Die Geschichte des Stadtwappens von Köln

:: K ö l n N o r d ::
Verfügbare Informationen zu "Die Geschichte des Stadtwappens von Köln"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: moedee - Anonymous
  • Forum: :: K ö l n N o r d ::
  • Forenbeschreibung: Kölsche Veedel Nord-West
  • aus dem Unterforum: StoryTales - Kölsche Verzäll
  • Antworten: 2
  • Forum gestartet am: Samstag 21.10.2006
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Die Geschichte des Stadtwappens von Köln
  • Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 9 Monaten, 23 Tagen, 15 Stunden, 27 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Die Geschichte des Stadtwappens von Köln"

    Re: Die Geschichte des Stadtwappens von Köln

    moedee - 30.06.2007, 00:53

    Die Geschichte des Stadtwappens von Köln


    Das große Wappen der Stadt Köln in alter Darstellung



    Das große Wappen der Stadt Köln in moderner Darstellung


    Entstehung und Form des Wappens

    Heutzutage sind zwei Arten des Wappens bekannt. Zum einen die einfache Form, in der ein einfacher zweifarbiger Schild zu sehen ist und eine etwas ausführlicherer Form, in der dieses Schild von einem zweiköpfigen Adler umrahmt ist. Erstere Form ist das kleine Wappen von Köln, während die Zweite das große Wappen der Stadt ist. In der Heraldik (Wappenkunde) wird bestimmt, wie ein Wappen wirklich auszusehen hat, denn es stellt sich die Frage, ob der Adler in diesem Fall nur schmuckes Beiwerk ist, oder ob dieser zum Wappen dazugehört. Zu einem Wappen gehört nämlich immer ein Wappenhalter, der nicht selten sehr schmuckvoll ausgeführt wird. Erst wenn der Adler, der den einfachen Schild trägt, seinerseits in einem Schild eingefasst ist, spricht man in diesem Fall von einem Wappen.

    Das Wappen Kölns ist ein rot-weißer Schild, den im oberen Feld drei Kronen zieren und im unteren weißen Feld 11 Flammen dargestellt sind.

    Der Ursprung des Stadtwappens von Köln ist nicht genau datierbar. Offiziell wird die Entstehung auf ca. 1300 datiert, aber manche Quellen berichten auch davon, dass das Wappen schon vorher entstanden ist. Die erste bekannte Wappendarstellung findet sich in einem der Chorfenster des Kölner Doms wieder, dass in den Jahren von 1304 bis 1315 entstand. Ebenfalls im Dom befindet sich eine Darstellung des Wappens um 1330, das das Grabmal des Erzbischofs Phillip von Heinsberg schmückt. Aber auch außerhalb des Doms findet man ältere heute noch bekannte Darstellungen des Wappens. So ist das Wappen ebenfalls im Siegel der Kölner Universität zu finden (Dezember 1392).



    Das kleine Wappen der Stadt Köln



    Das moderne Unsiversitätssiegel mit dem Stadtwappen


    Die Bedeutung des Wappens

    Die Zweifarbigkeit des Wappens wird in der Regel auf die Hanse zurückgeführt, da Rot und Weiß die Farben eben dieser sind. Köln gehörte als einer der größten Handelsmetropolen der damaligen Zeit zusammen mit Lübeck und Hamburg zu den Mitbegründern der deutschen Hanse. Damit ist die Stadt eine der ältesten Hansestädten Deutschlands. Viele Hansestädte haben ebenfalls Rot und Weiß in ihrem Wappen (so wie z.B. Hamburg und Lübeck).

    Die drei Kronen im Wappen sind ein Symbol für die heiligen drei Könige, deren Gebeine noch heute im Dreikönigsschrein des Kölner Doms aufbewahrt werden. Am 23. Juni 1164 hat der damalige Kanzler der Reichs für Italien und Erzbischof von Köln, Reinald von Dassel, die Gebeine aus Mailand nach Köln gebracht, womit Köln zu einem der bedeutensten Wahlfahrtsorte der christlichen Welt wurde. Der Schrein wurde später geschaffen und gilt zu den kostbarsten Schreinen des Abendlandes.

    Das weiße Wappenfeld wird heute mit 11 Tropfen ausgefüllt. Diese stilistische Annäherung erinnert an elf Flammen bzw. an Hermelinschwänze. Diese Hermelinschwänze veranlassen zu einem kurzen Ausflug in die Biologie.

    Das Hermelin gehört zur Familie der Marderartigen und in die Gruppe der Babistinkmarder. Dieser Erdmarder wird auch oft großes Wiesel genannt, wenn er im Sommer ein braunes Fell hat. Dieses Fell verfärbt sich im Winter schneeweiß. Die Schwanzspitze hingegen bleibt immer schwarz. Eben das weiße Fell mit der schwarzen Schwanzspitze dürfte sehr bekannt sein, wurde doch so mancher Königspurpur damit geschmückt.

    Wenn man diese Spur nun weiter verfolgt, so wird man feststellen, dass das Wappen der Bretagne aus Hermelinfell bestand (auch hier nur die weißen und nicht die braunen Felle) und dass die heilige Ursula eine bretonische Prinzessin war. Heutzutage geht man eher davon aus, dass die elf Zungen bzw. Flammen, die seit dem 16. Jh. auf dem Wappen zu finden sind, eben auf dieses bretonische Wappen zurückzuführen sind. Aber dennoch erinnern sie auch heute noch an die heilige Ursula.

    Das dem so ist, dürfte niemanden verwundern, denn obwohl die hl. Ursula in weiten Teilen Europas bekannt ist, so ist sie sich doch vor allen Dingen in Köln tief mit der Stadtgeschichte verwurzelt. So fand die heilige Ursula der Legende nach in Köln ihren Tod, der durch die Hunnen herbeigeführt wurde. Aber auch der Handel mit den Reliquien der hl. Ursula samt ihrem Gefolge veranlasste, dass ihr Name des Öfteren in der Chronik der Stadt auftaucht. Im Mittelalter war sie die Schutzpatronin der Tuchhändler von Köln, die den einträglichsten Handel der damaligen Zeit der Stadt betrieben. Später wurde die hl. Ursula sogar zur Schutzpatronin der Stadt erhoben. Ein Umstand, der immer wieder dazu führte, dass die Flammen des Wappens immer wieder mit ihr in Verbindung gebracht wurden.

    Allerdings waren die Flammen ebenso wie das Gefolge von Ursula nicht immer mit der Zahl 11 in Verbindung gebracht worden. So variieren die Zahlen, ebenso wie die Flammen im Wappen je nach Quelle zwischen 5 und 22. Erst Anfang des 16. Jahrhunderts wurde sich auf die Zahl Elf im Wappen geeinigt, so dass sich bis heute 11 Flammen in drei Reihen wiederfinden. In der ersten Reihe fünf, in der zweiten Reihe vier und in der dritten Reihe zwei Flammen.

    Das große Wappen der Stadt zeigt einen doppelköpfigen Adler, in dem das kleine Wappen eingelassen ist. In seinen Fängen hält der Adler Schwert und Zepter. Im Jahre 1475 wurde Köln von Kaiser Friedrich III. in den Status der freien Reichsstadt erhoben und hatte dadurch nicht nur Reichsstadtprivilegien, sondern 13 weitere Privilegien erhalten (u.a. das Recht, Münzen zu prägen). Der Reichsadler im Wappen resultiert aus dieser Zeit. Die Zweiköpfigkeit symbolisiert, dass zu dieser Zeit der römische Kaiser zugleich deutscher König war.

    Seit der Erhebung zu freien Reichsstadt gehörte die Stadt zum „Heiligen römischen Reich Deutscher Nation“. Dieses Reich ist nicht vergleichbar mit dem antik-heidnischen römischen Reich und war mehr ein Staatengebilde als ein Nationalstaat, ohne eigene Hauptstadt oder ähnlichem, auch wenn es einige zentrale Institutionen existierten (wie z.B. der Reichstag). Die Bezeichnung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ war bis 1806 die offizielle Bezeichnung für Deutschland, wobei der Zusatz „Deutscher Nation“ erst im Spätmittelalter hinzugefügt wurde.

    Aber obwohl die Stadt Köln als Reichsstadt nun mit mehr Privilegien ausgestattet war und der Adler offiziell im Wappen integriert war, bevorzugten es die Kölner, das Wappen ohne Adler anzufertigen. Der Adler verschwand gegen Ende der 18. Jahrhunderts auch wieder aus dem offiziellen Wappen der Stadt, als die Franzosen die Stadt besetzten. Anfangs kam mit den Franzosen eine Republik ohne Adel und Wappen, aber mit der Ernennung Napoleons zum Kaiser von Frankreich und mit der gleichzeitigen Gründung des Kaiserreichs, erhielten auch wieder die Wappen Einzug in die Geschichte dieser Region.

    Ab dem Jahre 1809 durften die Städte auf Antrag wieder Wappen führen, sodass auch Köln im Jahre 1811 zu einem neuen Wappen kam, das aber nur drei Jahre gültig war, da dieses mit dem Abzug der Franzosen im Jahre 1814 aus der Stadtgeschichte verschwand.

    Mit dem Einzug der Preußen kam auch die im Jahre 1817 erlassene Erlaubnis für die linksrheinischen Städte wieder die alten Wappen führen zu dürfen, auch wenn diese den alten doppelköpfigen und nicht den preußischen einköpfigen Adler zeigten. So wurde im Jahre 1818 der Stadt Köln das jetzige große Wappen zugesprochen, so wie die Stadtführung es wünschte. Dieses Wappen zeigt einen doppelköpfigen Adler mit Krone, Zepter und Schwert, in dessen Brust das Drei-Kronen-Wappen eingelassen ist. Aber wie schon im Mittelalter bevorzugten die Kölner die „vogelfreie“ Variante des Wappens.

    Nach einigen wilden Zeiten in der Stadtgeschichte und endlosen Debatten im Rathaus der Stadt hatte man sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf eine typisch kölsche Lösung geeinigt. Seit dieser Zeit existieren zwei Wappen in der Stadt, die beide geführt werden dürfen.



    Re: Die Geschichte des Stadtwappens von Köln

    Anonymous - 30.06.2007, 03:57

    Re: Die Geschichte des Stadtwappens von Köln
    Das ist echt mal interessant! :shock: :lol:



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum :: K ö l n N o r d ::

    Kölsch - (Das Bier) - gepostet von moedee am Samstag 30.06.2007



    Ähnliche Beiträge wie "Die Geschichte des Stadtwappens von Köln"

    Der Harry P. und seine Geschichte^^ - AriC (Freitag 20.07.2007)
    1. FC Köln - moedee (Samstag 30.06.2007)
    Geschichte zu den Karten #03 *VERLÄNGERT* - Lina (Dienstag 02.01.2007)
    die geschichte bei der herbst - ramona (Sonntag 18.06.2006)
    Steckbrief/Geschichte - holly (Montag 29.01.2007)
    3 Wort Geschichte - levi (Montag 05.03.2007)
    Unendliche Geschichte..... - Paxton Fettel (Samstag 17.06.2006)
    Carmens Geschichte - birkie (Freitag 28.12.2007)
    Autohaus Karst in Köln - Tinkabell (Donnerstag 14.06.2007)
    Kurstreffen Geschichte-LK Gödeke - Stefan (Mittwoch 30.05.2007)