Rotfuchs

.::Das Forum Vom FreeChat::.
Verfügbare Informationen zu "Rotfuchs"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: White_Tiger
  • Forum: .::Das Forum Vom FreeChat::.
  • aus dem Unterforum: Tiere
  • Antworten: 1
  • Forum gestartet am: Sonntag 25.06.2006
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Rotfuchs
  • Letzte Antwort: vor 17 Jahren, 8 Monaten, 29 Tagen, 9 Stunden, 40 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Rotfuchs"

    Re: Rotfuchs

    White_Tiger - 25.07.2006, 20:14

    Rotfuchs
    Rotfuchs


    Systematik
    Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
    Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
    Familie: Hunde (Canidae)
    Tribus: Echte Füchse (Vulpini)
    Gattung: Vulpes
    Art: Rotfuchs
    Wissenschaftlicher Name
    Vulpes vulpes
    Linnaeus, 1758

    Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist in Mitteleuropa der einzige Vertreter der Füchse und ist daher meistens als „der Fuchs“ schlechthin bekannt. Er ist in Europa der häufigste Wildhund.


    Merkmale

    Ein Rotfuchs ist etwa 75cm lang (Kopfrumpflänge), hinzu kommen 40cm Schwanz. Bis zur Schulter steht er 40cm hoch, sein Körpergewicht beträgt etwa 6-10kg. Das Fell ist oberseits rot und unterseits weiß gefärbt; der Farbton kann dabei mit dem Verbreitungsgebiet variieren, oberseits zwischen rötlichgelb und tiefrotbraun, unterseits zwischen rein weiß und schiefergrau. Schwarz sind die unteren Teile der Beine.

    Daneben gibt es abweichende Farbvarianten, so zum Beispiel den Kreuzfuchs, der einen schwarzen Streifen auf dem Rücken trägt. Der Silberfuchs, eine andere Farbvariante, ist dunkelgrau bis schwarz gefärbt. Weiterhin gibt es noch den Brandfuchs mit dunkler Kehle und Bauchseite sowie Schulterpatie, den noch dunkleren Kohlfuchs und den besonders hellen Birkfuchs.

    In der Jägersprache wird der weibliche Fuchs Fähe und der männliche Rüde genannt. Jungtiere nennt man Welpen, mehrere Welpen werden als Geheck bezeichnet.

    Verbreitung

    Das Verbreitungsgebiet ist sehr groß und umfasst Europa, die gemäßigten und subtropischen Bereiche Asiens, Afrika nördlich der Sahara und Nordamerika. Im 19. Jahrhundert wurde der Fuchs außerdem in Australien eingeführt, wo er zu einem schweren ökologischen Problem geworden ist.

    Lebensraum

    Der Nahrungsopportunist Rotfuchs stellt an seinen Lebensraum keine besonderen Anforderungen. Wälder, Grasland, Äcker und in jüngerer Zeit zunehmend auch Vorstädte stellen geeignete Lebensräume für den Rotfuchs dar.

    Die zunehmende Eroberung von städtischem Lebensraum durch Füchse ist seit den 1940er Jahren belegt und wurde zuerst in Großbritannien festgestellt. Heute geht man davon aus, dass in Großbritannien aufgrund der Kriegsbedingungen und der damit einhergehenden reduzierten Jagd die Fuchsbestände so anwuchsen, dass Jungfüchsen als Besiedlungsgebiet nur noch städtischer Lebensraum zur Verfügung stand. Diese Entwicklung wurde dadurch unterstützt, dass in Großbritannien die Tollwut seit Anfang des 20. Jahrhunderts praktisch ausgerottet ist, und damit die Sterberate unter den Füchsen niedriger ist als auf dem europäischen Festland. Mit zeitlicher Verzögerung hat diese Entwicklung allerdings auch auf dem europäischen Festland eingesetzt.

    Während Füchse im Stadtleben eine sinnvolle Funktion wahrnehmen, dort sowohl Kaninchen bejagen als auch dazu beitragen, die Rattenpopulation etwas zu reduzieren sowie als Aasfresser im Straßenverkehr verendete Tiere beseitigen, stellen sie für Zoos mittlerweile ein Problem dar. So wurden im Basler Zoo beispielsweise eine Zeit lang fast im Wochenrhythmus von Füchsen Flamingos gestohlen und gefressen. Um Verluste zu vermeiden, müssen Zoogehege rund um Pinguine, Ententeiche und Flamingos mittlerweile vor allem so gebaut werden, dass sie das Eindringen von Füchsen nach Möglichkeit verhindern.

    Lebensweise


    Rotfüchse sind dämmerungs- und nachtaktive Allesfresser.

    Ernährung

    Rotfüchse jagen in der Regel einzeln. Eine Ausnahme bildet die Jagd der Mutter mit ihren Jungen. Durch schnelles Zubeißen töten Füchse ihre Beute. Die Hauptnahrung besteht aus Nagetieren; daneben fressen sie alle Arten kleiner Tiere sowie pflanzliche Stoffe und Aas. Die Beutetiere sind neben Mäusen vor allem Gelege der Bodenbrüter, Enten, Hühnervögel, Hasen, Insekten, Fische, selten Rehkitze und noch seltener Wildschweinfrischlinge, aber nur in Notzeiten Reptilien und Amphibien. Auch brechen Füchse öfters in Hühnerställe ein und rauben ein Huhn. Bei der Mäusejagd steht der Fuchs zunächst bewegungslos und springt sie dann überraschend auf eine Weise an, dass seine Vorderpfoten das Beutetier treffen. Je nach Jahreszeit ernährt sich der Fuchs auch von reifen Beeren oder Früchten. Auf der Suche nach Nahrung frisst er auch durch Autounfälle verunglückte Tiere. In Parkanlagen lebende Füchse plündern manchmal die dortigen Abfallkörbe.

    Territorium


    Der Bau ist das Zentrum eines Territoriums, das 5-20 km2 umfassen kann und hauptsächlich auf Wechseln durchstreift wird. An bestimmten Plätzen markieren Füchse mit Kot und Urin ihr Revier gegenüber Artgenossen.

    Mehrere Haupt- und Nebenbaue dienen als Ruheplätze und zur Aufzucht der Welpen. Oft gräbt der Fuchs nicht selbst einen Bau, sondern übernimmt Baue von Dachsen oder Kaninchen. Neben dem Hauptgang gräbt der Fuchs sich zusätzliche Fluchtgänge, die ein schnelles Entkommen sichern. Ein Bau wird oft für viele Generationen verwendet.

    Die Fuchsdichte ist stark von der landschaftlichen Vielfalt, dem Nahrungsangebot und den für Baue geeigneten Standorten abhängig. Jungfüchse verlassen das Gebiet unterschiedlich spät und wandern unterschiedlich weit weg.

    Fortpflanzung


    Für einen großen Teil des Jahres lebt der Rotfuchs als Einzelgänger. Die Paarungszeit geht in Mitteleuropa von Januar bis Februar; in Südeuropa findet die Paarung bis zu vier Wochen früher, in Nordeuropa bis zu vier Wochen später statt. Dabei umwerben und begatten mehrere Männchen ein Weibchen. Ein Männchen bleibt und hilft bei der Aufzucht der Jungen mit.

    Die Tragzeit beträgt etwa fünfzig Tage; anschließend kommen im Schnitt drei bis fünf, selten ein bis dreizehn Junge zur Welt. Die 80-160g schweren Fuchswelpen sind anfangs blind und tragen ein wolliges, graubraunes Haarkleid. Nach zwölf bis vierzehn Tagen öffnen die Welpen erstmals die Augen. Sie werden vier bis sechs Wochen lang gesäugt und verlassen nach Ablauf eines Monats erstmals den Bau. Zu diesem Zeitpunkt haben sie das Fell bereits gewechselt und haben die fuchstypische rote Farbe. Fuchsrüden sind bei der Jungenaufzucht behilflich, indem sie Beute zum Weibchen an den Bau bringen. Kommt ein weiblicher Fuchs auf irgendeine Weise ums Leben, führt manchmal das Männchen die Versorgung der Welpen fort. Nach vier Monaten sind die Welpen selbstständig. Die Geschlechtsreife erreichen sie mit zehn Monaten. Im Alter von etwa einem Jahr verlassen sie ihre Mutter. Die Lebenserwartung beträgt etwa 12 Jahre.

    Natürliche Feinde

    Für den Rotfuchs sind neben dem Menschen der Luchs, Wolf, Uhu und der Steinadler die natürlichen Feinde. Allerdings haben diese Tiere für den Rotfuchs zumindest in Europa kaum noch eine Bedeutung, denn sie sind hier fast überall verschwunden.

    Zu den natürlichen Feinden kann man auch Parasiten und diverse Infektionserreger zählen, denn der Rotfuchs ist empfindlich gegen Nässe und Kälte und gerade bei diesen Witterungsbedingungen anfällig für diverse Infektionskrankheiten. Dazu zählt auch die Tollwut. Nahezu ein Drittel der Jungfüchse geht an solchen Infektionskrankheiten zugrunde.

    Fuchs und Mensch


    Nutztier

    Der Rotfuchs ist für den Menschen ein Pelzlieferant. Früher wurden Füchse wegen ihres Pelzes gejagt; heute werden in Pelztierfarmen vor allem die seltenen Farbschläge der Silberfüchse und Kreuzfüchse gezüchtet.

    Bejagung

    Außerdem ist der Fuchs ein Tier, das oft zum Vergnügen gejagt wurde. Besonders umstritten ist die Fuchsjagd in Großbritannien, wo die Art ihrer Durchführung zum Streitthema zwischen Tierschützern und Jägern geworden ist. Seit Februar 2005 ist die Parforcejagd zu Pferde mit der Hundemeute in ganz Großbritannien verboten, was den Diskussionen aber kein Ende gesetzt hat.

    Krankheitsüberträger

    Der Fuchs wird als Aasfresser relativ häufig von Tollwut befallen. Im Jahr 2004 waren fünf von zwölf in Deutschland gemeldeten Tollwutfälle erkrankte Füchse. Die behördlich durchgeführte großflächige Ausbringung von Tollwut-Impfködern hält die Tollwut in Grenzen. Man schätzt, dass auf diese Art etwa 80% der Füchse immunisiert werden.

    Reservoirwirt

    Des Weiteren ist der Rotfuchs einer der wichtigsten Wirte im Lebenszyklus des Fuchsbandwurms.

    Dezimierung

    Durch Vergasung versuchte man, die Füchse zu dezimieren. Dazu wurden alle Ausgänge des Baus abgedichtet und dann Gas hineingeleitet. Die Erfolge waren gering, da selten ein Tier wirklich eingeschlossen wurde.

    Kulturelle Bedeutung

    In der Fabel hat der Rotfuchs seit den Zeiten des Äsop den Ruf, schlau und listig zu sein. In deutschen Tierfabeln trägt er oft den Beinamen "Reineke". Auch in Japan spielt der Rotfuchs eine Rolle in Mythologie und Fabel; siehe Kitsune.



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum .::Das Forum Vom FreeChat::.

    Rise of Nation's - gepostet von Reiner am Mittwoch 20.06.2007
    Für was ist Chatten? - gepostet von Golden1 am Samstag 01.07.2006



    Ähnliche Beiträge wie "Rotfuchs"

    Rotfuchs - starbuck77 (Freitag 09.03.2007)