Achenbach Kreuzleine

Shettyclub
Verfügbare Informationen zu "Achenbach Kreuzleine"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: Flocke - Mikado1 - Shetty Uta - gimmi - Shetty Team - Farina
  • Forum: Shettyclub
  • Forenbeschreibung: Das Forum für Shettyfreunde
  • aus dem Unterforum: Fahren
  • Antworten: 14
  • Forum gestartet am: Donnerstag 09.12.2004
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Achenbach Kreuzleine
  • Letzte Antwort: vor 17 Jahren, 4 Monaten, 26 Tagen, 12 Stunden, 55 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Achenbach Kreuzleine"

    Re: Achenbach Kreuzleine

    Flocke - 16.06.2008, 11:34

    Achenbach Kreuzleine
    Hallo ihr Lieben,

    welche Art von Leine benutzt ihr eigentlich beim Fahren mit einem Doppelgespann?

    Verwendet ihr ausnahmslos die Achenbach Kreuzleine?

    Würde mich über Anregungen sehr freuen.

    VG



    Re: Achenbach Kreuzleine

    Mikado1 - 16.06.2008, 12:45


    Ich fahre wenn ich 2 spännig fahre immer nur mit der Achenbach Leine.
    Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen mit was anderes zu fahren. Sie ist funktionell, super zum einstellen usw..
    LG



    Re: Achenbach Kreuzleine

    Shetty Uta - 16.06.2008, 13:12


    es gibt ja noch die wiener (ungarische) leine, kenne ab keinen der sich mit solchen rumquält. habe die einmal auf dem lehrgang zum fahrwart in der hand gehabt und nur hilfe geschrien. es mag ja einen vorteil geben wenn bei diesem system jedes pferd mit einer seperaten leine gefahren wird.... ich habe ihn nicht gesehen oder gefunden. genauso wenig wie den sinn der zig dutzen löcher zum verschnallen*blondbin*

    wir haben nur achenbachleinen!



    Re: Achenbach Kreuzleine

    gimmi - 16.06.2008, 13:35


    aachenbach-Leine hat wohl aber keiner von uns, zumindest keine echte. Ich hab mal eine anfassen dürfen :lol: ... wenn man auf die Abmessungen schaut, stellt man fest, dass eine richtig gute Aachenbach-Leine doch nochmal anders ist, wie die gängigen Kreuzleinen. Für einen richtige Aachenbach zahlt man schnell 400-600 Euronen :shock:



    Re: Achenbach Kreuzleine

    Flocke - 16.06.2008, 15:20


    @gimmi:
    ach du liebe Güte... hat sich dann wohl was mit den Achenbach-Kreuzleinen, die im Katalog stehen. Die sind nämlich für unter 100 EUR zu haben.



    Re: Achenbach Kreuzleine

    gimmi - 16.06.2008, 17:18


    Das System ist Aachenbach. Aber die Originalen sind sauteuer (und werden niemals aus billigem Leder gefertigt).
    Das Problem liegt da:
    Die richtigen Aachenbach-Leinen haben die Kreuze recht nah bei der Hand, so dass Du nur von der Kutsche aus vorlangen kannst und die Schnallen verstellen kannst. Sinn ist, dass man nicht absteigen braucht, um die Leinen zu verstellen, was einem erlaubt, unterwegs schnell die Verschnallung zu ändern. Leider sind Kühe nicht unendlich lang und Rinderhäute dementsprechend nicht ab der Rolle erhältlich. um eine Aachenbachleine herzustellen braucht der Sattler das beste und längste Stück der Haut (für Leinen für Grosspferde), und es soll ja auch eine gewisse Dicke, bez. Regelmässigkeit aufweisen. Das sind Kriterien, die die Leinen schon beim Lederankauf für den Sattler teuer zu stehen kommen. Das erklärt auch, weshalb die günstigeren Leinen die Schnallen oft weiter vorne haben, so dass man eben nicht mehr locker hinkommt.
    Und das erklärt auch, weshalb Shettyleinen im Vergleich oft doch um einiges günstiger sind wie die Grosspferdeleinen.
    Aber richtig gutes Leder ist teuer, egal wie lange...und Kreuzleinen unter 100Euro sind sicher nicht aus hochwertigem Leder :wink: . Meine ist es auch nicht...hätte gerne, aber das liebe Geld.



    Re: Achenbach Kreuzleine

    Shetty Uta - 16.06.2008, 18:53


    egal ob gutes rindsleder oder schlechte qualität, man bracht auf alle fälle für eine achenbach aussenleine in org. länge immer zwei stücken leder oder hat jemand schon mal eine über 4 m lange kuh gesehen?! :wink:



    Re: Achenbach Kreuzleine

    gimmi - 16.06.2008, 19:48


    Natürlich ist nicht von Gebiss bis Hand ein Stück! :lol:
    Trotzdem ist eine richtige Aachenbachleine eben nicht zwei-dreimal zusammengenäht, sondern nur einmal...



    Re: Achenbach Kreuzleine

    Shetty Team - 16.06.2008, 20:50


    Die kriterien sind eben wie schon beschrieben die Besonderheiten der Achenbachleine,das heißt das sie nach Möglichkeit nur ein Nahtstück haben sollte das nicht im Handstück zu liegen hat und nicht dort,wo die leine durch die Führungsringe läuft,weil sie dort nicht nur haken würde sondern sich die Naht mit der zeit aufscheuert.
    Weiterhin ist die lochzahl von bedeutung so wie der richtige Lochabstand und die tatsache das die löcher oval sein müssen,damit sie leichter zu verstellen sind.
    Richtige Achenbachleinen haben auch Schnallen die etwas anders aussehen,die gibt es heute kaum noch,sie vereinfachen auch das verschnallen vom Bock aus.
    Ein Leinenschoner muß sich unter der Leinenschlaufe an der Kreuzschnalle befinden,der verhindert das es abdrücke auf der Leine gibt und die Gebisschnalle der Innenleine ist auf der Fleischseite aufgenäht.
    Die Kreuzstücke werden mit einer Schlaufe zusammengehalten damit sich die Leine nicht zu früh über dem Pferderücken teilt.
    Wenn die Leine korrekt gearbeitet ist ,kann man im dritten loch geschnallt die richtige Länge überprüfen,dann sind nämlich alle 4 Leinenenden gleich lang.

    Wenn schwarze "Achenbachleinen " angeboten werden ist das ebenso nicht richtig,denn die Achenbachleine besteht immer aus ungefärbten Naurleder,da man hierbei Fehler im Leder erkennen kann und sie nicht durch das Einfärben versteckt werden können.

    Es gab früher zum arbeiten Tauleinen die über einen Knoten verstellt wurden.
    Auch gab es andere Kreuzleinen die über mehrere Schnallen meistens 4,einzeln verstellt werden konnten.
    Heute nicht mehr üblich und für Shettys auch nicht serienmäßig zu bekommen.

    LG

    Petra



    Re: Achenbach Kreuzleine

    gimmi - 16.06.2008, 21:07


    Oder im sechsten Loch...dann müssen es genau 12cm sein, die die Innenleine kürzer ist als Aussenleine sind 8)



    Re: Achenbach Kreuzleine

    Farina - 16.06.2008, 21:38


    Ich bin eine gewisse Zeit mit ungarischen Leinen gefahren. Es war für mich der Vorteil, dass ich jedes Pony einzeln ansprechen konnte. Ich wollte nämlich einen, sagen wir mal, etwas unmotivierteren mit einem super-fleißigen fahren, wobei letzterer leider keinen Druck im Maul mag. So konnte ich ihn also nicht einfach zurückschnallen, da wäre er am Anfang explodiert. Nein - im Einspänner war er super, er hat sich nur im 2-spänenr aufgespult, Tandem oder Einhprn waren auch ok. So war ich jedenfalls schneller als mit Verschnallen, wenn ich die beiden einzeln ansprechen wollte. Ich habe mir allerdings erst extra ein Buch besorgt und Trockenübungen gemacht. :lol:
    Mittlerweile laufen wieder alle mit Achenbach.

    Farina



    Re: Achenbach Kreuzleine

    Mikado1 - 17.06.2008, 07:04


    hmmm also ich habe Kunststoff Leinen nach Achenbach in der Fahrstunde und dort ist die Schnalle auch so nach, dass ich vom Bock aus die Länge varieren könnte. Die haben aber wohl auch ein Vermögen gekostet sind aber genial, weil nicht so breit und so dick wie die aus Leder und ich finde sie angenehm zum fahren 8)



    Re: Achenbach Kreuzleine

    Shetty Team - 17.06.2008, 16:31


    @ Gimmi

    Das mit den 12 cm wirst Du bei einer shettyleine nicht finden,das ist das Maß für Große.
    Für die Kleinen ist das etwas weniger und ich kann dir noch nicht einmal sagen wieviel es wirklich ist,und bezweifle das sich je jemand die Mühe gemacht hat,das nachzumessen.

    Denn eine Shettyleine ist auch keine 450cm lang und selten oder gar nicht 25mm - 27 mm breit.
    Ebenso sind die Löcher keine 4cm auseinander ,aber wenn man glück hat oder läst sie sich anfertigen,dann sind es wenigstens 11 und sie sind oval :wink:
    Achenbach hatte unsere Größe nicht wirklich auf dem Plan denke ich :roll:

    LG

    Petra



    Re: Achenbach Kreuzleine

    gimmi - 17.06.2008, 18:41


    einerseits hast Du recht, andererseits fragte ich mich ständig, warum ich in der Grundstellung nicht eine korrekte Leinenlänge habe; die Lösung waren die 12cm, oder wieviel auch immer, jedoch passt bei meiner Leine die vierte Position am Besten. Aber meine Leine ist auch nur so ne Billige, die ist sicher an allen Ecken und Enden 'falsch':-).

    Helena: Eine korrekte Aachenbachleine aus Kusto ist natürlich nicht ganz so teuer, weil es keine Kusto-Kühe gibt :lol:



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum Shettyclub

    Suche Liverpool-Kandarre 10 cm - gepostet von Flocke am Samstag 12.04.2008
    Probleme Forum öffnen - gepostet von schneemandy am Freitag 07.03.2008
    3.1. Sommerurlaub - gepostet von Fjordi777 am Mittwoch 03.01.2007
    EFF mit Shettys??? - gepostet von Anonymous am Donnerstag 20.04.2006
    Bonito - gepostet von Zarina am Donnerstag 10.08.2006
    Weihnachtsstimmung? - gepostet von schneemandy am Montag 18.12.2006
    bei ebay - gepostet von Shettynudel am Dienstag 08.05.2007
    Husten - gepostet von Iris B. am Dienstag 13.03.2007
    Anweiden von Shettys - gepostet von Fjordi777 am Montag 31.03.2008



    Ähnliche Beiträge wie "Achenbach Kreuzleine"

    @Rionart -> Glückwunsch zum Geburtstag ! - kadett aero (Dienstag 26.06.2012)
    Vorstellung Thunder - Thunder (Mittwoch 27.06.2007)
    Thunder! am 18.7.07 in Sacramento - Freakzilla (Donnerstag 19.07.2007)
    Thursday´s Thunder am 29.Juni in Cardiff - Freakzilla (Freitag 30.06.2006)
    Ich bin nur kurz da Sailor Star Thunder - Sailor Star Thunder (Samstag 12.05.2007)
    Black Thunder - susann (Freitag 04.05.2007)
    Thursday´s Thunder am 20.Juli in Kairo - Bob Holly (Donnerstag 20.07.2006)
    Raid auf Thunder Bluff - Sey (Dienstag 06.12.2005)
    Über uns / About us (Iron_Thunder) - Lygonde (Dienstag 31.10.2006)
    White Thunder - White Thunder (Mittwoch 14.03.2007)