 |
Bundeswettbewerb Gesang |
 |
Verfasst am: 16.11.2006, 18:17 |
|
|
|
Heute abend findet in der DEUTSCHEN OPER in Berlin das Finale des Bundeswettbewerbs Gesang statt -
und ich nehme daran teil: als Zuschauer und -hörer !
Ich bin schon richtig gespannt, was da geboten wird. Morgen werde ich darüber berichten.
Ciao Principe |
|
|
|
|
 |
Anzeige |
 |
Verfasst am: 16.11.2006, 18:17 |
|
|
|
|
Verfasst am: 17.11.2006, 11:16 |
|
|
| Phoebe |
| junges Mitglied |
Geschlecht:  |
| |
| Anmeldungsdatum: 21.02.2006 |
| Beiträge: 77 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo Principe
Und wie war es so - was wurde dort so vorgestellt ?
Phoebe |
|
|
|
|
 |
|
 |
Verfasst am: 27.11.2006, 00:37 |
|
|
|
Es war das Final-Konzert der Junioren (17-22 Jahre).
Sechs Teilnehmer, davon vier Soprane, ein Mezzo und ein Tenor. Abgesehen von der Sopran-Inflation waren recht ordentliche Stimmen zu hören. Allerdings war der mäßige Tenor wohl nur der (Quoten-?)Mann.
Ein Sopran hatte m. E. mehr Mezzo-Qualität. Die erste Preisträgerin hatte einen sehr leichten, unbekümmerten Sopran, bei dem sich (für die Profi-Bühne) noch Weite und Volumen entwickeln müssen. Zweite Preisträgerin war die Mezzo-Dame, die einen insgesamt guten Eindruck machte, aber die Technik optisch arg übertrieb.
Letzte (zusätzliche) Preisträgerin war die 17-jährige Roxanna Schmidt, die schon jetzt (offensichtlich als Naturtalent) darstellerisch allen anderen TeilnehmerInnen überlegen war und zu großen Erwartungen berechtigt.
Übrigens - das Finalkonzert der Hauptrunde (22-30 Jahre) ist am 4. 12. 2006 um 20.00 Uhr in der Komischen Oper Berlin.
Ciao :grin: Principe |
|
|
|
|
 |
|
 |
Verfasst am: 17.12.2006, 23:08 |
|
|
| lala |
|
Geschlecht:  |
| |
| Anmeldungsdatum: 26.05.2006 |
| Beiträge: 7 |
| Wohnort: Nürnberg |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo Principe,
hast du das Finalkonzert vom Hauptwettbewerb gehört?
Würde mich sehr interessieren, was du davon gehalten hast...
Lg
lala |
|
|
|
|
 |
|
 |
Verfasst am: 07.01.2007, 23:16 |
|
|
|
Ich habe hier für die Interessierten den Bericht des Kulturradios einkopiert. Wer noch mehr Informationen haben möchte kann sich auch informieren unter www.bundeswettbewerbgesang.de. Noch eine Bemerkung von mir: Siegfried Jerusalem war als Moderator äußerst schwach, nervös, stotternd, unvorbereitet - mit einem Wort gesagt, blamabel. Auch der sonst angeblich so charmante, eloquente Schirmherr Wowereit war alles andere, nur nicht das!
Ciao Principe
Bericht des Kulturradios:
Komische Oper Berlin: 35. Bundeswettbewerb Gesang – Finalkonzert
Alle zwei Jahre wird der Bundeswettbewerb Gesang in den Bereichen Oper/Operette und Konzert ausgetragen, und der diesjährige deutsche Sängernachwuchs konnte sich hören lassen. Alle elf Finalisten boten ein ansprechendes Niveau. Darunter war zwar keine Jahrhundertbegabung, aber auch kein Ausfall. Die größten Unterschiede zeigten sich in der Ausstrahlung: Die einen vermittelten das Gefühl, sie identifizierten sich vollständig mit dem Gehalt ihrer Arie und wüssten, was sie da singen; bei den anderen war es einfach nur gut einstudiert.
Dennoch könnten viel mehr Talentierte solche Leistungen bringen. Tenor Siegfried Jerusalem, der den Abend moderiert hat, wies zu Recht darauf hin, dass an den Schulen zu wenig für den musikalischen Nachwuchs getan wird, und forderte die Politik auf, gegenzusteuern. Ganz offensichtlich gibt es bei den Herren der Schöpfung besonderen Nachholbedarf. Deutlich mehr Sängerinnen als Sänger haben sich beworben, und im Finale waren neun Frauen, aber nur zwei Männer vertreten.
Die Bereiche Oper, Operette und Konzert waren diesmal recht gleichberechtigt vertreten, wenngleich auffiel, dass die meisten den sogenannten großen Hits etwas auswichen: keine Königin der Nacht, keine Carmen-Habanera und kein Verdi waren vertreten. Dagegen dominierten eher weniger bekannte Mozart-Arien. Immerhin drei Finalistinnen wagten sich auf das Gebiet der Operette, aber auch da fehlten die großen Werke wie Fledermaus, Lustige Witwe oder Land des Lächelns. Statt dessen wurden zwei Lieder von Robert Stolz und eine weniger bekannte Offenbach-Arie geboten – eine Auswahl, die in ihrer Vorsicht typisch für das ganze Konzert war: alles mit viel Liebe und Arbeit ausgewählt und einstudiert, aber der große Auftritt nach dem Motto "Ich kam, sah und siegte" blieb aus.
Bei der Preisvergabe wurden sämtliche Leistungen aller Wettbewerbsrunden zugrunde gelegt; wäre nur nach der Finalrunde gewertet worden, hätte das Ergebnis möglicherweise ein anderes sein können. Bemerkenswert war jedoch, dass die beiden ersten Preisträgerinnen zu den jüngsten Teilnehmern gehörten. Im Bereich Konzert gewann Carolina Ullrich. Ihr Finalbeitrag war eine sehr lange und schwere Konzertarie von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Sängerin gehört zu denen mit klarer stimmlicher Ausstrahlung: Sie weiß genau, was sie singt und kann mit wunderbaren Nuancen aufwarten – variantenreich und in den Koloraturen bis ins Kleinste gestaltet. Sie überzeugt v. a. durch eine warme Mittellage. Ihre Spitzentöne könnten hier und da eine kleine Korrektur gebrauchen: Da scheppert es etwas.
Die Gewinnerin im Bereich Oper/Operette, Esther Kretzinger, präsentierte Robert Stolz’ Wunschkonzertfavoriten vergangener Jahrzehnte Spiel auf deiner Geige. Deutlich wurde hier, wie schwer Operette zu gestalten ist: Das Lied fordert einen hohen Sopran, verlangt in seiner Grundanlage jedoch ein eher tiefes Timbre. Die Sängerin besitzt durchaus ein Talent für diese Gattung und kann den melancholischen Schmelz ebenso überzeugend vermitteln wie die operettentypische ungarische Paprika-Stimmung. An ihrer tiefen Lage ist allerdings noch etwas zu feilen; da konnte sie sich oft nicht recht gegen das Orchester durchsetzen, obwohl mit Markus Poschner ein sehr behutsamer Dirigent am Pult des Orchesters der Komischen Oper stand. Das Orchester war klanglich intensiv, aber nie zu laut. Da ist man vom Generalmusikdirektor des Hauses, Kirill Petrenko ganz andere Lautstärken gewohnt.
Eine Neuerung gab es in diesem Jahr: Die Preisträger standen nicht mehr wie früher schon vor dem Abschlusskonzert fest, sondern wurden erst danach gekürt. Das hat sich bewährt. Zwar waren alle deutlich aufgeregt und vielleicht ein bisschen gehemmt, aber diese neue Regelung kommt ihnen allen zugute: Schließlich sind zahlreiche Intendanten und andere Konzertveranstalter anwesend, auf der Suche nach jungen Talenten. Und so genießen alle zunächst die gleiche Aufmerksamkeit; jeder kann sich seinen eigenen Eindruck schaffen, ohne durch bereits feststehende Preise beeinflusst zu werden, und das verspricht ein Erfolgsmodell zu werden.
35. Bundeswettbewerb Gesang 2006
Preisträgerinnen Hauptwettbewerb Oper/Operette:
Esther Kretzinger (1. Preis)
Mirka Wagner (2. Preis)
Inga-Lisa Lehr (3. Preis)
Preisträgerinnen Hauptwettbewerb Konzert:
Carolina Ullrich (1. Preis)
Anna Palimina (2. Preis)
Maria Friderike Radner (3. Preis)
Orchester der Komischen Oper Berlin
Leitung: Markus Poschner
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Verfasst am: 08.01.2007, 13:37 |
|
|
|
Hier noch eine kleine Anekdote aus dem Publikum des Finalkonzertes.
Neben mir im Parkett (19,00 Euro die Karte) nahmen zwei Herren Platz, die sich sehr sachverständig in ihrem small-talk gaben. Der unmittelbar neben mir Sitzende spickte dauernd auf meine Notizen, die ich mir zu jedem/r Protagoniste/in machte - Optik, Präsentation, Technik, Volumen und Gesamteindruck. Dabei schnaufte er mehrfach amüsiert durch die Nase, gab durch hörbares "ts, ts" seiner offenbar gegenteiligen Ansicht Ausdruck und tuschelte mit seinem Begleiter über meinen vermuteten Dilletantismus.
Nach meiner (besten) Bewertung einer Kandidatin ließ er sich zu der Bemerkung hinreißen: "Insgesamt viel zu dünn in der Stimme und in der Mittellage überhaupt keine Tiefe!"
Die nicht vorhersehbare Rache der Jury war der 1. Platz und Preis für die von mir auch als Siegerin eingeschätzte Esther Kretzinger. Beide Herren verließen danach quasi fluchtartig meine Nähe, was mir aber völlig schnurz war!
Ciao Principe |
|
|
|
|
 |
|
 |
Verfasst am: 10.01.2007, 22:38 |
|
|
| lala |
|
Geschlecht:  |
| |
| Anmeldungsdatum: 26.05.2006 |
| Beiträge: 7 |
| Wohnort: Nürnberg |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ich fand auch das Esther Kretzinger die Beste war, allerdings fand ich nicht wirklich dass sie einen ersten Platz verdient hatte.
Das Niveau war insgesamt doch erstaunlich niedrig...
Die Teilnahme von Carolina Ullrich fand ich doch ein wenig lächerlich... schließlich hatte sie doch schon den zweiten Platz beim ARD- Wettbewerb gemacht...!
Lg
lala |
|
|
|
|
Gesangsforum für Klassik Foren-Übersicht -> Wettbewerbe
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|
|
|