Der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar.

Bienenforum.com
Verfügbare Informationen zu "Der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar."

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: drohne - bienudo
  • Forum: Bienenforum.com
  • Forenbeschreibung: Ein Forum für Bienen- und Honigfreunde
  • aus dem Unterforum: Möglichkeiten der Schwarmverhinderung
  • Antworten: 2
  • Forum gestartet am: Donnerstag 18.01.2007
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar.
  • Letzte Antwort: vor 16 Jahren, 3 Monaten, 28 Tagen, 16 Stunden, 16 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar."

    Re: Der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar.

    drohne - 09.04.2007, 21:58

    Der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar.
    Hier bitte eine sehr interessante Methode zur Völkervermehrung:

    Der Freiluftkunstschwarm, wie er zuerst von Guido Sklenar 1941 zufällig entdeckt wurde, vereint mehrere Vorteile gegenüber herkömmlicher Kunstschwarmmethoden. Bei einem normal zu bildenden Kunstschwarm, auch Fegling genannt, werden Bienen aus verschiedenen Völkern mittels aufgesetzter Trichter in einen Schwarmkasten gefegt.

    Der Knackpunkt bei dieser Geschichte ist, dass auch viele, meist ältere Bienen, die sich der neu zu bildenden Gesellschaft nicht anschließen möchten, mit in den Schwarmkasten gefegt werden. Wird der Schwarm am eigenen Stand zur Aufstellung gebracht, fliegt ein nicht unerheblicher Teil von Bienen zu ihren Ausgangsvölkern zurück. Ein Umstand, der auf jeden Fall eine Schwächung des Kunstschwarms nach sich zieht. Was natürlich nicht heißen soll, dass diese Variante der Kunstschwarmbildung abzulehnen ist. Im Gegenteil, die Bildung von Kunstschwärmen gewinnt in Zeiten von Varroa & Co. immer mehr an Bedeutung. Ist er doch ein hervorragendes Mittel, um auf einfache Weise Völker zu sanieren und neue volkstarke Völker aufzubauen.

    Anders beim Freiluftkunstschwarm, hier fliegen -da der Schwarm unter freiem Himmel gebildet wird, daher der Name Freiluftkunstschwarm- alle nicht dem Bienenschwarm anschlußwilligen Bienen zu ihren Ausgangsvölkern zurück. Alles was sich der neuen Volksgemeinschaft anschließen möchte, bleibt. Und noch ein Pluspunkt, die Annahme der Königinnen gelingt - auch nach meinen langjährigen Beobachtungen - 100%ig. Daher eignet sich der Freiluftkunstschwarm ganz vorzüglich zum Einweiseln von wertvollen Königinnen. Also, eine naturnahere Kunstschwarmbildung gibt es nicht!


    Freiluftkunstschwarm, zur Geschichte:

    Sklenar war einst damit beschäftigt aus mehreren EWKs (Einwabenkasten) die Brutwaben in die Rahmen seines Standmaßes einzuschneiden. Zuvor fing er die Königin heraus und ließ sie in einen Käfig einlaufen. Diesen Käfig legte er neben den EWK. Beim nächsten bemerkte er, daß mehrere Bienen zielstrebig in Richtung Käfig marschierten und sich um die für sie völlig fremde Königin scharten - das machte ihn stutzig! Beim nächsten EWK fegte er absichtlich die völlig fremden Bienen auf die Arbeitsfläche und wieder marschierten fast alle Bienen zielstrebig in Richtung Käfig. Eine neue Kunstschwarmmethode war geboren, eben der Freiluftkunstschwarm!


    Zur Kunstschwarmbildung ( nach Sklenar )

    An einem schönen Flugtag, das kann zum Beispiel nach der Obstblüte oder das Abräumen von Honigräumen sein, stellen wir einen kleinen Tisch oder Hocker etwas abseits vom Stand unter einen Baum. An einem Ast direkt über dem Tisch befestigen wir mittels Schnur einen sogenannten Schwarmfänger. Dies kann eine einfache
    Sperrholzplatte mit den Maßen von 30 x 20 x 8 cm sein. Er dient nur dem einen Zweck, den Bienen bei der Kunstschwarmbildung eine größere Fläche zum Aufketten zu bieten. Ich verwende hierzu den Deckel einer Schwarmfangkiste. Um den aufzukettenden Bienen mehr Halt zu bieten, tackern wir noch zusätzlich auf die Rückseite ein Stück gröberen Stoff oder Sackleinen auf.


    Schwarmfänger

    Ebenfalls an der Unterseite wird rechts und links ein kleiner Haken eingedreht, an dem ein leeres Rähmchen mit einem kleinen Zanderkäfig befestigt wird. Die zwei kleinen Haken sollten L - förmig gebogen sein, um eine schnelle Abnahme und doch sichere Befestigung des Rähmchens zu gewährleisten. Auf der Oberseite befestigen wir ebenfalls zentrisch einen Haken oder Bügel zum Aufhängen des Schwarmfängers. Kurz bevor wir den Kunstschwarm bilden wollen, verbringen wir eine begattete Königin unter festen Verschluß in den Käfig. Das Rähmchen mit der Königin hängen wir unter den Schwarmfänger. Dieser wird mittels Schnur so weit herabgelassen, daß das Rähmchen mit der Königin zunächst noch die Tischplatte berührt. Jetzt können wir aus beliebigen Völkern, die eine Schröpfung vertragen können, möglichst zu gleichen Teilen aus Brut und Honigraum bienenbesetzte Waben entnehmen. Achtung! Nur solche Waben entnehmen, auf denen sich zweifelsfrei nicht die Königin befindet. Wir stellen fürs erste die entnommenen Waben auf den Wabenbock, wo wir den Bienen Gelegenheit geben, noch etwas Futter aufzunehmen. Jetzt werden nach und nach Bienen auf das Rähmchen bzw. Käfig gefegt. Wenn sich eine kleine Schwarmtraube um den Käfig bzw. Rähmchen gebildet hat, wird der Schwarmfänger langsam nach oben gezogen, aber nur soweit, daß der Kontakt Tischplatte - Schwarmtraube nicht verloren geht. Dies wiederholen wir so lange, bis der Schwarm ein Gewicht von etwa 2 kg erreicht hat. Wer Mühe hat, daß Gewicht abzuschätzen, kann zusätzlich eine einfache Federwaage zwischen Schwarmfänger und Baum befestigen. Dies ist auch von Vorteil, wenn man vorhat, den Kunstschwarm zu verkaufen. Auch der Deckel vom Schwarmfangkasten hat sich hierbei bestens bewährt, da man den Schwarm am
    nächsten Morgen ganz unkompliziert mit samt dem Rähmchen in den Schwarmfangkasten verbringen kann. Haben wir das Gewicht von 2 kg erreicht, ziehen wir den Schwarmfänger so weit nach oben bis er frei hängt wie ein natürlicher Schwarm am Baum. Es kommt nicht selten vor, daß sich der Schwarm wie ein echter Schwarm fühlt und sich in die Luft erhebt. Da aber die Königin gekäfigt ist, kommt er nach ein paar Ehrenrunden wieder zu seiner neuen Stockmutter zurück. Solche Völker entwickeln sich besonders gut. Der so gebildete Schwarm bleibt über Nacht am Baum hängen, wodurch das Zusammengehörigkeitsgefühl ganz besonders gestärkt wird.

    Gestaltung & Inhalt: Dieter Uhlig - impressum

    Der Beitrag wurde von mir leicht bearbeitet, meinen herzlichen Dank an Hrn. Dieter Uhlig

    LG Josef



    Re: Der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar.

    bienudo - 28.11.2007, 20:54

    Eine andere Möglichkeit ist die Schwarmvorwegnahme
    Moien zusammen :lol: ,
    Was der Sklenar schreibt, hat durchaus seine Berechtigung.
    Meine Gedanken gehen mehr dahin, das Volk in seiner Harmonie
    zu belassen, denn nichts ist stärker als der Vermehrungstrieb. :oops:
    Wenn ich im Mai merke, daß eins der Völker in Schwarmstimmung kommt,
    (das kann man hören und riechen), schaue ich nach Weiselzellen.
    Auch wenn ich das Volk sonst ungern störe, ist es jetzt notwendig, es
    zu beobachten. Wenns tutet, ist es fast zu spät. :roll:
    Jetzt ist der richtige Zeitpunkt: Ich suche die alte Königin und setze sie in
    einer Klammer(Lockenwickler etc.) aufseite.
    Dann schröpfe ich eine entsprechende Bienenmasse (das hört sich brutal
    an, ist aber notwendig) und gebe sie in einen speziellen Schwarmkasten.
    Der hat oben eine Wachsschlaufe, woran er sich hängt. Darüber ist ein
    Gitter mit einem Zulauf für die Königin. Man kann sie auch direkt
    in das "eigene" Volk geben.
    Jetzt ist das Altvolk homogen zusammen und wird demnächst in einem neuen Kasten mit neuem Elan bauen und still umweiseln.
    In dem verbliebenen Kastenvolk ist etwas Not durch fehlende Bienen.
    Sie werden nun die beste Königin nach ihrer Wahl selektieren.
    Das heißt, der Bien sucht die Königin, die zu ihm passt, der Imker nur das
    vermehrungswürdige Volk.
    Ein ungeklärter Accent wäre noch: Gibt es Nachschwärme? ich hatte
    es bisher noch nicht, habe aber erst zweimal so gearbeitet. :roll:
    Liebe Grüße bienudo



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum Bienenforum.com

    Jungbiens Honigreferat - die Bilder sind da :-) :-) :-) ! - gepostet von Cora am Mittwoch 20.06.2007
    Kaninchen mit Koriandergrün - gepostet von Cora am Dienstag 22.05.2007
    Im Herbt eingeengte Fluglöcher wieder öffnen - gepostet von drohne am Montag 12.11.2007
    Herbstspaziergang an der Donau - gepostet von drohne am Montag 15.10.2007
    Varroawindel in jedes Volk? - gepostet von drohne am Dienstag 28.08.2007



    Ähnliche Beiträge wie "Der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar."

    die Person nach mir - aiko00 (Dienstag 09.10.2007)
    Restteilepaket nur komplett nach Garagenräumung - 600er (Dienstag 08.05.2007)
    Bald kommt Nadja nach hause. - mamabär (Sonntag 03.07.2005)
    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin... - bianca (Sonntag 20.08.2006)
    Der Hohepriester denkt laut nach.... - Hohepriester (Dienstag 04.12.2007)
    Verhalten während und nach einem Angriff - knechtus (Dienstag 07.11.2006)
    Entzündung nach Schnittverletzung - BriLaDo (Samstag 21.07.2007)
    Die Person nach mir... - <<NightArrow>> (Mittwoch 10.05.2006)
    55 HP und Elonaspitze (nach dem Update) - No Donn (Montag 27.11.2006)
    ich habe meine freundin nach vierzehn jahren wieder gefunden - claudiaweidt (Freitag 02.03.2007)