Dramatisches Artensterben in den Ozeanen

SHARK-FORUM
Verfügbare Informationen zu "Dramatisches Artensterben in den Ozeanen"

  • Qualität des Beitrags: 0 Sterne
  • Beteiligte Poster: infoshark
  • Forum: SHARK-FORUM
  • Forenbeschreibung: Treffpunkt für Haifans!
  • aus dem Unterforum: Allgemein Thema Hai und Umwelt
  • Antworten: 1
  • Forum gestartet am: Mittwoch 01.11.2006
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Originaltopic: Dramatisches Artensterben in den Ozeanen
  • Letzte Antwort: vor 19 Jahren, 9 Tagen, 16 Minuten
  • Alle Beiträge und Antworten zu "Dramatisches Artensterben in den Ozeanen"

    Re: Dramatisches Artensterben in den Ozeanen

    infoshark - 03.11.2006, 17:41

    Dramatisches Artensterben in den Ozeanen
    Hamburg, 03.11.2006: Der WWF zeigt sich besorgt über die Ergebnisse einer von kanadischen Wissenschaftlern im Magazin "Science" veröffentlichten Studie. Der Report sagt den Kollaps aller wirtschaftlich genutzten Fischbestände bis 2048 voraus – wenn die Menschen die Ozeane weiter wie bisher plündern. Als Gründe nennen die Autoren Überfischung, Verschmutzung, Zerstörung der Lebensräume und den Klimawandel.


    Die bislang umfassendste globale Studie zum Das A. hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Artensterben in den Meeren bestätigt Untersuchungen des Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt. Der WWF Deutschland wurde 1963 gegründetWWF. In ihrem jüngst veröffentlichten Living Planet Report hatte die Umweltorganisation bei 1.112 Populationen von 274 Meeresarten zwischen 1970 und 2003 einen Rückgang der Bestände um über 25 Prozent festgestellt.

    "Die Fakten sind alarmierend. Politik, Wirtschaft und Verbraucher müssen jetzt handeln. Die Lösungen, um die Katastrophe in unseren Ozeanen abzuwenden, liegen auf dem Tisch", so WWF-Meeresbiologin Heike Vesper.

    Der WWF will bis 2010 zehn Prozent der Meere unter Schutz stellen – bislang sind es lediglich 0,5 Prozent. "Wir brauchen eine weltweites, repräsentatives Der Begriff Netzwerk bezeichnet soziale Beziehungsgeflechte zwischen Menschen, oder Organisationen/Institutionen. Der Begriff Netzwerk wird auch für einen Verbund von Computern benutzt.
    Netzwerk von gut gemanagten Schutzgebieten, um die Biologische Vielfalt ist die Biodiversität von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen.
    Für weitere Infos siehe auch Stichwort "Artenvielfalt".
    biologische Vielfalt der Ozeane dauerhaft zu erhalten", so der WWF-Experte Stephan Lutter. Die kanadische Studie zeigt auf, dass der Verlust der Artenvielfalt ist die biologische Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen.
    Artenvielfalt die Stabilität des Ökosystems Meer gefährdet. In wirksam geschützten Gebieten hingegen erhole sich das Ökosystem relativ schnell.

    Die Politik dürfe nicht länger die Fakten ignorieren. Seit Jahren schlägt beispielsweise die EU die Warnungen der Forscher vor dem Zusammenbruch der Kabeljaubestände in Nord- und Die O., eines der am stärksten verschmutzten Meere der Welt, wird von den Anrainerstaaten Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland und Dänemark fast vollständig umschlossen. Ostsee in den Wind. Kürzlich beschloss die EU für den Dorsch in der östlichen Ostsee eine Fangquote von über 40.000 Tonnen – der Internationale Rat zur Erforschung der Meere (ICES) hatte für einen Fangstopp plädiert. Eine ähnlich katastrophale Entscheidung drohe im Dezember für die Fangquoten in der Die internationale Nordseeschutzpolitik hat bis heute keine entscheidenden Fortschritte für die Nordsee gebracht, da Nutzungsinteressen meist Vorrang vor wirksamen Umweltschutzkonzepten bekommenNordsee. "Der Kabeljau könnte das nächste Opfer einer kurzfristigen Fischereipolitik werden", so WWF-Expertin Vesper.

    An Wirtschaft und Verbraucher appelliert der WWF, stärker auf Fisch aus nachhaltigem Fang zu setzen. Dies garantiere das blaue Siegel des „Marine Stewardship Council". "Weltweit tragen etwa vier Prozent aller Fischereien das blaue Logo. Das ist ein mühsamer errungener Erfolg – aber noch zu wenig, um die Überfischung wirksam einzudämmen", so Vesper. Verbraucher sollten beim Kauf auf das blaue MSC-Siegel achten. Darüber hinaus empfiehlt der WWF seinen kürzlich veröffentlichten Fischführer für die Brieftasche zur schnellen Orientierung beim Fischkauf. "Mittelfristig müssen die Konsumenten von Fischen wie Kabeljau oder Tunfisch wohl auf kleine Fische wie Hering oder Sprotte umsteigen", erläutert Vesper.


    Autor: WWF Deutschland



    Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken



    Weitere Beiträge aus dem Forum SHARK-FORUM

    Tierquälerei in Nürnberger Delfinarium? - gepostet von infoshark am Mittwoch 13.06.2007
    NABU fordert Schutz für Dorn- und Heringshai - gepostet von infoshark am Donnerstag 26.04.2007
    Drei Viertel der Meeresfischbestände sind weltweit erschöpft - gepostet von infoshark am Donnerstag 14.06.2007
    Was kostet die Welt? - gepostet von infoshark am Montag 21.05.2007
    Haus des Meeres hat neuen Direktor - gepostet von infoshark am Mittwoch 17.01.2007
    UNO erklärt 2007 zum Jahr des Delphins - gepostet von infoshark am Montag 04.12.2006



    Ähnliche Beiträge wie "Dramatisches Artensterben in den Ozeanen"

    WWF: Zahlreiche Arten und Lebensräume in den Ozeanen bedroht - infoshark (Donnerstag 07.06.2007)
    Members in den hinteren Ozeanen was geht ab? - GR8 berguz (Montag 08.11.2004)