Verfügbare Informationen zu "Scheisslaberthread"
Qualität des Beitrags: Beteiligte Poster: :B:o:D:o - derandre - takeshi Forum: http://kirbachrocken.iphpbb.com Forenbeschreibung: Rocken. Und glücklich sein. aus dem Unterforum: Out of Topic Antworten: 3 Forum gestartet am: Donnerstag 28.09.2006 Sprache: deutsch Link zum Originaltopic: Scheisslaberthread Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 7 Monaten, 10 Tagen, 4 Stunden, 38 Minuten
Alle Beiträge und Antworten zu "Scheisslaberthread"
Re: Scheisslaberthread
:B:o:D:o - 27.10.2006, 16:41Scheisslaberthread
Meine spezialität :idea:
Re: Scheisslaberthread
derandre - 27.10.2006, 17:41
Ich Schlumpfe mir einen Kaktus um dann wieder nach hause düsen zu können. Das gibt leckere Keckssuppe, sag ich dann immer. :?:
Re: Scheisslaberthread
takeshi - 28.10.2006, 12:32
Scheisse:
Die Bezeichnung Scheiße wird vulgär für Kot benutzt.
Der Begriff ist im gesamten deutschen Sprachraum als Schimpfwort verbreitet und wird in unserer modernen Welt alltäglich als Interjektion, in adverbialen oder adjektivischen Bestimmungen verwandt, oft anstelle eines Adjektives: „Das sieht scheiße aus“. Es wird meistens verwendet als Ausruf bei aufgetretenen Schwierigkeiten und Missgeschicken oder als Fluch zum Ausdruck der Frustration und der Verärgerung.
Der Gebrauch eines Fäkalausdrucks als Schimpfwort ist charakteristisch für den deutschen Sprachraum, während beispielsweise im englischen eine Tendenz zu Begriffsbildungen aus dem sexuellen (insbesondere genitalen) Bereich zu beobachten ist. Bestes Beispiel ist hier das fuck.
Manche Engländer und US-Amerikaner sagen aber trotzdem auch shit oder auch bullshit und empfinden diese Schimpfwörter als noch schlimmer als fuck. Im Niederländischen lässt sich eine Tendenz feststellen, Krankheiten als Schimpfwörter zu gebrauchen: "Kanker op!" "Hau ab!" (Kanker = Krebs).
Der Begriff Scheiße oder das dazugehörige Verb scheißen ist auf das indogermanische Wort skei-d = spalten, trennen zurückzuführen. Weiterhin besteht also eine sprachgeschichtliche Verwandtschaft zu den Worten schneiden, scheiden, Wasser-scheide, Scheidung, Scheibe, Holz-Scheit, Scheitel, Schieds-richter (welcher entscheidet) Scheide-münze (Kleingeld, eine Unterteilung). Hier sinngemäß als ausscheiden zu verstehen. Folglich das Sich Trennen vom Exkrement.
Weitere phonetische Ableitungsmöglichkeiten ergeben sich aus dem ähnlich lautenden, französischen "Chaise" (= Stuhl). Die seit dem 17.Jhdt am französischen Königshof gebräuchlichen Geräte zur Defäkation ähnelten (mit Ausnahme der Sitzfläche) heutigen Stühlen. Daher auch der medizinische Terminus "Stuhl" (im englischen übrigens ebenso: "Stool").
Labern:
langes, umständliches Reden; "dösig rumlabern" - herumreden, wobei gedanklicher oder thematischer Tiefgang ausgeschlossen ist ("Da hatter ma widder nur dösig rumgelabert, wie ich ihn nach mehr Patte frachte."); "Laberkopp" - jemand, der viel redet, damit aber nur wenig aussagt; "Laberkopp" weiß bessern gelitten als "Schwafelkopp"
Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken
Weitere Beiträge aus dem Forum http://kirbachrocken.iphpbb.com
Warum Brüssel super ist - gepostet von derandre am Mittwoch 29.11.2006
Heirat in Muränien - gepostet von derandre am Mittwoch 14.02.2007
schräge Aktionen - gepostet von thorstenmerkle am Montag 13.11.2006
Ähnliche Beiträge wie "Scheisslaberthread"