DDOS - DOS Strategien

Newcomer - Board
Verfügbare Informationen zu "DDOS - DOS Strategien"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: 4dministr4t0r
  • Forum: Newcomer - Board
  • Forenbeschreibung: Forum für alle "Newcomer" (Alter, Geschlecht etc. egal), die sich im Bereich Systemsicherheit weiterbilden wollen. Chatten könnt Ihr am Ende der Seite!
  • aus dem Unterforum: Tutorials (Info-Texte)
  • Antworten: 1
  • Forum gestartet am: Samstag 23.12.2006
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: DDOS - DOS Strategien
  • Letzte Antwort: vor 17 Jahren, 3 Monaten, 30 Tagen, 9 Stunden, 43 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "DDOS - DOS Strategien"

    Re: DDOS - DOS Strategien

    4dministr4t0r - 25.12.2006, 20:52

    DDOS - DOS Strategien
    ##############################################################################################

    Alle hier geposteten Tutorials sind im www zu finden und nicht von mir. Sie werden unverändert hier dargestellt.

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß wir mit dieser Ansammlung nicht zu Straftaten aufrufen oder animieren wollen!!!
    Alle Tutorials dienen ausschließlich zu Informationszwecken.

    Solltest Du ein von Dir erstelltes Tutorial hier finden und mit der Veröffentlichung bei Hackressort nicht einverstanden sein, schick mir eine PM oder Email.

    Das Tutorial wird dann entfernt.

    Hackressort-Team

    ##############################################################################################


    Internet Angriffe mit DDoS und DoS Strategien




    Problematisch am Internet ist, dass es immer schneller wird und
    anscheinend darauf nicht vorbereitet ist.



    <ju@onlinesicherheit.de>


    Februar, 2000






    0 Vorwort
    1 Einleitung
    2 Theorie der Angriffe
    3 DoS Technik
    4 DDoS Technik
    5 DoS Arten
    5.1 SYN Angriffe
    5.2 Smurf Angriffe
    5.3 DoS Angriffe auf den TCP/IP Stack
    5.4 DoS Angriffe auf IDS, Sniffer, Scanner
    6 DDoS Tool Beschreibung
    6.1 Trinoo
    6.2 TFN / TFN2k
    6.3 Stacheldraht
    7 Wie kann man sich schuetzen
    8 Zusammenfassung
    9 Ressourcen






    0 Vorwort


    Dieses Security Paper wurde von ju@onlinesicherheit.de,
    konzipiert. Es dient zur Weiterbildung und ist nicht fuer illegale
    Zwecke bestimmt. Am Ende nenne ich Ressourcen, die mir dabei geholfen
    haben, diese Ausgabe zu veroeffentlichen.




    1 Einleitung

    Auch im Jahr 2000 werden wir viel von Hackern (gemeint sind
    Programmierer) und Script Kiddies hoeren. Was verbirgt sich eigentlich
    hinter beiden Begriffen ? Hacker machen auf Schwachstellen oder
    sogenannte Sicherheitsdefizite in Computernetzwerken aufmerksam,
    Script Kiddies benutzen Sicherheitsdefizite um Dritte zu schaedigen.

    Ende 1999 erfuhr die Oeffentlichkeit durch die Medien von sogenannten
    Distributed Denial-of-Service Tools, darunter verstehen wir Programme
    wie Trinoo, Stacheldraht, TFN (Update: TFN2k)

    Mit diesen Programmen ist es moeglich Flood Netzwerke aufzubauen.
    Diese dienen dazu andere Netzwerk zu ueberlasten und zum Absturz zu
    bringen. Anfang 2000 zeigte sich die DDoS Technik als sehr
    wirkungsvoll und wurden in den Medien als eine neue Technik der Hacker
    bezeichnet. Dies trifft insofern nicht zu, als die Mechanismen welche
    zu den Abstuerzen grosser Internetportale fuehrte, seit langem in
    Sicherheitskreisen bekannt sind.
    Da die Distributed Denial-of-Service Tools sehr einfach anzuwenden
    sind und keine Fachkenntnisse benoetigen, koennen die aktuellen
    Angriffe auf Yahoo, CNN, UUNET, Amazon und Ebay auch von relativen
    Laien ausgefuehrt worden sein. Selbst ein begrenztes Wissen vom
    Internet und Unix Kenntnisse genuegen und aufgrund gefaelschter
    Absenderadressen faellt die Identifikation der Verursacher schwer.

    Ich versuche in diesem Dokument die Technik der (Distributed) Denial-
    of-Service Attacken verstaendlich zu machen und Moeglichkeiten
    aufzuzeigen, wie man Netzwerke vor Angriffen schuetzen kann.




    2 Theorie der Angriffe


    Zu bedienen sind die DDoS Tools zwar einfach, aber man benoetigt hohe
    Datenmengen und mehrere hochleistungsfaehige Netzwerke um einen
    wirkungsvollen Angriff zu starten.
    Die Frage ist nur, woher bekommt man soviele Hosts oder Netzwerke mit
    einer Internet Anbindung von ca. 1 Gigabit ?
    Nach meiner Meinung eignen sich dafuer am allerbesten die Netzwerke
    von Universitaeten. Diese haben erstens eine hohe Internet Anbindung
    und sind zweitens in der Regel uebersaet mit Sicherheitsdefiziten und
    Backdoors (trojaner).Diese Exploits sind der Oeffentlichkeit ohne
    weiteres zugaenglich. Zu nennen waere hier z.b. Bugtraq
    (www.securityfocus.com).




    3 DoS Technik


    Denial of Service Angriffe haben die Aufgabe Server im Internet oder
    in lokalen Netzwerken zu ueberlasten. Durch diese Angriffe werden die
    System Ressourcen wie Speicher, Rechenzeit und Interner Verbindung von
    Denial of Service Angriffen ueberlastet, das Netzwerk kann seine
    Aufgaben nicht mehr bewaeltigen und stuertzt ab. Das Prinzip der DoS
    Attacken ist denkbar einfach. Beispiel Ping Flooding: Der Angreifer
    bombardiert mit gewaltigen Mengen von sogenannten Pings (echo
    requests) den Zielrechner, dieser Rechner ist nur noch damit
    beschaeftigt die Pings zu beantworten(echo replies) je nach DoS Arten
    und Groesse der Pings pro Sekunde, kann dies innerhalb kuerzester Zeit
    zu einem Systemabsturz oder einer wesentlichen Beeintraechtigung des
    angegriffenen Servers fuehren.




    4 DDoS Technik


    Die Distributed Denial-of-Service Attacke macht im Grunde das gleiche,
    man muellt ein Netzwerk mit Datenpaketen zu. Die wesentlichen
    Unterschiede der DDoS zur DoS Technik besteht darin, dass man mit den
    jetzigen DDoS Programmen (trinoo, tfn, tfn2k, stacheldraht) ein Flood
    Netzwerk aufbauen kann. Denn: DDoS Tools bestehen aus Client und
    Daemon. Dies basiert auf dem Client - Server Modell.

    Zum Verstaendnis:

    Client: Ein Client ist ein Prozess, der irgendwelche Dienste
    verlangt (Vom Attacker gesteuert).

    Server: Ein Server ist ein Prozess, der Dienste leistet.

    Daemon: Linux / Unix Daemonen sind Prozesse die nicht an einen
    Benutzer oder Kontrollterminal gebunden sind. Sie erledigen
    im stillen Verwaltungsaufgaben und stellen Dienstleistungen
    zur Verfuegung. (z.b. Netzdienste: inetd, sendmail)

    Der Vorteil am Flood Netzwerk Konzept ist, dass man viele DDoS Servers
    auf verschiedenen Hosts installieren kann und sie dann untereinander
    kommunizieren. Wenn man im Client ein Kommand eingibt, wird dieser
    Kommand vom Client an alle DDoS Daemons uebermittelt.




    5 DoS Arten


    5.1 SYN Angriffe


    Bei dieser Art der Denial of Service Attacke wird das Drei Wege
    Handshaking vom TCP benutzt.

    Zum Verstaendnis: (Die 3 Wege)

    1. Der Client sendet ein SYN (Synchronisationsnachricht) an den
    Server.

    2. Der Server antwortet mit einem ACK (Acknoledgement).

    3. Darauf sendet der Client sein ACK (Acknoledgement) an den Server.


    Das Grundproblem der Drei Wege Handshaking Technik ist die sogenannte
    halboffene Verbindung. Diese entsteht dadurch, dass bis zur
    Bestaetigung des dritten Schrittes durch den Client (dieser sendet
    seinen ACK an den Server), der Server seinerseits offen bleibt und
    eine DOS Syn Attacke diesen Umstand ausnutzt um den Server zu crashen.

    Der Angreifer verschickt eine so grosse Datenmenge an halboffene
    Verbindungen, sodass der Server keine weitere TCP Verbindung mehr
    aufbauen kann. Dadurch wird dann schlussendlich der Server lahmgelegt.




    5.2 Smurf Angriffe


    Bei DoS Art Smurf Angriffen, wird eine (grosse) Anzahl von ICMP echo
    Paketen mit einer spoofed Source Adresse des Zielrechners an die
    Broadcast Adresse des / eines Netzwerkes verschickt.
    Broadcast Addressen haben die Eigenschaft, dass jeder Host
    diese Pakete empfaengt und an die Source Adresse beantwortet.
    Beispiel: Ein DoS Kiddie mit einer T1 Leitung, schickt ca. 700kb/s
    ICMP echo Pakete mit einer spoofed Source Adresse des Zielrechners an
    die Broadcast Adresse eines grossen Netzwerkes mit ca. 100 Hosts.
    Was passiert?
    Jeder einzelne Host von den 100 Hosts beantwortet die ICMP echo Pakete.
    Das macht dann ein Paket von 70.0 Mbps, der an den Zielrechner
    (Source Adresse) beantwortet wird.




    5.3 DoS Angriffe auf den TCP/IP Stack


    Durch Angriffe auf den TCP/IP Stack, kommt es immer haeufiger zum
    Abstuerzen der Netzwerke. Ursache ist ein mangelhafter TCP/IP Stack in
    Servern und Routern. Die bekanntesten DoS Attacken hierfuer sind:
    Nuke, Land und Teardrop. Das Problem ist, dass einige Pakete von
    Routern nicht herausgefiltert werden.




    5.4 DoS Angriffe auf IDS, Sniffer, Scanner


    Bei DoS Angriffen mit fragmentierten IP Paketen koennen IDS Systeme
    (Intrusion Detection), Sniffer und Netzscanner lahmgelegt oder
    ueberlistet werden. Solche Sniffer oder Scanner Programme, welche auf
    einem Netzwerk einen Port ueberwachen (z.b. 21 - FTPD) kann man z.b.
    durch das mitloggen der Sniffer Programme ueberlisten. Man sendet ein
    gespooftes SYN Paket und in dieser Zeit koennen sich Angreifer in das
    System einlogen ohne das es die jeweiligen Sniffer bemerken, da sie
    damit beschaeftigt sind ein reply an die gespoofte adresse zu senden.
    Nach dem reply Timeout ist der jeweilige Sniffer wieder aktiv.




    6 DDoS Tool Beschreibung


    Zum Verstaendnis:

    Client: Ein Client ist ein Prozess, der irgendwelche Dienste
    verlangt (Vom Attacker gesteuert).

    Daemon: Sie erledigen im stillen Verwaltungsaufgaben und stellen
    Dienstleistungen zur Verfuegung. (z.b. Koordinieren der DoS
    Pakete)

    Master: Ein Host, auf dem ein Client laeuft.

    Agent: Ein Host, auf dem ein Daemon laeuft.

    Handler: Zweiter Client (nur bei Stacheldraht), der Client bei
    Stacheldraht uebernimmt die Verschluesselung.

    (Zwischen Client (Master) und Daemon (Agent) besteht kein Unterschied.
    Nur die einzelnen DDoS Tools werden verschieden benannt.)

    Alle aufgefuehrten DDoS Tools sind mit einem Passwortschutz und
    Verschluesselung ausgestattet.




    6.1 Trinoo


    Das Trinoo Netzwerk Tool besteht aus dem Master (master.c) und dem
    Daemon (ns.c)

    Trinoo unterscheidet sich nicht besonders von TFN, die Kommunikation
    erfolgt allerdings ueber Ports.

    Kommunikations Ports bei Trinoo:

    Attacker to Master(s): 27665/tcp
    Master to daemon(s): 27444/udp
    Daemon to Master(s): 31335/udp

    Der Attacker ist in der Lage ein oder mehrere Master Server zu
    bedienen. Der bzw. die Master Server kontaktieren dann die Daemonen.
    Diese wiederum haben die Aufgabe, die Pakete des oder der Zielsysteme
    des Client wie angegeben zu koordinieren.

    Ein solches Trinoo Flood Netzwerk koennte z.b. so aussehen:

    __________
    | attacker |
    |__________|
    |
    ___________________|______________________________
    | | |
    _____|____ _____|____ _____|____
    | master | | master | | master |
    |__________| |__________| |__________|
    | | |
    _____|______________________|_______________________|_
    | | | |
    ___|____ ___|____ ___|____ __|_____
    | daemon | | daemon | | daemon | | daemon |
    |________| |________| |________| |________|
    \ \ / /
    \ \ / /
    \ \ / /
    \ \ / /
    _________________________
    | Victim |
    |_________________________|




    6.2 TFN / TFN2k


    Das TFN (Tribe Flood Network) Tool besteht aus dem Client (tribe.c)
    und dem Daemon Programm (td.c)

    Es ist mit einem TCP Port (Telnet Verbindung fuer den Attacker)
    und Passwortschutz ausgestattet.

    Es enthaelt folgende Arten von Denial of Service Attacken:
    ICMP flood, SYN flood, UDP flood, und Smurf style attacks.

    Die Kommunikation zwischen clients und daemon erfolgt nicht ueber
    Ports sondern ueber ICMP Echoreply Pakete.

    Dabei ist der Attacker in der Lage ein oder mehrere Clients zu
    bedienen. Der (die) Client kontaktieren dann die Daemonen. Die
    Daemonen haben die Aufgabe die Pakete des oder der Zielsysteme, welche
    vom vom Client angegeben werden, zu koordinieren.

    Ein solches TFN Flood Netzwerk koennte z.b. so aussehen:

    __________
    | attacker |
    |__________|
    |
    _______________|______________________________
    | | |
    _____|____ _____|____ _____|____
    | client | | client | | client |
    |__________| |__________| |__________|
    | | |
    _____|______________________|_______________________|_
    | | | |
    _____|__ ____|___ ___|____ _|______
    | daemon | | daemon | | daemon | | daemon |
    |________| |________| |________| |________|
    \ \ / /
    \ \ / /
    \ \ / /
    \ \ / /
    _________________________
    | Victim |
    |_________________________|




    TFN2k:

    Die wesentlichen Unterschiede zwischen TFN2k und TFN bestehen darin,
    dass alle Kommandos mit einem CAST-256 Algorithmus verschluesselt
    werden.

    Neue DoS Attack Arten wurden hinzugefuegt:
    TCP/SYN, UDP, ICMP/PING, und SMURF flood Pakete. Die Kommunikation
    zwischen Client (Master) und Daemon (Agent) funktioniert ueber TCP,
    UDP, ICMP.




    6.3 Stacheldraht


    Stacheldraht ein weiteres, bekanntes Distributed Denial-of-Service
    Tool. Es unterscheidet sich etwas von den anderen Tools.

    Es beinhaltet zwei Clients:
    Den handler (mserv.c) und der Angreifer verwenden einen zweiten
    Client, eine Art Telnet (telnetc/client.c). Dieser uebernimmt die
    Verschluesselung. Client.c verbindet und kommuniziert mit den handlern
    im Flood Netzwerk. Und schliesslich beinhaltet Stacheldraht, wie alle
    anderen Tools auch, den Daemon (hier agent) (leaf/td.c).

    Kommunikations Ports bei Stacheldraht

    Client to handler(s): 16660/tcp
    Handler to/from agent(s): 65000/tcp, ICMP ECHO_REPLY

    Dabei ist der Attacker in der Lage ein oder mehrere Clients (client.c)
    zu bedienen, der Client.c verschluesselt und Kommuniziert mit den
    handlern. Der (die) Handler kontaktieren dann die Daemonen. Die
    Daemonen haben die Aufgabe die Pakete der Zielsysteme der vom Handler
    angegeben wird zu koordinieren.

    Ein solches Stacheldraht Flood Netzwerk koennte z.b. so aussehen:

    __________
    | attacker |
    |__________|
    |
    ___|____
    | client |
    |________|
    |
    __________________|_____________________________
    | | |
    _____|_____ _____|_____ _____|_____
    | handler | | handler | | handler |
    |___________| |___________| |___________|
    | | |
    _____|______________________|_______________________|_
    | | | |
    ___|___ ___|___ ____|__ __|____
    | agent | | agent | | agent | | agent |
    |_______| |_______| |_______| |_______|
    \ \ / /
    \ \ / /
    \ \ / /
    \ \ / /
    _________________________
    | Victim |
    |_________________________|




    7 Wie kann man sich schuetzen


    Die heutigen Firewalls sichern leider nicht mehr ausreichend gegen DoS
    Angriffe. Der Grund liegt nicht zuletzt in den verschiedenen
    Angriffsvarianten sowie in der Unkenntnis ueber dieselben.

    Eine Patch die Distributed Denial-of-Service Angriffe blockiert, gibt
    es bis jetzt nicht. Man kann die groesseren Netzwerke gegen verteilte
    DoS Attacken nur mit einer gut ueberlegten, muehsamen System
    Konfiguration schuetzen. Router Einstellungen gegen DoS Pakete
    minimieren zwar das Risiko, jedoch sollten unnoetige UDP, ICMP
    Messages geblockt sowie unnoetige Ports und Traffic filtriert werden.

    Eine weitere Moeglichkeit ist die routing access Einstellung zu
    aendern. Die Bandbreite von Source Addressen wird dadurch
    begrenzt/filtriert.

    Grosse Probleme gibt es gerade bei Highspeed Netzwerke, in denen
    Geschwindigkeiten ueber 100Mbit erreicht werden. Erstens kann dadurch
    der TCP/IP Stack viel schneller ueberlastet werden, und zweitens
    koennen durch Zahlenwerte fuer die SSN (meist 32bit) weitere DoS Arten
    ermoeglicht werden. Schutz hierfuer bieten Betriebssysteme wie:
    OpenBSD, FreeBSD, NetBSD, Linux (Kernel2.2), denn diese Systeme
    verwenden einen TCP/IP Stack fuer lange SSN's (64Bit)

    Um die Spoofed DDoS, DDoS (smurf) Attacken zurueck zu verfolgen,
    sollte die Source Address nicht laenger pruefen, den diese ist in der
    Regel gefaelscht. Aber durch einen schnellen Blick im Router Eintrag
    wird der Traffic kurz nach dem Beenden des Angriffes noch angezeigt.

    Zu Empfehlen ist auch der DDoS detection filter des NFR (www.nfr.net)
    Bei NFR (Network Flight Recorder) handelt es sich um ein nuetzliches
    Intrusion Detection System.




    8 Zusammenfassung


    Ich hoffe diese Ausfuehrungen konnte Ihnen einen ersten Ueberblick
    ueber die Denial of Service und Distributed Denial of Service Angriffe
    geben. Nach meiner Meinung wird es zukuenftig verstaerkt zu DoS und
    DDoS Attacken im Internet kommen. Das Internet wird immer schneller
    und dadurch laesst sich die fuer die Angriffe notwendigen Datenmengen
    gewaltig erhoehen.
    Sicherheitsberatung im Internet und das Aufzeigen von Schwachstellen
    wird unter diesen Vorzeichen immerdringlicher.

    Ich freue mich auf Reaktionen zu dem Security Paper oder Thema.

    <ju@OnlineSicherheit.de>




    9 Ressourcen


    Alle Ressourcen sind bei Onlinesicherheit.de erhaeltlicht:
    (http://www.onlinesicherheit.de/know-how.html)

    - stacheldraht analysis
    - tfn2k analysis
    - tfn analysis
    - trinoo analysis
    - firstaid



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum Newcomer - Board

    Steinator - gepostet von Steinator am Samstag 10.02.2007



    Ähnliche Beiträge wie "DDOS - DOS Strategien"

    Krawallschachtel spart mit - Belinda (Freitag 18.05.2012)
    Guten roten Teppich - Aero1038 (Dienstag 01.03.2011)
    Ogame: Strategien und Taktiken - Finrod (Dienstag 20.03.2007)
    Verteidigungsstrategien I - allgemeine Strategien - Antaeus (Donnerstag 01.06.2006)
    AKS- Taktiken und Strategien - littledragon (Samstag 30.09.2006)
    MS-DOS Grundlagen - Dorftrottel (Donnerstag 25.05.2006)
    AKS- Taktiken und Strategien - desperados (Donnerstag 21.09.2006)
    Fahrkurs raum ulm - ilse (Montag 08.12.2008)
    Strategien bei Hügelkönig - Prinz of Metal (Donnerstag 20.09.2007)
    Eure Strategien - suzi (Sonntag 23.05.2004)