Verfügbare Informationen zu "Biologie bei Frau Sträßer"
Qualität des Beitrags: Beteiligte Poster: A7ndt H3lg3 - Alexander - Leander - Johanna@Italy - christian Forenurl: Klick aus dem Unterforum: Hauptunterricht Antworten: 11 Forum gestartet am: Mittwoch 01.11.2006 Sprache: deutsch Link zum Originaltopic: Biologie bei Frau Sträßer Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 9 Monaten, 6 Tagen, 13 Stunden, 36 Minuten
Alle Beiträge und Antworten zu "Biologie bei Frau Sträßer"
Re: Biologie bei Frau Sträßer
A7ndt H3lg3 - 27.11.2006, 16:44Biologie bei Frau Sträßer
Das Epochenheft für diese Epoche dürfen wir im Computer schreiben!
Die Epoche heißt: "Zell(en)-Biologie" oder "Zell(en)-Lehre"
Nach dieser Epoche haben wir erst einmal Weihnachtsferien bis zum 8. Januar 2007
Re: Biologie bei Frau Sträßer
Alexander - 11.12.2006, 17:11
-ARBEIT NACHSCHREIBEN-
Bitte geb mir doch mal jemand informationen was in der Arbeit von Freitag vorkommt,da ich diese morgen nachschreiben muss.
THX Alex
Re: Biologie bei Frau Sträßer
Leander - 11.12.2006, 17:32
Also, ich glaube nicht, das Du die gleiche Arbeit schreiben wirst, aber egal. Hier sind die Fragen:
Was sind die Unterschiede zwischen den Muskelzellen der glattten Muskulatur & den Fasern der quergestreiften Muskulatur, & was sind ihre Gemeinsamkeiten?
In bestimmten Zellen der magenschleimhaut wird das verdauungsenzym Pepsinogen gebildet und in den Magenraum abgegeben. Beschrieben Sie den Weg dieses Enzyms von seiner Enstehung bis zum Austransport aus der Zelle.
Vergleichen sie tabellarisch Aufbau & Funktion von Mitochondrien & Chloroplasten.
Wie bewegt sich einerseits die Amöbe & andererseits das Pantoffeltierchen fort?
Wie ernähren sich einerseits die Amöbe & andererseits das Pantoffeltiechen?
Und dann noch, das wir die Membran skizzieren sollten!!
Re: Biologie bei Frau Sträßer
Leander - 12.12.2006, 19:22
Und?? Wie ist die Arbeit verlaufen??
Re: Biologie bei Frau Sträßer
Johanna@Italy - 16.12.2006, 21:50
Hey Leutz!
Wie kommtn ihr so in Bio kla?
Also, am Anfang fand ich es echt zu speziell und ich finde auch jetzt, dass es zu viele spezielle Wörter sind....aber es geht und die mahct einfach hammerkrassen Unterricht, die Frau....die machts interessant....*lol*
Wie ist denn bei euch die Arbeit ausgefallen...?
Ich fand es voll einfach und habe so erstma ne fette 2+ bekommen!=D
Also, bin gespannt auf die nächste Arbeit!cya!=)
Re: Biologie bei Frau Sträßer
Leander - 17.12.2006, 00:37
Ähhh, mal ne Frage zum Epoheft: Wer hat in Gottesnamen ein vollständiges Heft und kann sein Inhalsverzeichnis online stellen???????
Re: Biologie bei Frau Sträßer
A7ndt H3lg3 - 18.11.2008, 16:13
Hier ist die Liste der biologischen Nützlinge aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_N%C3%BCtzlinge
Das Glossar habe ich an die meisten von euch per e-mail verschickt, auch an Christian der es wahrscheinlich auch ins Forum setzen wird! Ansonsten ist es hier nochmal, wenn auch entsprechend unschön!
Biologie Glossar: Ökologie
Autoökologie Betrachtung und Beschreibung einzelner Organismen, deren Zusammenleben und Wechselwirkungen untereinander und mit ihrer abiotischen Umwelt
Synökologie Betrachtung und Beschreibung ganzer Ökosysteme
Abiotische Faktoren unbelebte Faktoren (Wind, Pflanzen wenn sie abiotische Faktoren hervorrufen z.B. Schatten spenden, etc.)
Biotische Faktoren belebte Faktoren (Insekten, Pflanzen die als Nahrung dienen, etc.)
Biotop Lebensraum, bestimmt durch abiotische Faktoren
Biozönose Lebensgemeinschaft (ohne abiotische Faktoren)
Ökosystem Biotop und Biozönose zusammen (z.B. Teich, See, Fluss, Meer, Wald, Wiese)
Biosphäre Gesamtheit aller Ökosysteme der Erde (deren Grenzen: Troposphäre (kein Sauerstoff) und festes Gestein)
Offene Systeme keine klare Grenze zwischen den Ökosystemen, denn es gibt Übergänge und systemübergreifenden Stoffaustausch
Circadianer Rhythmus innere Uhr, beim Menschen ist der Tag/Nacht Wechsel der Zeitgeber
Circannualer Rhythmus Tiere haben ihn, z.B. Vorbereitung für Winterschlaf oder Mausern, Zeigeber ist Tageslänge
Homoiotherme Tiere gleichwarme Tiere, die ihre Köpertemperatur selber regulieren und erzeugen, konstante Körpertemperatur trotz schwankender Außentemperatur
Poikilotherme Tiere wechselwarme Tiere, weisen keine konstante Körpertemperatur auf, Körperwärme hängt von der Umgebungstemperatur ab
Allen-Regel Abstehende Körperteile (Ohren, Schwänze, etc.) von homoiothermen Tieren sind in kalten Gebieten bei verwandten Arten meist kleiner als in wärmern Klimazonen
Bergmann-Regel Bei homoiothermen nimmt die Größe nahe verwandter Arten von den warmen Zonen zu den Polen hin zu
Toleranzbereich Bereich an Intensität eines Umweltfaktors, in dem ein Lebewesen leben kann
Ökologische Potenz Fähigkeit einer Art, verschiedene Intensitäten eines Umweltfaktors zu ertragen
Stenök kleiner Toleranzbereich bezüglich eines Umweltfaktors, geringe ökologische Potenz
Euryök großer Toleranzbereich, große ökologische Potenz
Ökologische Nische Maximal- bzw. Mindestansprüche einer Art an ihre Umwelt
auch: deren Wechselwirkungen mit und Bedeutung für Umwelt
Konkurrenzausschluss anderer Arten durch effektives Ausnutzen der begrenzt gegebenen Faktoren
Population Individuengruppe einer Art, die in einem zusammenhängenden Gebiet wohnt und sich untereinander furchtbar kreuzt
Sukkulente Pflanzen Wasser speichernde Pflanzen
Skleromorphe Pflanzen hartblättrige Pflanzen
Osmotischer Wert Differenz in der Wasseranziehungskraft
Dichte abhängige Faktoren innere Konkurrenz um Platz und Nahrung, Feinddruck, vereinfachte Ausbreitungen von Krankheiten
Dichte unabhängige Fakt. Naturkatastrophen, Einflüsse von Menschen
r-Strategen große Zuwachsraten, kurze Generationszeit, etc.
K-Strategen konkurrenzfähig weil körperlich überlegen, seltener und weniger Nachkommen, lange Generationszeiten
Erste Lotka-Volterra-Regel Räuber- und Beutepopulation verlaufen phasenweise versetzt
Zweite Lotka-Volterra-Regel Beide schwanken um je einen Mittelwert
Dritte Lotka-Volterra-Regel Nach einem Ereignis das beide Populationen gleich stark betrifft (Feuer, etc.) erholt sich die Beutepopulation schneller
Pestizid chemisches Schädlingsbekämpfungsmittel
Insektizid gegen Insekten
Fungizid gegen Pilze
Herbizid gegen Pflanzen
Edit (Christian): Wie wärs mit ner Liste so angelegt:
Code: Erste Lotka-Volterra-Regel Räuber- und Beutepopulation verlaufen phasenweise versetzt
Zweite Lotka-Volterra-Regel Beide schwanken um je einen Mittelwert
Dritte Lotka-Volterra-Regel Nach einem Ereignis das beide Populationen gleich stark betrifft (Feuer, etc.) erholt sich die Beutepopulation schneller
Pestizid chemisches Schädlingsbekämpfungsmittel
Insektizid gegen Insekten
Fungizid gegen Pilze
Herbizid gegen Pflanzen
Re: Biologie bei Frau Sträßer
christian - 18.11.2008, 17:00
Viel besser noch als diese unübersichtliche Liste ist jedoch der Download des Glossar unter:
http://dl-client.getdropbox.com/u/84868/Bio/oekogloss13.pdf als .pdf
oder http://dl-client.getdropbox.com/u/84868/Bio/oekogloss13.doc als .doc...
oder in der Downloadrubrik unter: http://dieklasse11.di.funpic.de/downloads/
Re: Biologie bei Frau Sträßer
A7ndt H3lg3 - 20.11.2008, 16:15
Die Ergänzung des Glossars:
Limitierender Faktor Der Umwelt Faktor, der am weitesten von seinem Optimum entfernt ist. Das Wirkungsgesetz der Umweltfaktoren besagt, dass für das Überleben einer Art immer der in dem Moment limitierende Faktor ausschlaggebend ist.
Biomasse organische Substanz in einem Ökosystem gemessen in Gramm pro Flächen- bzw. Volumeneinheit
Primärproduktion Biomassezuwachs durch Produzenten
Sekundärproduktion Biomassezuwachse durch Konsumenten die zuvor Biomasse aus früher Produktion konsumiert haben
Bruttoprimärproduktion Gesamtmenge der neu gebildeten organischen Substanzen pro Zeiteinheit
Nettoprimärproduktion Bruttoprimärproduktion abzüglich der pro Zeiteinheit veratmeten und weiteren für den „Betrieb“ verwendeten organischen Substanz
Trophistufen Die Ernährungsstufen und damit auch die Rangfolge in der Einbahnstraße der Energie, am Anfang steht immer der Primärproduzent
[/list]
Re: Biologie bei Frau Sträßer
christian - 20.11.2008, 18:32
Jetzt auch geupdaten zum download under den oben genannten Links...
Christian Kitazume hat folgendes geschrieben: http://dl-client.getdropbox.com/u/84868/Bio/oekogloss13.pdf als .pdf
oder http://dl-client.getdropbox.com/u/84868/Bio/oekogloss13.doc als .doc...
oder in der Downloadrubrik unter: http://dieklasse11.di.funpic.de/downloads/
Re: Biologie bei Frau Sträßer
A7ndt H3lg3 - 05.02.2009, 18:39
Die Bio-Hausaufgabe "Gittrige Hornhautdystrophie" war übrigens Abituraufgabe des Bio-LKs 2006 (allerdings ist unsere leicht abgewandelt und vereinfacht)
http://www.re.shuttle.de/re/mcg/oberst/probklau06/2006_BI_LK_Aufgabe.pdf
Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken
Weitere Beiträge aus dem Forum Untitled
Geniale, lustige oder einfach tolle Links - gepostet von A7ndt H3lg3 am Dienstag 12.12.2006
Banner - gepostet von lara am Dienstag 11.09.2007
Ferien - gepostet von Max am Montag 13.11.2006
MyVideo - YouTube - gepostet von A7ndt H3lg3 am Mittwoch 07.02.2007
der 12-klass abschluss - gepostet von Konrad am Dienstag 15.05.2007
Geschichte - gepostet von Leander am Samstag 20.10.2007
Ähnliche Beiträge wie "Biologie bei Frau Sträßer"
Begleitung angeboten/gesucht - Reifer-Engel (Freitag 18.03.2011)
Wie ist Frau Batard so? - Marie-Sophie (Mittwoch 30.05.2007)
prüfung bei Frau Braun? - Micha (Montag 29.01.2007)
zwar kein lehrer aber ok frau alberding - dapddy (Mittwoch 22.11.2006)
Heisseste Frau der Welt? - tWeedy (Freitag 09.03.2007)
Erbrochenem - ecolie (Freitag 22.04.2011)
Frau Gäbel - sheedy (Freitag 02.02.2007)
Frau Hachtel - wolfgang (Freitag 12.05.2006)
Frau Hausmann - Ninne (Donnerstag 02.02.2006)
Füst, Milán - Die Geschichte meiner Frau - Krümel (Donnerstag 06.12.2007)
