Verfügbare Informationen zu "Brachypelma smithi - Haltungsbedingungen"
Qualität des Beitrags: Beteiligte Poster: Frederik Forum: Theraphosidae Forenbeschreibung: Die Welt der Vogelspinnen aus dem Unterforum: Haltung von Vogelspinnen Antworten: 1 Forum gestartet am: Donnerstag 27.07.2006 Sprache: deutsch Link zum Originaltopic: Brachypelma smithi - Haltungsbedingungen Letzte Antwort: vor 19 Jahren, 3 Monaten, 14 Tagen, 3 Stunden, 17 Minuten
Alle Beiträge und Antworten zu "Brachypelma smithi - Haltungsbedingungen"
Re: Brachypelma smithi - Haltungsbedingungen
Frederik - 08.08.2006, 12:48Brachypelma smithi - Haltungsbedingungen
Hallo zusammen!
Dann fange ich doch mal an, die Haltungsbedingungen für meine Brachypelma smithi hier nieder zu schreiben.
0.0.1 Brachypelma smithi
NZ 02/05
Terrariengröße: 40/30/30 (B/T/H) - Giotinen-Verschluß
Als Bodengrund verwende ich diese "Humus Bricks". Einfach in Wasser "einlegen" und nach einer halben Stunde kann man etwa 8 bis 9 Liter Bodengrund im Terri verteilen. Ich habe den Bodengrund auf 10 bis 13 cm Höhe aufgefüllt, damit die B.smithi genug Raum zum Graben hat. Man sollte aber den Humus Boden gut durchtrocknen lassen, bevor man das Terri besiedelt. Er enthält eine ganze Menge Feuchtigkeit, was definitiv zuviel ist für die Spinne.
Die Smithi kommt aus den mexikanischen Gebirgsausläufern, wo das Klima relativ trocken und nicht zu warm ist. Insofern halte ich meine Brachypelma smithi auch ziemlich trocken. Zumal diese Tiere auch nassen Boden absolut nicht mögen. Ich lasse lediglich den Wassernapf beim Befüllen ein bißchen überlaufen. Das genügt vollkommen, um eine Luftfeuchtigkeit von ca. 60% zu erzeugen. die Temperatur liegt bei etwa 26° Clesius und meine Smithi fühlt sich pudelwohl.
Als weitere Einrichtung dient eine Korkröhre der Smithi als Unterschlupf. Eine kleine Drachenpflanze hilft die Leuftfeuchtigkeit zu halten und den Boden durch das Wurzelwerk besser zu belüften.
Nach der letzten Häutung (die KL beträgt jetzt etwas über 3 cm) bin ich beim Futter von mittleren auf große Heimchen umgestiegen und das funktioniert einwandfrei. Die Spinne überwältigt die Heimchen mit Leichtigkeit und frißt sehr gut.
Gruß
Frederik
Mit folgendem Code, können Sie den Beitrag ganz bequem auf ihrer Homepage verlinken
Weitere Beiträge aus dem Forum Theraphosidae
TEST1 - gepostet von Frederik am Montag 31.07.2006
Ähnliche Beiträge wie "Brachypelma smithi - Haltungsbedingungen"
Brachypelma boehmei - B1u3W01f (Montag 22.08.2005)
Br. Smithi - Spiderwoman (Dienstag 05.02.2008)
Brachypelma smithi - B1u3W01f (Montag 22.08.2005)
Brachypelma emilia - helmi (Montag 14.05.2007)
