Der monumentale Bücherverlust der Spätantike

Quasselstunde
Verfügbare Informationen zu "Der monumentale Bücherverlust der Spätantike"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: Josef D. - Bloody-Mad-Looney
  • Forum: Quasselstunde
  • aus dem Unterforum: # Gedanken, Poesie, Geschichten und allgemein Literatur
  • Antworten: 3
  • Forum gestartet am: Sonntag 09.01.2005
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Der monumentale Bücherverlust der Spätantike
  • Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 5 Monaten, 15 Tagen, 20 Stunden, 14 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Der monumentale Bücherverlust der Spätantike"

    Re: Der monumentale Bücherverlust der Spätantike

    Josef D. - 24.10.2007, 20:13

    Der monumentale Bücherverlust der Spätantike
    Am Ende der Antike sind bekanntlich viele Bücher verloren gegangen. Und zwar müssen das wahre Mengen gewesen sein. Ich habe heute erst gelesen, dass die ganze Buchproduktion fast vollständig auf religiöse Werke umgestellt wurde und dass dazu noch viele andere Bücher verboten wurden.

    Im Altertum gab es große Bibliotheken. Die bekannteste ist vielleicht die von Alexandria. Heute geht man nicht mehr davon aus, dass diese Bibliotheken alle durch Naturkatastrophen oder Unfälle vernichtet worden, sondern mit Absicht! Als das Christentum die wichtigste Religion wurde, begannen die Christen, die zuvor selber verfolgt waren, nun ihrerseits die Nicht-Christen zu verfolgen - und auch ihre Literatur. So wurden auch die alten Bibliotheken mit ihren Papyri und Pergamenten dem Erdboden gleichgemacht. Nur wenige Werke haben überlebt - es muss um 200 n.Chr. insgesamt rund 1 Million Werke gegeben haben, wenn nicht mehr. Dadurch, dass fast alles vernichtet und verboten wurde, hat nur ein kleiner Bruchteil überlebt. Kein Wunder, dass das Mittelalter dann erst mal "finster" wurde, wenn so viel Wissen ohne Sinn und Verstand nur aus dem totalitären Anspruch der christlichen Kirche heraus, kein anderes Wissen gelten zu lassen, verloren ging.

    Lest mal hier:

    http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverluste_in_der_Sp%C3%A4tantike



    Re: Der monumentale Bücherverlust der Spätantike

    Bloody-Mad-Looney - 02.11.2007, 20:37


    ja, ich finde es in dieser zeit halt irgendwie ein bissl "traurig", dass alles nur so einseitig war. lesen und schreiben (buchdruck gab's ja erst später, um bücher unter die massen bringen zu können) war das "privileg" gelehrter geistlicher und adeliger... das find ich eher düster *g* der buchdruck und der ausklang des mittelalters fallen aber irgendwie recht zusammen, aber ich glaub, gutenberg war dann erst neuzeit, oder? (zu faul um nachzuschauen)



    Re: Der monumentale Bücherverlust der Spätantike

    Josef D. - 02.11.2007, 21:37


    Johannes Gutenberg (der eigentlich Gensfleisch hieß) wurde um 1400 geboren, und die Erfindung des Buchdrucks gilt als eins der wichtigen Zeichen für den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Das war allerdings viel später als der spätantike Bücherverlust. Erst frühestens ab 1800 gab's wieder so viele Bücher wie vor der großen Büchervernichtung. Und die Belesenheit war im Altertum im Schnitt höher als bis in die frühe Neuzeit hinein. Am Land konnten noch im 19. Jahrhundert viele Leute nicht schreiben, so haben z. B. Waldarbeiter beim Forstrevier Kranzberg um 1860 zum Teil noch mit 3 Kreuzen "unterschrieben". Und dabei gab's eigentlich schon seit 1818 in Bayern die allgemeine Schulpflicht... aber es gab nicht überall Schulen. In Kirchheim - wo ich wohne - wurde der Schulunterricht bis ca. 1804 vom Eremiten von St. Emmeram (heute am westlichen Ortsrand der Gemeinde) erteilt, aber der war dann schon sehr alt und mit seinen 80 Jahren eigentlich nicht mehr in der Lage, den Unterricht zu erteilen. Mit 81 ist Frater Kasimir Gumpmair (Gumberger, nach anderen Quellen) gestorben. Dann hat hier im Ort der Maurer den Unterricht erteilt, aber bei dem war so wenig Platz, dass ein Teil der Schüler noch in dessen Hühnerstall sitzen mussten. Erst 1836 wurde ein Schulhaus eingerichtet, ein dürftiges Gebäude, feucht und klamm, so dass die jeweils amtierenden Lehrer oft krank wurden und sich schnell wieder wegversetzen ließen. 1874 wurde dann eine bessere Schule errichtet. Na ja, kein Wunder, dass das mit der Bildung so schwierig war. Zumal die Kinder am Land viel mitarbeiten mussten und zur Erntezeit dann sowieso kein Unterricht war. Für meinen Opa war es schon eine ganz besondere Ehre, dass er als Sohn eines kleinen Bauern im Jahr 1900 nach Eichstätt ins Gymnasium durfte. Da er aber lungenkrank wurde, hat er es nicht abgeschlossen. Sonst wär er Pfarrer geworden und ich würde nicht existieren... :D



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum Quasselstunde

    irgendwie süß :-) - gepostet von Waldhexchen am Dienstag 20.06.2006
    Wegen Bild... - gepostet von Josef D. am Donnerstag 03.05.2007
    Bineeeeeeeeeee - gepostet von Bloody-Mad-Looney am Samstag 17.03.2007
    Mann, bin ich blööööööööd! :D :D - gepostet von Josef D. am Dienstag 13.02.2007
    alte platten - gepostet von faenmeril am Freitag 15.09.2006
    oh gott... - gepostet von Bloody-Mad-Looney am Mittwoch 23.08.2006
    Mega-Handyrechnung - gepostet von Josef D. am Dienstag 10.04.2007
    Mah, so ein blöder Traum!!! - gepostet von Josef D. am Mittwoch 15.08.2007



    Ähnliche Beiträge wie "Der monumentale Bücherverlust der Spätantike"