Leitfragen DMS

MT-Laborpraktikum Gruppe6
Verfügbare Informationen zu "Leitfragen DMS"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: xfire64 - Rob
  • Forum: MT-Laborpraktikum Gruppe6
  • Forenbeschreibung: Beschreibung Ihres Forums
  • aus dem Unterforum: Ergebnisse
  • Antworten: 2
  • Forum gestartet am: Dienstag 10.04.2007
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Leitfragen DMS
  • Letzte Antwort: vor 17 Jahren, 13 Tagen, 15 Stunden, 20 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Leitfragen DMS"

    Re: Leitfragen DMS

    xfire64 - 14.04.2007, 11:46

    Leitfragen DMS

    <table border="1" width="100%"><font size="2"> <tr> <td width="30"><font size="2">2)</td> <td width="364"><font size="2">Welche beiden physikalischen Effekte liegen dem
    zugrunde?</font></td> <td><font size="2">Ein durch Axialkraft gedehnter Draht ändert seine geometrische
    Gestalt und seinen spezifischen Widerstand.</td> </tr> <tr> <td width="30"><font size="2">5)</font></td> <td width="364"><font size="2">Wie wird die Querempfindlichkeit in der Praxis
    minimiert?</font></td> <td><font size="2">Verwendung von Folien-DMS -->; große Querschnitte der Querstege.</td> </tr> <tr> <td width="30"><font size="2">8.)</td> <td width="364"><font size="2">Unter welcher Bedingung hängt der Brückenstrom einer
    Wheatstone'schen Brückenschaltung linear von der Wiederstandsänderung
    des des aktiven DMS ab?</td> <td><font size="2">R1=R2=R3=R4=R; R4 auf R4+ΔR4 ansteigen lassen;
    Es gilt: ΔR4<<R "-->" linearer Zusammenhang zwischen ΔR4/R und Ausgangsstrom Ia
    </td> </tr> <tr> <td width="30"><font size="2">11)</td> <td width="364"><font size="2">Wie konstruiert man prinzipiell aus den gemessenen
    Dehnungen einer Rosette&nbsp; den zugehörigen Mohr'schen Spannungskreis?</td> <td><font size="2">Drehwinkel Mohr = 2*geometrischer. Winkel
    3 Senkrecht aufeinander stehenden Halbgraden so um den Mittelpunkt des Spannungskreises drehen, dass das Lot der "Gradenschnittpunkte mit dem Kreis" auf die εφ-Achse den gemessenen Dehnungswerten entspricht.
    --> ε1,ε2,φc ablesen

    </td> </tr></table><table border="1" width="100%"> <tr> <td width="30"><font size="2"><font size="2">2)</td> <td width="363"><font size="2">Welche Arbeiten muss man vor Beginn der Messung an der
    Wheatstone'schen Brücke durchführen? </td> <td><font size="2">Brückenspannung U0 --> 5V;<p>Abgleichen der Brücke: -->; R1=R4=120<font face="Times New Roman">Ώ,
    dazu die Wiederstandsdekaden so verändern, dass Ia minimal wird. </font> </p> <p><font face="Times New Roman"><font size="2">Da ein exakter Abgleich nicht möglich
    ist, muss Ia<sub>min</sub> von den Später gemessenen werten subtrahiert
    werden... </font></td> </tr> <tr> <td width="30"><font size="2">5)</td> <td width="363"><font size="2">Wie überprüfen sie die Linearität bei sehr großen
    Wiederstandänderungen?</td> <td><font size="2">Ia nach Gl.6.) und 8.) berechnen. <font face="Times New Roman">ΔIa<sub>6,8
    </sub>ist ein Maß für die Nichtlinearität zwischen Ia und<sub> </sub>Δ</font>R4</td> </tr></table><table border="1" width="100%"> <tr> <td width="29"><font size="2">1)</td> <td width="364"><font size="2">Mit welchem Messgerät wird die Dehnung von Rosetten-/
    Draht-DMS gemessen? Woraus besteht es letztlich? </td> <td><font size="2">"manueller Kompensator"; besteht im wesentlichen aus vier
    Wheatstone'schen Brücken.</td> </tr> <tr> <td width="29"><font size="2">4)</td> <td width="364"><font size="2">Wieso sind die Messergebnisse von Rosetten-/ Draht-DMS
    vergleichbar, obwohl die DMS an unterschiedlichen Orten Appliziert sind?</td> <td><font size="2">Da die Messwerte mittels des manuellen Kompensator korrigiert
    wurden...</td> </tr></table><table border="1" width="100%"> <tr> <td width="30"><font size="2">1)</td> <td width="361"><font size="2">Wie konnten sie ihre vorherigen Überlegungen in dem
    Versuch umsetzten?</td> <td><font size="2">Noch nicht beantwortbar...</td> </tr> <tr> <td width="30"><font size="2">4)</td> <td width="361"><font size="2">Wo können sie das gelernte einsetzten?</td> <td><font size="2">In der industriellen Praxis....</td> </tr></font></table>



    Re: Leitfragen DMS

    Rob - 16.04.2007, 16:21


    irgendwie wird hier ein wirrer HTML code angezeigt, aber nicht eine tabelle oder so, du hattest beim erstellen bestimmt das häkchen bei "HTML in diesem Beitrag deaktivieren" nicht rausgenommen
    EDIT: Fehlalarm, lag wohl an meinen Profil-einstellungen, jetzt geht alles

    so hier mal meine antworten, als word-datei DMS



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum MT-Laborpraktikum Gruppe6

    Ergebnisse - gepostet von Hendrik am Donnerstag 31.05.2007



    Ähnliche Beiträge wie "Leitfragen DMS"

    Soll der DMS 05 weiterleben? - Freelancer_5 (Freitag 04.03.2005)
    Krieg gegen DMS - El_Greco (Sonntag 02.09.2007)
    Ergebnisse der DMs 2002 und 2003 - Sascha (Mittwoch 17.08.2005)
    dms T-shirts - Roman (Montag 07.11.2005)
    DMS - Roman (Dienstag 15.11.2005)
    dms t-shirts - julia (Dienstag 15.11.2005)
    Dms 19+20.11 - julia (Dienstag 15.11.2005)
    DMS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!(danach is davor!!!) - julia (Freitag 20.01.2006)
    Lok'thar dem Donneraxt Clan - Yara (Donnerstag 02.04.2009)
    DMS - ~atti~ (Freitag 18.08.2006)