Eine kleine Waffenfibel für den Schwertkampf

Kaserne von Baden
Verfügbare Informationen zu "Eine kleine Waffenfibel für den Schwertkampf"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: Starkimarm
  • Forum: Kaserne von Baden
  • Forenbeschreibung: Kaserne der Markgrafschaft Baden
  • aus dem Unterforum: Fußtruppen
  • Antworten: 1
  • Forum gestartet am: Sonntag 11.06.2006
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Eine kleine Waffenfibel für den Schwertkampf
  • Letzte Antwort: vor 17 Jahren, 8 Monaten, 11 Tagen, 22 Stunden, 37 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Eine kleine Waffenfibel für den Schwertkampf"

    Re: Eine kleine Waffenfibel für den Schwertkampf

    Starkimarm - 14.08.2006, 11:32

    Eine kleine Waffenfibel für den Schwertkampf
    Präambel: Deko oder Funktional?
    I. Schwerttypen
    II. Technische Begriffe
    III. Stahl
    IV. Vom Kampfe
    V. Rechtliches



    --------------------------------------------------------------------------------

    0. Dekoschwerter vs. funktionale Schwerter
    Da es hier einfach sehr viele Mißverständnisse und sehr viel Unwissen gibt, stellen wir hier eine kleine Zusammenfassung zur Verfügung. Um zu sehen ob ein Schwert auch nur in Frage kommt, "kampftauglich" genannt werden zu dürfen, hilft folgende Checkliste:
    + es muss z.B. aus Karbonstahl oder Federstahl gefertigt sein; die Klinge muss vergütet ("gehärtet") sein
    - es darf auf KEINEN Fall aus rostfreiem Stahl bestehen (denn rostfreier Stahl ist spröde und für lange Klingen ungeeignet)
    + es sollte geschmiedet oder auf eine andere geeignete Art gefertigt sein (fräsen/walzen/schleifen geht auch, wenn der Stahl stimmt)
    - es darf NICHT gestanzt sein
    + es muss eine voll durchgehende Angel haben ("Full Tang")
    - es darf keinen "Rat Tail Tang" haben (das ist ein dünner Gewindestab innerhalb des Griffes)
    + der Griff sollte beispielsweise aus Holz und Leder sein,
    - und NICHT aus Plastik

    Das sind jetzt nur einige der wichtigsten Schlüsselpunkte.
    Die meisten Schwerter auf dem Markt bestehen aus rostfreiem Stahl und haben eine Rattenschwanzangel, daher ist die Frage "scharf oder stumpf" vom Start weg unwichtig.

    Überhaupt wurde der Begriff "kampftauglich" leider im Marketing so ausgeschlachtet und mißbraucht, daß er inzwischen in der "Echtschwertszene" ziemlich verpönt ist. Stattdessen hat sich hier der Begriff "Funktional" (functional) eingebürgert.

    Aber auch da gibt es noch viele Abstufungen. Generell gilt, je besser ein Schwert ist, desto teurer. Im "Niedrigpreisbereich" (150 bis ca. 350 Euro) muss man _immer_ irgendwelche Kompromisse machen: z.B. bei der Stabilität, Verarbeitungsqualität, Design oder Gewicht. In dieser Preisklasse wird z.B. hohe Stabilität durch hohes Gewicht erkauft, und umgekehrt.
    Unsere primäre Quelle für europäische Schwerter, Gen2, stellt zum Beispiel preisgünstige und robuste Schwerter in sehr guter Verarbeitung her. Die Klingen sind ausStabilitätsgründen ca. 50% schwerer als historische Klingen. Merke: wenn im Mittelalter ein Schwert im Kampf kaputtging, gab es in der Regel keine Reklamationen. ;)




    ich hab mir Erlaubt die verschiedenen Schwerter in die Gruppen zu Teilen
    Kurzschwert, Langschwert, Breitschwert, Eineinhalbhänder und Zweihänder für ein evtl. Turniersystem (ich dank mal wo welches Schwert hingehört ist klar, bei zweifeln werd ich einfach entscheiden)
    Die Bezeichnungen hier kann man gern für das RP nutzen

    I. Schwerttypen
    Anderthalbhänder
    Auch Bastardschwert genannt. Langes Schwert, welches theoretisch mit einer oder zwei Händen geführt werden kann. In der Praxis erweisen sich Schwerter mit einer Gesamtlänge über 100cm als zu unhandlich für den rein einhändigen Gebrauch. Viele Anderthalbhänder haben nur einen relativ kurzen Griff, weshalb die zweite Hand am Knauf plaziert werden muss.

    Bastardschwert
    Siehe Anderthalbhänder. Manche Leute bezeichnen auch entsprechende Schwerter dann als Anderthalbhänder, wenn der Griff eher kurz ist, und als Bastardschwerter, wenn der Griff länger ausfällt.

    Bidenhander
    Siehe Zweihänder.

    Breitschwert
    Dieser Begriff (Broadsword) ist zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich interpretiert worden. In Frage kommen Schwerter, deren Klinge am Heft besonders breit ist, und solche, deren Klinge sich bis zur Spitze nicht verjüngt, also parallele Kanten hat, oder nur eine geringe Verjüngung aufweist. Die Parierstange fällt meist kurz aus. Das typische Wikingerschwert fällt auch in diese Kategorie. Allerdings ist dieser Begriff eher umgangssprachlich als authentisch.

    Claymore
    Schottisches Zweihandschwert. Die Schreibweise gibt das Gälische "claidheamh mòr" wieder, was wörtlich einfach "großes Schwert" bedeutet. Beim frühen Claymore findet man oft eine lange, lederumwickelte Fehlschärfe. Das späte Claymore hat meist eine nach vorne gewinkelte Parierstange. Siehe auch Zweihänder.

    Dusägge
    Eine Art Krummsäbel. Vornehmlich als Übungswaffe entwickelt.

    Excalibur
    Gerne werden reichverzierte, geradezu kitschige Langschwerter als "Excalibur" verkauft. Tatsächlich dürfte das Schwert des keltischen Königs in Form und Ausmaßen eher dem Kladibos geglichen haben.

    Falcata
    Hiebschwert der Kelt-Iberer, die seinerzeit den Römern das Leben schwergemacht haben. Es zeichnet sich durch eine gekrümmte Klinge, vorderlastige Klinge aus, mit der Hiebe mit großer Wucht ausgeführt werden können, obwohl das Gewicht nicht besonders hoch war..

    Flamberg, Flamberge
    Zweihandschwert mit gewellter Klinge. Von gewissen Leuten (Rollenspieler) auch fälschlich als Rondrakamm bezeichnet. War eigentlich nicht zum kämpfen gedacht, sondern eher als Zeremonienschwert. Heutzutage treten selbst Einhandschwerter mit gewellter Klinge auf; inwiefern diese historischen Kampf(!)schwertern entsprechen, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Katzbalger
    Typisches, vorderlastiges Landsknechtschwert mit kompakten Ausmaßen. Die Söldner benötigten eine Nahkampfwaffe, die man auch in beengten Verhältnissen einsetzen konnte. Der Name leitet sich angeblich da her, daß die Waffe in ein Katzenfell (Balg) eingewickelt am Gürtel getragen wurde. Die Schwertspitze war hierbei unbedeckt, angeblich so gewollt, damit man einen Gegner abstechen konnte, ohne die Waffe zu ziehen (weil man bereits eine Hellebarde o.ä. führte). Die alternative Interpretation bezieht sich auf die knäuelartigen Kämpfe von Katzen.

    Kladibos
    Das keltische Wort für "Schwert", aus dem übrigens auch das lateinische "Gladius" abgeleitet ist. Keltische Schwerter hatten oft eine blattförmige Klinge, und bei edleren Ausführungen anthropomorphe Verzierungen an Heft und Knauf. Ihre Größe fällt in die Kategorie der Kurzschwerter. Blattförmige Eisen/Stahlklingen dienten jedoch zu rein repräsentativen Zwecken, wie man heute weiß.

    Kurzschwert
    Diese Bezeichnung ist zwar nicht historisch, hat sich aber als praktikabel erwiesen. Heute versteht man unter einem Kurzschwert alles, was zu groß für einen Dolch und zu klein für ein Ritterschwert ist. Die typische Länge liegt bei ca. 60cm.


    Langes Schwert
    Historische Bezeichnung für, nunja, relativ lange Schwerter. Dies ist genau der Typ, der heute gerne als Anderthalbhänder bezeichnet wird, obwohl das lange Schwert rein zweihändig geführt wurde. Allerdings auch nicht zu verwechseln mit dem Bidenhander, der nochmal größer war und komplett anders geführt wurde.

    Langschwert
    Auch diese Bezeichnung ist eher praktisch als historisch, und definiert für gewöhnlich einhändige Schwerter, die ca. 100cm lang sind. Der Begriff bezeichnet für verschiedene Epochen unterschiediche Waffen, z.B. die Spatha der Spätantike oder das "Wikingerschwert" um die Jahrtausendwende. Nicht zu verwechseln mit dem "Langen Schwert", welches zweihändig geführt wurde.

    Ritterschwert
    Noch eine eher praktische als authentische Bezeichnung. Im Wesentlichen identisch mit dem Langschwert, denn das Fußvolk konnte sich so hochwertige Waffen gar nicht leisten.

    Templerschwert
    Vielerorts werden reichverzierte Schwerter als "Templer" angeboten. Tatsächlich lebten die Tempelritter sehr asketisch, und trugen ausschließlich standardisierte Ausrüstung. Diese wurde vom Orden in verschiedenen Größen ausgegeben, und zeichnet sich durch Funktionalität und Schlichtheit aus. Eine verzierte Waffe mag also höchstens als Zeremonienschwert benutzt worden sein.

    Wikingerschwert
    Die Wikinger bezeichneten ihre Schwerter freilich einfach als "sverð". Das typische Schwert dieser Zeit ist ca 95cm lang, hat eine Klinge mit parallelen Kanten, Hohlkehle, eine kurze Parierstange und einen dreieckigen oder wolkenförmigen Knauf. Benutzt wurde es als reine Offensivwaffe, Angriffe wurden mit dem Schild abgewehrt.

    Zweihänder
    Auch Bidenhander genannt. Ein Schwert, welches aufgrund seiner Größe nur mit zwei Händen geführt werden kann. Die Länge liegt typischerweise bei 140-150cm, das Gewicht bei etwa 5-7 Pfund. Der europäische Zweihänder fand im Kriegseinsatz vor allem zur Bekämpfung von Stangenwaffen Verwendung, da diese die größte Bedrohung der Reiterei darstellten.



    --------------------------------------------------------------------------------

    II. Technische Begriffe
    Angel (engl. tang) oder Erl
    Die Angel ist der von außen unsichtbare Fortsatz der Klinge, der bei der Parierstange im Griff verschwindet. Eine gut konstruierte Angel ist essentiell für ein robustes und haltbares Schwert. Ein billiges Schwert hat meist eine kurze und sich rapide verjüngende Angel. Eine solche Waffe kann hohen Belastungen nicht lange standhalten, die Klinge kann am Heft abbrechen.
    Hochwertige Schwerter zeichnen sich durch eine starke, sich nur langsam verjüngende Angel aus, die idealerweise bis zum Knauf durchgezogen sein sollte.

    Balance- oder Schwerpunkt
    Der Punkt der Waffe, an dem man sie auf einem (waagrecht gehaltenem) Finger balancieren kann. Je näher der Balancepunkt an der Parierstange ist, desto besser lässt das Schwert sich handhaben. Schlecht austarierte Schwerter sind plump, belasten das Handgelenk und ermüden den Träger schnell.

    Carbonstahl
    Siehe Stahl.

    Cross guard
    Englische Bezeichnung für die gerade Parierstange, die damit ausgestatteten Schwertern das typische kreuzförmige Aussehen verleiht.

    Dorn
    Andere Bezeichnung für die Angel.

    Federstahl
    Siehe auch unter Stahl. Federstahl zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus, weshalb er sich gut für Schwertklingen eignet. Eine gute Federstahlklinge kann - mit einiger Kraft - um 90° gebogen werden, und springt dann wieder in die ursprüngliche Form zurück.

    Fehlschärfe
    Der Bereich der Klinge direkt vor dem Heft, der nicht geschärft und bei bestimmten Modellen mit Leder umwickelt ist. Der Zweck der Fehlschärfe ist, die Festigkeit der Klinge insgesamt zu erhöhen. Die Fehlschärfe geht nahtlos in die Angel über.

    Fuller
    Siehe Hohlkehle.

    Gefäß
    bezeichnet die Gesamtheit von Parier, Griff und Knauf, kurzum alles, was an die Klinge "drangebaut" ist.

    Guard
    Englische Bezeichnung für jede Art von Parierstange.

    Hohlkehle
    Fälschlicherweise auch oft Blutrinne genannt. Eine Schwertklinge sollte in den meisten Fällen mit einer Hohlkehle versehen sein, normalerweise beginnend beim Ende der Fehlschärfe. Die Hohlkehle ist aus zwei Gründen zweckdienlich: zum einen verringert er das Gewicht der Klinge erheblich, zum anderen erhöht er auch die Zähigkeit und Bruchfestigkeit der Waffe.

    J 420, 440, 440C
    Siehe Stahl.

    Klinge / Kante
    Eine beliebte Kernfrage lautet: sollte die Klinge stumpf oder scharf sein? Rein rechtlich gibt es da übrigens keinen Unterschied - beide Arten gelten als "Hieb- und Stoßwaffen"! Stattdessen sollten zwei Hauptaspekte in Betracht gezogen werden:
    - Sicherheit: wirklich scharf, im Sinne von messerscharf, sind sogenannte "Cutter". Solche Schwerter sind zu scharf für den sicheren Kampf. Normalerweise versteht man unter "scharf" bei Schwertern, daß die Kante unter 1mm stark ist.
    Vorsicht! Eine stumpfe Klinge mag das Verletzungsrisiko zwar senken, aber schaltet es beileibe nicht aus. Auch mit einer völlig stumpfen Waffe kann man Knochen brechen und Köpfe abschlagen! Eine fundierte Ausbildung ist beim Kampf mit Stahlwaffen in jedem Fall absolut unerlässlich!
    - Haltbarkeit: die Regel ist einfach: je breiter die Schlagkante, desto weniger Scharten fängt die Klinge, und desto länger bleibt sie intakt. Auf der Sollseite steht das höhere Gewicht einer stumpfen Klinge.
    --> Insgesamt gibt es drei Sorten von funktionalen Schwertern: scharf für Schnittübungen, halbstumpf (ca. 1mm) für historische Fechtkunst, und vollstumpf (>2mm) für Schaukampf.

    Knauf
    Als das "rückwärtige Ende" eines Schwertes dient der Knauf vor allem als Gegengewicht zur Klinge, um die Waffe so gut wie möglich auszubalancieren. Beim Kauf sollte man unbedingt darauf achten, wie der Knauf befestigt ist - es gibt unglaublich viel Billigware, bei der der Knauf auf ein dünnes Gewinde aufgeschraubt ist! Daher immer die "Drehprobe" machen: lässt sich der Knauf abschrauben und ein dünnes Gewinde kommt ans Tageslicht, sollte man die Finger von der Ware lassen. Zum einen ist die Bruchgefahr eines solchen Gewindes hoch, zum andern haben solche Waffen meist auch minderwertige Angelkonstruktionen.
    Ist der Knauf verschraubt, sollte das Gewinde möglichst kurz und dick sind; idealerweise direkt aus der Angel herausgefräst. Historisch bzw. authentisch ist jedoch der vernietete Knauf. Hier gibt es noch den Unterschied zwischen Heiß- und Kaltvernietung, wobei ersteres deutlich besser ist.

    Ort
    Die Spitze der Klinge.

    Parierstange
    Die meisten Schwerter sind mit einer Parierstange oder ähnlichem ausgestattet. Lässt man die gegnerische Klinge von der eigenen abgleiten, wird sie von der Parierstange abgehalten, bevor sie die Hand verletzen kann. Daher sollte die Parierstange mindestens so breit sein wie die Hand, wenn sie den Griff umschließt. Beim Kauf sollte man darauf achten, daß die Parierstange fest sitzt und nichts wackelt oder klappert.

    Ricasso
    Englisch (Italienisch?) für Fehlschärfe.

    Rostfrei
    Finger weg von rostfreien Schwertern! Für genauere Erläuterungen siehe unter Stahl.

    Taper (engl.)
    Gibt an, wie deutlich die Klinge von oben betrachtet zur Spitze hin zuläuft. Nicht zu verwechseln mit "Distal Taper" - dieser Begriff beschreibt die von der Basis zur Spitze abnehmende Klingendicke. Klingen ohne Taper nennt man gemeinhin Breitschwerter, Klingen ohne Distal Taper fallen eher in die Kategorie Keule/Schiene/Stemmeisen etc.


    --------------------------------------------------------------------------------

    III. Stahl
    Die Qualität eines jeden Schwertes steht und fällt mit dem Stahl der Klinge. Leider können viele Händler keine Auskunft über die Art des verwendeten Stahles ihrer Schwerter geben. Es gibt jedoch einige Punkte, die unbedingt zu beachten sind:

    Härtung:
    es gibt härtbare und nicht härtbare Stähle. Härtet man einen nicht härtbaren Stahl, ruiniert man den Werkstoff. Ebenso muss ein härtbarer Stahl auch wirklich gehärtet werden - sonst ist es, als würde man eine Pizza belegen, aber nicht backen. Genauer gesagt müsste man von "Vergütung" sprechen, denn nach dem Härten muß ein Stahl wieder "angelassen", d.h. etwas weicher gemacht werden, um brauchbar zu sein.

    Legierung:
    Stahl besteht aus Eisen und einem geringen Anteil Kohlenstoff, sowie je nach Legierung anderen Elementen, die der Klinge besondere Eigenschaften verleihen. Die wichtigsten seien hier aufgelistet:
    - Kohlenstoff: der C-Anteil macht einen Hauptteil der Stahldefinition aus. Unter 0.35% spricht man von "Baustahl", dieser ist zu weich und absolut ungeeignet für Klingen. Interessant sind Stähle ab 0.50% C und darüber, je nach Schwerttyp bis hin zu 0.95% C, was wiederum hart an der Grenze zu "zu hart und spröde" ist. Bei einem C-Anteil von 2% spricht man wiederum von Gußeisen; würde man daraus ein Schwert machen, würde dies splittern und brechen wie Glas.
    - Mangan: ist ebenfalls in fast jedem Stahl zu etwa rund 0.50% enthalten.
    - Chrom: sieht hübsch aus und macht Stahl ab 13% Anteil rostfrei, aber leider auch vollkommen ungeeignet für Klingenwaffen, denn Chrom macht den Stahl hart und spröde. Ein klein wenig Chrom (maximal 1%) kann je nach Legierung auch nützlich sein.
    - Silizium: verleiht dem Stahl hervorragende Flexibilität und Stärke. Ein wenig Silizium (0.35%) ist in jedem Qualitätsstahl, aber besondere Eigenschaften entfaltet es bei einem Anteil von 1.0 - 2.0%.
    - Schwefel und Phosphor beeinflussen den Stahl nachteilig, daher wird ihr Anteil so gering wie irgend möglich gehalten.
    - weitere Elemente wie Nickel, Molybdän, Vanadium etc. finden ebenfalls Verwendung, sind aber im Schwerter-Bereich eher exotisch. Manche Schmiede suchen sich solche höherlegierten Stähle wohl vor allem "zum Angeben" aus.

    Nomenklatur:
    Die deutsche Stahlnomenklatur ist einfach und transparent. Der Werkstoff wird bezeichnet durch Art und Anteil der legierten Elemente. So bezeichnet C70 einen Stahl mit 0.7% Kohlenstoffanteil. Die Zahl nach eventuellen legierten Elementen beschreibt nicht den prozentualen , sondern den proportionalen Anteil (also etwa 3=wenig, 7=viel). Ausländische Werkstoffe haben leider oft kryptischere Bezeichnungen. Die amerikanische Methode z.B. orientiert sich eher am Verwendungszweck als an der Zusammensetzung, sodaß mitunter drei verschiedene Stähöe dieselbe Bezeichnung haben können.
    Stähle, denen man öfter begegnen kann, sind unter anderem:
    - C60: das Arbeitstier unter den Klingenstählen, billig und nahezu unverwüstlich. Entspricht dem amerikanischen 1060. Mit einem gut gehärteten C60 kann man eigentlich nichts falsch machen.
    - 55Si7: leider sehr wenig gebräuchlich, denn dieser Federstahl ist ein hervorragendes, flexibles und starkes Material. Der einzige Nachteil ist, daß er aufgrund des relativ geringen C-Gehaltes nur bis ca. 53 HRC gehärtet werden kann, ohne bruchgefährdet zu werden.
    - J420 etc.: hier gilt ein absolutes Finger weg! Schwerter aus diesem Material sind hübsch anzusehen, aber absolut kampfuntauglich. So wie man keine Tassen aus Knetgummi macht, schmiedet man keine Schwerter aus J420.

    Nepper, Schlepper, Bauernfänger:
    Viele Anbieter von Schwertern führen den Kunden bewusst aufs Glatteis. Manchmal wird zwar eine Werkstoffbezeichnung angegeben, aber
    nicht dessen Eigenschaften, ein andermal fehlt die Stahlspezifikation ganz.
    Am schlimmsten aber sind die, die mit Schlagwörtern wie "High Carbon Spring Steel", "Live Steel" oder dergleichen werben, ohne genauere Details zu nennen. Das hört sich vielleicht toll an, sagt aber gar nichts über die tatsächliche Qualität aus. Zum Teil kommen solche Waffen aus Drittweltländern, wo sie aus gebrauchten (!) ausgemusterten Lastwagen-Blattfedern gefertigt werden. Immerhin ist die allgemeine Qualität des Marktangebots in den letzten Jahren soweit gestiegen, daß das heutzutage eher die Ausnahme ist.
    Merke: Federstahl kann eine tolle Sache sein, der Begriff allein ist aber noch lange kein Garant für eine gute Klinge.
    Andere Kuriosa: Zuweilen wird sogar "Stainless Steel" als Qualitätsmerkmal hingestellt, was nun wirklich total verquer ist. Andere Hersteller wiederum geben als Material schlicht "Stahl" an -- da könnten sie es sich auch gleich schenken; daß die Schwerter nicht aus Zinn sind, hätten wir uns fast schon selber gedacht. ;)

    Rockwell
    Maßeinheit für den Härtegrad von Stahl, wird meist Synonym für die Rockwell-C-Skala benutzt (Maßeinheit HRC). Bei einem Schwert ist wichtig, daß der Stahl weder zu hart noch zu weich ist. Zu weicher Stahl verbiegt sich und bekommt schnell Dellen und Scharten, wenn man ihn biegt springt er nicht in die Ausgansposition zurück. Mit zunehmender Härte ist der Stahl auch spröder und bricht leichter. Scharfe Klingen sollten dennoch eher höhere Härtegrade aufweisen.
    Handelsüblich und bewährt sind bei Schaukampfschwertern Rockwellhärten von 50-54, aber auch alles bis 56 kann gute Qualität sein. Klingen unter 50 Rockwell gelten als zu weich. Scharfe Schwerter mit schlanken Klingen benötigen högere Härtegrade, bis knapp unter 60 Rockwell (was aber wirklich die Obergrenze ist).

    Nach Oben


    --------------------------------------------------------------------------------

    IV. Vom Kampfe
    Blocken
    Hierunter versteht man gemeinhin das Abfangen eines Schlages, z.B. mit einem Schild oder einem Schwert. Mit dem Schwert zu blocken hat den Nachteil, daß sehr große Kräfte auf extrem kleinem Raum wirken, nämlich dort, wo die zwei Klingen aufeinandertreffen. Je schmaler die Schlagkanten, desto höher die relativen (=flächenbezogenen) Kräfte, und daher auch die Gefahr der Schartenbildung. Scharfe Schwerter werden daher unweigerlich mehr und tiefere Scharten davontragen als stumpfe aus dem gleichen Material.

    Duell
    Form des Freistilkampfes (siehe dort), bei der "auf den Körper gegangen" wird (im Unterschied zu "auf die Klinge").

    Freistilkampf
    Nicht einstudierter Fechtkampf - das Gegenteil von Schaukampf also. man unterscheidet zwischen Teilkontakt- und Vollkontaktkampf. Beim Teilkontaktkampf muß jeder Kämpfer seine Waffe immer so unter Kontrolle haben, daß er sie zu jeder Zeit abstoppen kann - nämlich dann, wenn er die Abwehr seines Gegners überwunden hat. Beim Vollkontaktkampf hingegen werden die Schläge voll ausgeführt, hierzu sollten alle Kämpfer in voller Rüstung antreten.

    Mensur
    Der Abstand zwischen den Kämpfenden. Unterschieden wird zwischen drei Stufen.
    Bei der weiten Mensur können sich nur die Klingen kreuzen, ohne daß einer der Kämpfer getroffen werden kann. Diese Position eignet sich für ungeübte Schaukämpfer.
    Bei der mittleren Mensur kann der gegnerische Arm getroffen werden, nicht aber der Körper. Diese Position ist für gewöhnliche Schaukämpfe mit geübten Partnern geeignet.
    Die enge Mensur ermöglicht Treffer am ganzen Körper. Diese Position sollten nur sehr geübte Kämpfer wählen.

    Panzerung
    Je nachdem, ob man Teil- oder Vollkontaktkampf bevorzugt, sollte man sich auch über seine Panzerung Gedanken machen. Absolut unerlässlich sind in jedem Fall robuste Kampfhandschuhe! Die Finger sind immer exponiert und werden früher oder später garantiert versehentlich getroffen.
    Davon abgesehen, kann man beim Teilkontaktkampf mit guten und verlässlichen Partnern getrost auf weitere Panzerung verzichten. Wer jedoch Wert auf stilechte Schutzkleidung legt, findet unter dem Eintrag "Rüstung" die wichtigsten Grundtypen beschrieben.

    Parade
    siehe Blocken oder Versetzen.

    Rückhand
    Im Gegensatz zur Vorhand befindet sich bei einem Rückhandschlag der Daumen der Führungshand auf der der Klinge abgewandten Seite, also auf der Seite des Knaufs. Rückhandschläge können hart und in schneller Folge ausgeführt werden, und eignen sich vor allem, um den Gegner zurückzudrängen.

    Rüstung
    Im Wesentlichen gibt es zwei Sorten von Rüstung, nämlich Leder und Metall. An Metallrüstungen sind drei Haupttypen zu nennen, nämlich Kette, Platte und Schuppe. Schuppenpanzer sind sehr aufwendig herzustellen und werden daher selten angetroffen, Platte passt meistens schlecht und ist gerne unverschämt teuer. Daher sind Kettenhemden verschiedener Machart am Häufigsten anzutreffen, und werden auch im Folgenden angesprochen.
    Hier soll mit den häufigsten Vor- und Fehlurteilen über verschiedene Rüstungstypen aufgeräumt werden:
    1. "Leder ist billiger als Metall": gutes, festes Leder ist teuer, wenn man nicht gerade Beziehungen zum Gerber hat. Tatsächlich sind die Materialkosten für einen Lederpanzer und ein gleichwertiges Kettenhemd in etwa gleich.
    2. "Leder ist leichter als Metall": wenn man sich mit einem dekorativen Wams zufrieden gibt, stimmt das. Eine echte Rüstung jedoch, die ebensogut schützt wie ein Kettenpanzer, ist auch ebenso schwer.
    3. "Kette schützt schlecht gegen Stiche": bei guter Qualität der Ringe besteht auch bei Stichangriffen keine Gefahr. Entscheidend ist, daß die Ringe nicht zu groß sind - 10mm Innendurchmesser sind etwas grob, 8mm sind gut, 6mm aber sind besser. Noch kleinere Durchmesser sind kaum erhältlich. Je kleiner die Ringe, desto mehr werden auch benötigt, und desto teurer wird die Rüstung, und desto dünner wird auch das Material.
    4. "Ein Kettenhemd stricken ist eine elende Plackerei": also, das ist tatsächlich wahr.

    Die Entscheidung zwischen Leder und Metall ist also in erster Linie eine Geschmacksfrage. Fertigt man die Rüstung selber an, wird man für Leder höhere Kunstfertigkeit benötigen, für Kette aber schier endlose Geduld und Ausdauer. Dafür sind beim Kettenpanzer aber auch anfallende Reparaturen günstiger und relativ unkompliziert.

    Schaukampf
    Waffengang, der Schlag für Schlag genau einstudiert wurde. Die gängige Konvention besagt, daß nur stumpfe Waffen mit mindestens 2mm Schlagkante und abgerundeter Spitze als Schaukampfwaffe bzw. -tauglich bezeichnet werden dürfen.

    Turnierkampf
    Turniere werden für gewöhnlich im K.O.-System durchgeführt, d.h. der Sieger eines Duells kommt in die nächste Runde. Um Verletzungen zu vermeiden, sind nur stumpfe Schwerter mit abgerundeter Spitze zugelassen; das Tragen von Helm und Körperrüstung ist oft Pflicht. Schiedsrichter zählen die Treffer, wobei je nach Reglement Teil- oder Vollkontakttreffer gelten.

    Versetzen
    Die "historische" Variante zum Blocken. Darunter versteht man im Wesentlichen verschiedene Methoden, einen gegnerischen Angriff unschädlich zu machen, z.B. indem man den Schlag am eigenen Schwert "abtropfen" lässt. Das ist wesentlich klingenschonender als Blocken und deshalb beim Kampf mit scharfen Schwertern bei weitem vorzuziehen.

    Vorhand
    Die typische, natürliche Art, ein Schwert zu führen. Der Daumen der Führungshand befindet sich direkt unterhalb der Parierstange, die Klinge zeigt nach oben. Die Vorhand verleiht größere Kontrolle über die Klinge als die Rückhand.

    V. Rechtliches
    Auch nach dem neuen deutschen Waffengesetz gelten Schwerter nach wie vor als Hieb- und Stoßwaffen. Dazu gibt es folgendes zu beachten (alle Angaben ohne Gewähr):

    - Hieb- und Stoßwaffen sind ERLAUBNISFREI. Jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf Umgang mit ihnen haben. Umgang bedeutet quasi alles: Kauf, Verkauf, Besitz, Tragen, Führen, Kämpfen, einfach die "tatsächliche Gewalt über sie ausüben".

    - Daraus ergibt sich, daß man für Hieb- und Stoßwaffen KEINEN Waffenschein braucht, auch keine Waffenbesitzkarte, oder was sonst so an Gerüchten kursiert. So etwas ist im Gesetz nicht vorgesehen, es gibt also keine WBK für Schwerter. Man kann es gar nicht deutlich genug sagen.

    - Allerdings MUSS man in jedem Fall einen Personalausweis mit sich führen, wenn man eine Hieb- und Stoßwaffe dabei hat.

    Führen in der Öffentlichkeit:
    Fakt ist, WENN ICH DAS GESETZ RICHTIG VERSTEHE!, daß man erlaubnisfreie Waffen (wie Schwerter) grundsätzlich in der Öffentlichkeit führen DARF. Wie gesagt man muß nur seinen Perso dabeihaben.
    ABER! Das gilt NICHT für öffentliche Veranstaltungen, wie Märkte, Konzerte, etc. Blöderweise gilt das auch für Händler, die auf Mittelaltermärkten ihre Schwerter feilhalten wollen. Da muß schon zuvor der Veranstalter eine Ausnahmegenehmigung erwirken. Wohlgemerkt, für Waffen. Diese kann unter bestimmten Umständen erteilt werden (die Chancen bei MA-Märkten stehen z.B. ganz gut, für Open-Air-Konzerte wesentlich schlechter).

    - Stichwort "Fechtschein":
    das gibts, ist aber nichts amtliches, sondern auf eine private Initiative von Schaukämpfern zurückzuführen. Den sog. "A-Schein" kann man erwerben, indem man vor einem Prüfer und zwei Zeugen sein Können mit der Waffe demonstriert.
    Sinn und Zweck der Geschichte ist, daß zwei Schaukämpfer, die sich gegenseitig noch nicht kennen, trotzdem guten Gewissens gegeneinander antreten können, wenn sich jeder darauf verlassen kann, daß der andere auch kämpfen kann. Dazu ist der A-Schein gedacht und zu nichts anderem.

    - Schaukampfwaffen:
    Diese fallen rechtlich in eine Art Grauzone. Da sie stumpf sind, gelten sie nach einer Vorschrift zum alten Waffengesetz nicht als Waffen, sondern wahlweise als Theaterrequisiten oder Sportgeräte, es sei denn der Amtsschimmel stellt sich quer.
    Inzwischen ist das aber Schall und Rauch, da zum NEUEN Waffengesetz noch keine Verwaltungsvorschriften existieren. Man kann aber wohl damit rechnen, daß die alte Regelung bestehen bleibt.

    - Interessantes Detail am Rande: Morgensterne (mit Ketten) waren nach dem alten Waffengesetz noch verbotene Gegenstände. Jetzt sind sie dank einer Umformulierung, die speziell auf Nunchakus abzielt, genauso erlaubnisfrei wie Schwerter.



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum Kaserne von Baden

    Kapelle des heiligen Gereons - Schutzheiliger der Soldaten - gepostet von Armanius am Freitag 05.01.2007
    Waffen - gepostet von Falinn am Sonntag 05.11.2006
    Kavalerie - gepostet von Milos Obilic am Montag 17.07.2006
    Turnier - gepostet von Starkimarm am Mittwoch 16.08.2006
    Soldatenverzeichnis - Keine Posts! - gepostet von Chmul am Sonntag 06.05.2007
    !!!Umsturzversuch in Freiburg!!! - gepostet von KillingVampir am Montag 21.05.2007



    Ähnliche Beiträge wie "Eine kleine Waffenfibel für den Schwertkampf"

    Mein Sohn der kleine Künstler - chaosfee (Sonntag 18.02.2007)
    kleine Gasse - atsuko (Sonntag 02.12.2007)
    der kleine lukas - nic the pig (Freitag 07.07.2006)
    Kleine Love Story Part1 - uranus (Donnerstag 14.04.2005)
    Folter in DE?? - Republikflüchtling (Dienstag 10.01.2012)
    FAQs - Die kleine Wikipedia - Rumpelhansi-Wing (Montag 01.05.2006)
    Der kleine Zappelphillip - mein HM-052 ist da!!! :D - Okke Dillen (Freitag 20.10.2006)
    kleine Fusion - Anonymous (Sonntag 20.08.2006)
    Meine kleine unnütze Armee die trotdem ordentlich reinhaut!! - jonnybiiest (Mittwoch 23.02.2005)
    Mal wieder ne kleine leckere Zwischenmahlzeit *g - pfaelzerschwob (Sonntag 16.07.2006)