7 Tagen, 13 Stunden, 56 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "AQARIUMTECHNIK"

    Re: AQARIUMTECHNIK

    de Zausel - 17.06.2007, 17:35

    AQARIUMTECHNIK
    Was soll man vor dem Kauf eines Aquariums bedenken?

    Link

    Hier wird kurz beschrieben was man vor dem Kauf eines Aquariums beachten soll, und über was man sich Gedanken machen sollte.



    Ganz wichtig ist einmal die Größe des Aquariums, wie groß soll es sein, wie viele Fische sollen in das Becken. Generell ist es so das größere Becken Fehler leichter verzeihen, das heißt es ist mal nicht schlimm wenn man das Becken 2 Wochen nicht reinigt, oder wenn man kurzzeitig zu viel gefüttert hat, die große Menge des Wassers verzeiht einiges an Fehler, jedoch zu groß sollte es für Anfänger auch nicht sein, am besten zum anfangen finde ich ein 60-80cm Becken mit einem Volumen von 54 bis 160 Liter. Größer sollte es zum einsteigen nicht sein, da bei größeren Becken auch mehr zu beachten ist und man mit eher kleineren Becken das ganze Drumherum um die Aquaristik besser verstehen lernt und bald dann auch alles selbstverständlich ist.

    Die besten und beliebtesten Einsteigerfische sind:



    * Neonsalmler
    * Platy
    * Guppy
    * Panzerwelse
    * Schwarzer Neon
    * Fadenfische


    (Schleierschwanz-Guppy-Männchen)

    Wichtig ist das nicht zu viele Fische in einem Becken sein sollte, lassen sie sich von Ihrem Fachhändler beraten welche Fischarten zusammen gehalten werden können und wie viel man in welche Beckengröße geben sollte. Auch sollte man sich im klaren sein das die meisten Fische in den Zooläden Jungtiere sind, und die meisten der schönen kleinen Fische, in einem Jahr groß und kaum noch in das Becken passen.



    Re: AQARIUMTECHNIK

    de Zausel - 20.06.2007, 07:52

    Heizungen
    Heizungen



    Erforderliche Heizleistungen

    Volumen Heizleistung
    30 - 50 l 50 Watt
    50 - 75 l 75 Watt
    70 - 100 l 100 Watt
    100 - 150 l 150 Watt
    150 - 200 l 200 Watt
    200 - 300 l 300 Watt


    Die meisten Aquarienfische stammen aus den tropischen Gebieten dieser Welt. Deshalb müssen in Warmwasseraquarien auch immer die selben tropischen Temperaturen herrschen. Empfehlenswert sind Temperaturen zwischen 24 und 26° C.

    Um den Fischen solche Temperaturen bieten zu können, braucht man eine Heizung. Sehr häufig werden dazu Stabheizer eingesetzt. Dabei handelt es sich um Glasstäbe mit innenliegender Heizspirale die an die Aquarienscheibe geheftet werden.

    Die Temperatur lässt sich bei Stabheizern meist stufenlos einstellen. Unterschieden werden die Stabheizer anhand ihrer Leistung, gemessen in Watt. Nebst sind die richtigen Heizleistungn für verschiedene Beckengröße bei Zimmertemperatur aufgelistet.

    Alternativ zu den Stabheizern gibt es auch noch so genannte Heizkabel oder Heizschlangen, die im Bodengrund des Aquariums eingegraben werden. Diese Art der Heizungen ist allerdings für Anfänger nicht zu empfehlen.



    Re: AQARIUMTECHNIK

    de Zausel - 20.06.2007, 07:53

    Filter allgemein
    Filter allgemein

    Bedeutung
    Der Filter ist wohl eine der wichtigsten technischen Einrichtungen eines Aquariums. Zum einen filtert er schwebende Schmutzteilchen aus dem Wasser und beseitigt so unschöne Trübungen. Zum anderen beinhaltet er wichtige Bakterienkulturen, die im Wasser gelöste Giftstoffe in unbedenkliche Substanzen umwandeln. Dieses ist für das biologische Gleichgewicht des Aquariums, und damit für das Überleben der Fische, unerlässlich.

    Bestandteile und Funktionsweise
    Ein Filter besteht in der Regel aus einer elektrischen Pumpe, die das Aquariumwasser ansaugt, durch das Filterinnere drückt und das gereinigte Wasser auf der anderen Seite wieder ins Aquarium befördert. Dabei entsteht gleichzeitig eine Wasserzirkulation, die durch die Oberflächenbewegung auch für eine ausreichende Sauerstoffaufnahme aus der Luft sorgt.

    Im Filter befinden sich normalerweise mehrere unterschiedliche Materialien, die das Wasser in mehreren Stufen mechanisch, biologisch und in Ausnahmefälle durch Spezialeinsätze auch chemisch reinigen können.

    Einlaufzeit
    Bei der Installation eines neuen Filters (ob als Ersatz oder bei der Ersteinrichtung eines Aquariums) ist es unbedingt notwendig, die so genannte Einlaufphase einzuhalten. Das eingerichtete Aquarium muss einige Wochen zusammen mit dem laufenden Filter betrieben werden, bevor die ersten Fische eingesetzt werden.

    Nur so können die Bakterienkulturen sich vermehren und einnisten. Dieses kann durch die anfängliche Zugabe von Bakterien, die im Fachhandel erhältlich sind, unterstützt werden. Die häufig gehörte Aussage durch Verkäufer, dass die Beigabe solcher Bakterien die Einlaufphase stark verkürzen oder sogar ersetzen kann, ist nur sehr bedingt korrekt und dürfte in der Regel eher umsatzorientiert sein. Immer wieder klagen Neu-Aquarianer dann über Nitritvergiftungen und den Tod ihrer Fische.

    Innenfilter



    ....werden komplett innerhalb des Aquariums platziert. In der Regel werden sie mit Saugnäpfen in einer Ecke befestigt, saugen das Wasser durch ein Sieb an, drücken es durch die Filtereinsätze und geben es gereinigt zurück ins Aquarium. Innenfilter sind eher für kleinere Aquarien bis ca. 200 Liter Volumen geeignet und sind oft Bestandteil von Komplettangeboten im Handel.

    Innenfilter sind im Durchschnitt preisgünstiger als Außenfilter. Nachteilig ist allerdings, dass sie oft nur eine begrenzte Möglichkeit für verschiedene Filtereinsätze haben, meist fassen sie nur Schaumstoffmatten. Daneben nehmen sie recht viel Platz im Aquarium weg und beeinträchtigen die Optik nicht unerheblich. Die Reinigung der Filtermassen ist recht umständlich.

    Als Sonderform gibt es selten auch luftbetriebende Innenfilter. Hier gibt es statt des Elektromotors eine Luftpumpe außerhalb des Beckens, die Luft durch das Filterschaumstoff pumpt. Hierdurch wird das Wasser mitgerissen. Diese Filter sind nur für sehr kleine Aquarien geeignet und zudem recht laut.


    Außenfilter



    Wie der Name schon vermuten lässt, befinden sich Außenfilter außerhalb des Aquariumbeckens, daneben oder im Unterschrank. Hier sind die Filtereinsätze in verschiedenen Fangkörben in einem geschlossenen Behälter untergebracht. Über Schläuche wird das Wasser aus dem Becken gesaugt und auch wieder zurückgegeben. Innerhalb des Beckens befinden sich nur die Ansaugöffnung und der Ausströmer.

    Im Gegensatz zu Innenfilter sind vergleichbare Außenfilter etwas teurer. Allerdings machen sie ein deutlich größeres Filtervolumen möglich, sodass sie auch für größere Becken angewendet werden können. Daneben kann man hier deutlich besser mehrere unterschiedliche Filtermaterialien einsetzen und so die Filtereigenschaften beeinflussen und letztlich die Wasserbeschaffenheit recht gut kontrollieren.

    Die Reinigung ist wesentlichen einfacher als beim Innenfilter, da hier nur die Schläuche vom Deckel des Filtertopfes abgeklemmt werden müssen. Den Filtereimer kann man dann bequem z.B. in die Duschwanne tragen. In jüngerer Zeit werden auch Filter angeboten, die durch die UV-C-Bestrahlung des Wassers im Filterbehälter die Algenbildung eindämmen sollen.

    Bekannte Hersteller von Filtern sind Eheim, JBL, Fluval, Sera, TetraTec.



    Re: AQARIUMTECHNIK

    de Zausel - 20.06.2007, 07:54

    Beleuchtung
    Beleuchtung



    Die Beleuchtung des Aquariums ist vor allem für Pflanzen wichtig, da sie für die Photosynthese Licht benötigen. Zu empfehlen sind für das Aquarium Leuchtstoffröhren. Diese sind meist im Aquariendeckel untergebracht. Hat man ein offenes Aquarium, so kann man dekorativere Beleuchtungsmittel wählen, wie z.B. Quecksilberdampflampen.

    Tropische Fische sind es gewohnt, 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht zu haben. Deshalb sollte man dafür sorgen, dass die Beleuchtung ca. 12 Stunden am Tag eingeschaltet ist. Am besten lässt sich das mit einer Zeitschaltuhr bewerkstelligen.



    Re: AQARIUMTECHNIK

    de Zausel - 20.06.2007, 07:54

    Weiteres technisches Zubehör
    Weiteres technisches Zubehör


    Thermostat



    Um die Wassertemperatur zu kontrollieren braucht man ein Aquarienthermometer. Diese lassen sich meist an die Aquarienscheibe heften.

    Scheibenreiniger



    Zur Algenentfernung von den Aquarienscheiben gibt es magnetische Reiniger. Im Aquarium befindet sich dabei ein magnetischer Reinigungsstein, der von außen mit einem weiteren magnetischen Stein geführt werden kann.

    Mulmsauger



    Empfehlenswert für den Wasserwechsel sind Mulmsauger. Das sind längliche dicke Rören, an denen ein Schlauch befestigt ist. Mit einem solchen Mulmsauger lässt sich bei Wasserwechsel prima der Dreck wegsaugen.

    Kohlenstoffdioxid-Versorgung
    CO2 Anlage



    Damit die Pflanzen die Photosynthese durchführen können, benötigen sie Kohlenstoffdioxid (CO2). Wer Wert auf besonders schöne Pflanzen legt, sollte diese mit Kohlenstoffdioxid düngen.

    Die einfachste Lösung sind CO2-Tabletten. Diese geben das Kohlenstoffdioxid aber unkontrollierbar ab, auch in der Nacht, wenn die Pflanzen es nicht aufnehmen können.

    Zu empfehlen sind deshalb so genannte CO2-Düngeanlagen. Sie enthalten eine Gasflasche mit Kohlenstoffdioxid und entsprechenden Zubehör. Ab rund 120€ lassen sich gute Anlagen beziehen. Eine preisgünstige Alternative zu diesen Geräten stellt eine auf der alkoholischen Hefe-Gärung basierende Bio-CO2-Anlage dar.



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum campfire.de



    Ähnliche Beiträge wie "AQARIUMTECHNIK"